Die Kompetenzzentren Frau und Beruf sind Teil der Landesinitiative "Frau und Wirtschaft" des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen zu den Kompetenzzentren finden Sie hier.
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Aachen
Rotter Bruch 6
52068 Aachen
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf und Kreis Mettmann
Anschrift: Konrad-Adenauer-Platz 9, 40210 Düsseldorf
Postanschrift: c/o Zukunftswerkstatt Düsseldorf GmbH, Postfach 10 55 05, 40046 Düsseldorf
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Emscher-Lippe-Region
Erinstraße 6
44575 Castrop-Rauxel
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland
Steinstr. 27
59872 Meschede
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Köln
Hohe Str. 160 - 168
50667 Köln
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Märkische Region
Handwerkerstr. 11
58135 Hagen
Kompetenzzentrum Frau und Beruf MEO
III. Hagen 37
45127 Essen
Willkommen im Kompetenzzentrum Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein
Willy-Brandt-Ring 13
41747 Viersen
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Mittleres Ruhrgebiet
Viktoriastr. 10
44787 Bochum
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland
Bismarckallee 1
48151 Münster
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein
Bismarckplatz 1
47198 Duisburg
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Ostwestfalen-Lippe
Turnerstr. 5 - 9
33602 Bielefeld
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Siegen-Wittgenstein/Olpe
St.-Johann-Straße 18
57074 Siegen
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet
Die Corona-Krise hat die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf deutlich herausgestellt. Eine aktuelle Befragung zeigt, vor welchen Herausforderungen Unternehmen, aber auch ihre Beschäftigten mit Kindern stehen. Deutlich wird aber auch, welche Chancen sich durch die Krise für neue familienfreundliche Maßnahmen ergeben.
Immer mehr Menschen pflegen und betreuen Angehörige. Nicht wenige davon übernehmen diese Aufgaben neben ihrer Berufstätigkeit und stehen so vor der Frage, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege gelingt. Damit diese Fachkräfte mit ihrem Wissen und ihren Kompetenzen weiterhin beruflich aktiv und engagiert bleiben können, ist es für Unternehmer wichtig, sich frühzeitig Gedanken zu machen, wie pflegende Beschäftigte konkret unterstützt werden können.
Flexible Arbeitszeiten sind ein wichtiges Instrument in einer familienbewussten Personalpolitik. Die häufig individuellen und vielfältigen Wünsche der Beschäftigten nach mehr eigenbestimmter Flexibilität sind jedoch in der Praxis für viele Unternehmen schwierig mit den betrieblichen Erfordernissen zu vereinbaren.