In ihrem Bericht vom 08.11.2013 berichtet DIE ZEIT, dass immer mehr Familien sich eine bessere Verteilung der Arbeitszeiten wünschen.
Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 5.12.2013: In der Privatwirtschaft ist der Frauenanteil der obersten Führungskräfte deutlich gestiegen.
Zur Meldung "Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft"
Mit speziellen Frauen-Studiengängen gegen den Fachkräftemangel
"Die Welt - online" veröffentlichte heute ein Interview mit Thomas Wüllner, Geschäftsführer von P4 Career Consultants. Thomas Wüllner begleitet seit über 20 Jahren Karrieren im Management.
Girls'Day am 27. März: tecnopedia veröffentlicht Special zum Mädchen-Zukunftstag
Um Frauen auch weiterhin nach einer längeren familienbedingten Erwerbsunterbrechung beim beruflichen Wiedereinstieg zu unterstützen, verlängert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Modellprogramm "Perspektive Wiedereinstieg"
NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider setzte sich im Rahmen der vom NRW-Arbeitsministerium gestarteten Initiative „Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb“ für die Beseitigung der Entgeltungleichheit ein.
Zur Meldung "Tagung "Faire Arbeit - gleicher Lohn für Frau und Mann""
Mit dem „Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015)“ leistet das Land NRW einen wichtigen Beitrag zur Fachkräfteinitiative.
Neue Daten zu Arbeitszeiten im Gendervergleich
Wie sehen die Lebensentwürfe von jungen Menschen heute aus? - Junge Frauen in Deutschland wünschen sich finanzielle Unabhängigkeit, Kinder, Beruf und gute Freunde
Eine Umfrage der Agentur AoN in Zusammenarbeit mit der Cologne Business School zeigt, dass : Frauen in Teilzeit sich bei unternehmerischen Entscheidungen ausgeschlossen fühlen.
Nach der Elternzeit kann die Existenzgründung eine gute Option für den Wiedereinstieg ins Berufsleben sein. Der neue Blickpunkt "Existenzgründung - eine Option für den Wiedereinstieg" des Forum W wurde freigeschaltet und auf den Webseiten vielerlei Informationen, Interviews und Tipps zur Verfügung gestellt.
Zur Meldung "Forum W: Blickpunkt "Existenzgründung - eine Option für den Wiedereinstieg""
Bislang spielen Betriebskindergärten bei der U3 Betreuung nur eine untergeordnete Rolle. Forscher rechnet mit weiterem Wachstum der Nachfrage
Zur Meldung "Kinderbetreuung: Betriebs-Kitas spielen nur kleine Rolle"
Erstmals zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die den so genannten Gender Pay Gap in Deutschland unter Berücksichtigung von Steuern untersucht hat, dass die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen nur ganz langsam kleiner werden.
Zur Meldung "DIW-Studie: Männer- und Frauengehälter sind brutto ungleicher als netto."
IAB Kurzbericht: Aufstocker im SGB II Trotz der deutlich verbesserten Arbeitsmarktlage in Deutschland beziehen rund 1,3 Millionen Personen trotz Erwerbseinkommen staatliche Transferleistung
Zur Meldung "IAB Kurzbericht: Steinig und lang – der Weg aus dem Leistungsbezug"
Gut ausgebildete Fachkräfte werde immer knapper. Deutschlands Elite bewertet den demografischen Wandel als eine der größten Herausforderung der Zukunft, dennoch bleiben riesige Potentiale ungenutzt.....
Zur Meldung "Weibliches Potenzial: Wie Personalmanagement Fachkräftemangel stoppt"
Die Landesinitiative Netzwerk Wiedereinstieg startet in die nächste Projektrunde. Interessierte Träger sind aufgerufen, das Interesse an der Durchführung von Netzwerk-Projekten zur Unterstützung des Wiedereinstiegs zu bekunden.
Besonders jungen Eltern zwischen 16 und 24 soll der Einstieg ins Berufsleben geebnet bzw. erleichtert werden. Teilzeitausbildungen stellen eine große Chance dar, die vorhandenen Potentiale zu nutzen und dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.
Zur Meldung "Ausbildung in Teilzeit - Attraktiv aber noch wenig praktiziert"
500 Arbeitssuchende erhalten ab September 2013 die Chance sich zu Erziehern und Erzieherinnen qualifizieren zu lassen. Durch die Ausbildung an Fachhochschulen und in einem anschließenden Praxisjahr soll das erforderliche Qualifikationsniveau gewährleistet werden.
Zur Meldung "NRW: Grünes Licht für 500 zusätzliche Qualifizierungen zu ErzieherInnen"
Das GenderDatenPortal des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung hat Informationenund statistische Daten zu verschiedenen Bereichen des Arbeitsmarktes zusammengestellt. Hierbei werden insbesondere die Erwerbssituationen von Männern und Frauen in West- und Ostdeutschland verglichen.
Die Netzwerke Bochum und Herne haben den regionalen Wegweiser für den Wiedereinstieg als App weiterentwickelt.
Zur Meldung "Netzwerk W Bochum und Herne - App Wiedereinsteig"
Das Netzwerk W Bonn hat durch sein Projekt "Willkommen in der Altenpflege" ein praxisnahes Anspruchskonzept insb. für Migrantinnen entwickelt, die interessiert an Altenpflege sind.
Im Anfang 2013 erschienenen 14. Kinder- und Jugendbericht werden Empfehlungen zur Verbesserung der Ausbildungssituation von bildungsbenachteiligten Jugendlichen gegeben.
Die neue Studie des Forschungszentrums Familienbewusste Personalpolitik kommt zu dem Schluss, dass Unternehmen zunehmend Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf legen.
Zur Meldung "Das Familienbewusstsein deutscher Unternehmen steigt"
Auch in 2012 hat sich die geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Deutschland nicht verringert. Die deutsche Lohnungleichheit liegt über dem EU-weiten Durchschnitt.
Zur Meldung "Gender Pay Gap - Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Deutschland"
In NRW bieten in diesem Jahr immer weniger Unternehmen offene Ausbildungsstellen an. Es gibt folglich mehr Bewerber auf weniger Lehrstellen.
In der Pflege kommt es immer wieder zu Engpässen und die Lücke zwischen Bedarf und Personalausstattung wird zunehmend größer.
Der neue Ergebnisbericht der forsa zum Thema "Familie und Wahl" kommt zu dem Ergebnis, dass die Vorstellungen von Eltern und die aktuellen familienpolitischen Ziele vieler Parteien sich nicht entsprechen.
Zur Meldung "Familienpolitik geht an den Bedürfnissen der Eltern vorbei"
Eine neue deutschlandweite Studie zeigt, dass mittlerweile immer seltener Männer die Alleinernährer der Familie sind.
Am 11. Juni 2013 werden auf dem ersten deutschen Diversity-Tag zukunftsweisende Ansätze zum Thema Vielfalt vorgestellt.
Die Ergebnisse der europaweiten Mercer Studie zeigt, dass Frauen in europäischen Unternehmen kaum gefördert werden
Equal Pay Day: Frauen verdienen immer noch ein Viertel weniger als Männer! Pünktlich zum Equal Pay Day 2013 melden die Kompetenzzentren Frau und Beruf NRW Aktionen im gesamten Landesgebiet NRW. Mit Kundgebungen, Stadt-Ralleys und roten Taschen, dem Symbol der ungleichen Bezahlung, wird darauf aufmerksam gemacht, dass Frauen nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts nach wie vor 22 Prozent weniger verdienen als Männer.
Die Arbeitszeiten von Frauen haben sich in den vergangenen 20 Jahren stark reduziert, zeigen neue Auswertungen des WSI GenderDatenPortals. Gleichzeitig sind heute sehr viel mehr Frauen beruflich tätig als noch vor zwei Jahrzehnten. (Quelle: Hans Böckler Stiftung)
Vier von zehn Frauen bereuen Elternzeit "Wie eine umfangreiche Umfrage ergab, mit der sich das Bundesfamilienministerium ein Bild von der Zufriedenheit junger Mütter und Väter hierzulande machen wollte, sieht die Mehrheit zwar keine oder fast keine negativen Folgen der Babypause für das berufliche Fortkommen. ."
Eine Kommission hat errechnet, dass das deutsche Arbeitskräftepotenzial bis 2030 um zwölf Prozent sinkt. Sie empfiehlt eine höhere Erwerbsquote von Frauen und Älteren sowie längere Arbeitszeiten", berichtet "Die Welt". Grundlage des Berichts ist die Studie "Die Zukunft der Arbeitswelt - auf dem Weg ins Jahr 2030" der Robert-Bosch-Stiftung
Zur Meldung "Experten warnen vor riesiger Arbeitskräftelücke"
In den vergangenen beiden Jahrzehnten ist die Zahl der Selbständigen in Deutschland kräftig gestiegen. Besonders stark hat sich dabei die Zahl selbständiger Frauen erhöht.
Zur Meldung "Allein tätige Selbständige: starkes Beschäftigungswachstum, oft nur geringe Einkommen"
Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den EU-Preis für weibliche Innovatoren veröffentlicht. Diese Aufforderung ist Teil der letzten Reihe von Aufforderungen, die unter dem Siebten Rahmenprogramm der EU (RP7) veröffentlicht werden.
Welche Initiative gibt dem Unternehmertum die meisten Impulse wenn es um die Förderung von Unternehmensgründungen und die Schaffung neuer Arbeitsplätze geht?
Die Landesinititative "Faire Arbeit - Fairer Wettbwerb" ist gestartet. Am Welttag der sozialen Gerechtigkeit hat NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider den Startschuss für die Landesinitiative "Faire Arbeit - Fairer Wettbewerb" gegeben.
Zur Meldung "Landesinitiative "Faire Arbeit - Fairer Wettbewerb""
Die women&work, Deutschlands größter Messe-Kongress für Frauen, zählt zu den 68 nordrhein-westfälischen „Ausgewählten Orten 2012“ im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“
Die Pressemitteilung des DWI zum Managerinnen-Barometer 2013 ist online.