Das Netzwerk W(iedereinstieg) informiert seit kurzem, neben der offiziellen Webseite, auch auf dem eigenen YouTube-Kanal.
Zur Meldung "Netzwerk W informiert über Möglichkeiten des Wiedereinstiegs auf YouTube"
Laut der Hans Böckler Stiftung entwickelt sich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Gleichstellung von Mann und Frau bei der Kinderbetreuung noch immer sehr langsam.
Öffentliche Anhörung zum Thema "Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und Abbau von Hindernissen für die Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen" bei der Europäischen Kommission.
Die G.I.B. führte eine umfangreiche Untersuchung des Programms TEP (Teilzeitberufsausbildung - Einstieg begleiten - Perspektiven öffenen) durch. Untersuchungsziel war die Ermittlung von langfristigen Programmeffekten.
Zur Meldung "Untersuchung der G.I.B. zur Teilzeitberufsausbildung"
Das Beratungsunternehmen McKinsey hat Szenarien berechnet, um wie viel das Bruttoinlandsprodukt bis zum Jahr 2025 höher ausfallen könnte, je nach dem welche Fortschritte die Gleichberechtigung macht.
In vielen Handwerksbranchen werden händeringend Fachkräfte gesucht. Trotzdem sind in den meisten technischen Handwerksbereichen Frauen immer noch unterrepräsentiert. Das DGB-Handwerksinfo zeigt, was sich ändern muss, damit das Handwerk mehr weibliche Fachkräfte gewinnen kann. Quelle: www.handwerk.dgb.de
Zur Meldung "Frauen im Handwerk: Mehr Engagement gegen alte Rollenmuster"
In ihrer Online-Ausgabe berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Juli 2015, betrachtet man den Mittelstand der deutschen Wirtschaft, so kann man feststellen, dass jede fünfte Unternehmensspitze fest in Frauenhand ist.
Anläßlich des Weltfrauentages am 08.März 2015 veröffentlich das MGEPA eine Pressemeldung. Ministerin Barbara Steffens erklärt:"Nur wer Frauen fördert bleibt wettbewerbsfähig."
Zur Meldung "Nur wer Frauen fördert bleibt wettbewerbsfähig""
Die Situationen der Frauen auf dem Arbeitsmarkt in NRW ist Hauptthema des neuen G.I.B. Sonderberichtes.
Frauen nehmen auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine immer wichtigere Rolle ein.
Zur Meldung "DIW: Erwerbsquote von Frauen steigt stärker als die der Männer"
Dieser Zusammenhang lässt sich keineswegs nur in „typisch weiblichen“ Branchen oder Tätigkeitsfeldern beobachten, wie die Analyse von Arbeitnehmerdaten aus über 4.000 Unternehmen zeigt.
Zur Meldung "Frauen in Führungspositionen steigern Beförderungschancen weiblicher Arbeitnehmer"
Die aktuelle Prognos Studie zum Wirtschaftsstandort NRW 2030 zeigt, dass eine positive wirtschaftliche Zukunft in NRW möglich ist.
Zur Meldung "Blick in die Zukunft: Was NRW 2030 erfolgreich macht"
Lt Pressemeldung des DIW vom 21.01.2015 bleiben Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland weiterhin Männerdomänen.
Zur Meldung "Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten weiterhin auf geringem Niveau"