Im Rahmen unserer digitalen Unternehmensbesuche haben gründungsinteressierte Frauen die Gelegenheit mit Unternehmensnachfolgerinnen aus der Region ins Gespräch zu kommen.
Zur Veranstaltung "Unternehmensnachfolge durch Frauen - Digitale Unternehmensbesuche"
Die Stellenanzeige in der Tageszeitung ist zur Rarität geworden. Neue Beschäftigte werden heute dank Employer-Branding über E-Recruiting, Online-Jobbörsen, soziale Netzwerke und Recruiting-Videos gewonnen. Wie sprechen Sie Interessentinnen an? Wie wählen Sie geeignete Bewerberinnen aus und arbeiten sie in diesen turbulenten Zeiten ein? Für Fragen wie diese bieten wir eine 3-teilige Serie mit Live-Online-Workshops mit Impulsen für junge und erfahrene Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen. Referentin ist Wiebke Böhmer, punkt 100 Training & Beratung.
Zur Veranstaltung "Rekrutierung im Wandel | Part 2: Die Passenden auswählen"
Am 27. April 2021 laden das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln, die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft, der uTe Unternehmerinnen Treff Erftstadt und das innovaBest GbR Institut für Innovation & Bildung zu einer Online-Veranstaltung rund um das Thema „Alles unter einem Hut: Arbeit, Familie, Freiräume – Strategien und Instrumente zur Etablierung flexibler Arbeitsformen“ ein.
In drei Web-Seminaren rund um das Corona-Management im Betrieb beantworten Expertinnen und Experten aus der Region Ihre drängendsten Fragen zur Personalarbeit in Pandemie-Zeiten.
Zur Veranstaltung "Corona im Betrieb managen – Follow Up Arbeitsrecht"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die pro Wirtschaft GT GmbH und die Gleichstellungsstelle des Kreises Gütersloh laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen herzlich ein.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar: Employer Branding: Erfolgsmodell Agile Doppelspitze"
Eine Befragung mit der Bergischen IHK
Zur Veranstaltung "Erfahrungen mit betrieblicher und öffentlicher Kinderbetreuung"
Nachwuchsgewinnung in Zeiten der Pandemie – dieses Jahr ein aktuelles Thema! Wodurch kann mein Unternehmen sich einen Wettbewerbsvorteil erschaffen und wie gewinne und binde ich Nachwuchskräfte für eine Ausbildung oder Mitarbeiter*innen für eine Festanstellung? Frau Dr. Ulrike Struwe, Geschäftsführerin von Kompetenzz – Technik, Diversity, Chancengleichheit geht in ihrem Vortrag darauf ein und beantwortet Ihre Fragen. Die Anmeldung erfolgt per Mail an competentia.m.boutillat@stadt.wuppertal.de Die Veranstaltung findet online statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugesendet.
Eine Veranstaltung im Rahmen von Personal im Fokus - Das Forum zur Personalentwicklung Mit der Veranstaltungsreihe Personal im Fokus bietet das Kompetenzzentrum Frau und Beruf den Unternehmen ein regionales Forum zur Personalentwicklung und Impulse zum strategischen Personalmanagement. Nutzen Sie die aktuellen Angebote und knüpfen Sie interessante Kontakte. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zu Gast bei“ werden Verantwortliche aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Personal und Führung eingeladen, sich über verschiedene Strategien der Personalentwicklung und die Gestaltung von fachlichen Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten von Frauen auszutauschen.
Zur Veranstaltung "Online – Zu Gast bei: Pioneers Space GmbH"
Ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor ist die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden im Betrieb in einer sich immer wieder verändernder Arbeitswelt. Dazu gehören passgenaue berufliche Weiterbildung um "up to date" zu bleiben, gesunde Arbeitsbedingungen, um dem Job (dauerhaft) gewachsen zu sein und eine moderne, flexible Arbeitsorganisation, die sich weiterentwickelt. Damit lernen Mitarbeitende mit Veränderungen und dem alltäglichen Druck umzugehen. Die Diplom-Psychologin Marika Köhler erläutert, wie Druck entsteht und mit welchen Methoden dem begegnet werden kann.
Am 4. Mai 2021 bietet das regionale Kompetenzzentrum Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg bereits zum achten Mal einen Pflegescout-Workshop an. Die Online-Veranstaltung findet in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Sie richtet sich an Geschäftsführende und Personalverantwortliche von kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region. Im Workshop erhalten sie einen Einblick in die Leistungen der Pflegekassen, das Pflegeunterstützungsgeld, das Familienpflegezeitgesetz und das Pflegezeitgesetz. Auch werden Strategien für eine offene Kommunikation im Unternehmen angesprochen. Referentin ist Dipl. Ing. Regina Heldt vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Emscher-Lippe-Region. Mit dem von ihr vermittelten Wissen sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in der Lage, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihres Unternehmens über Pflege, pflegende Angehörige sowie Fördermittel, Anträge und Ähnliches entsprechend informieren und sie unterstützen. Alle Teilnehmenden erhalten nach der Online-Veranstaltung einen Pflegescout-Koffer. Er enthält viele aktuelle Broschüren und Infomaterialien zum Thema, die in den Betrieben an pflegende Arbeitnehmende weitergegeben werden können. Die Zustellung erfolgt über die Post. Interessierte können sich bis zum 27. April 2021 per E-Mail an christiana.krack@bonn.de oder natascha.kerstgens@bonn.de anmelden.
Informieren Sie sich kurz und prägnant in der neuen Web-Seminar-Reihe „Pflege-KnowHow in KMU – Wissen aufbauen und Pflege-Management starten“. In drei voneinander unabhängigen Web-Seminaren erhalten Sie elementares Wissen über Leistungen der Versicherung, gesetzliche Ansprüche Ihrer Mitarbeitenden und über die Umsetzung von ersten Maßnahmen in Ihrem Betrieb.
Zur Veranstaltung "Gesetzliche Ansprüche von pflegenden Mitarbeitenden"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Wirtschaftsförderung sowie die Gleichstellungsstelle des Kreises Lippe laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen herzlich ein.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, die Gleichstellungsstelle des Kreises Höxter und das Innovationszentrum Holzminden-Höxter laden Ausbildungs- und Personalverantwortliche sowie Führungskräfte herzlich ein.
New Work als New Normal: Skills und Tools für KMU
Die Stellenanzeige in der Tageszeitung ist zur Rarität geworden. Neue Beschäftigte werden heute dank Employer-Branding über E-Recruiting, Online-Jobbörsen, soziale Netzwerke und Recruiting-Videos gewonnen. Wie sprechen Sie Interessentinnen an? Wie wählen Sie geeignete Bewerberinnen aus und arbeiten sie in diesen turbulenten Zeiten ein? Für Fragen wie diese bieten wir eine 3-teilige Serie mit Live-Online-Workshops mit Impulsen für junge und erfahrene Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen. Referentin ist Wiebke Böhmer, punkt 100 Training & Beratung.
Zur Veranstaltung "Rekrutierung im Wandel | Part 3: Neue an Bord holen"
2021 startet unsere neue, dreiteilige Werkstattreihe "Talentschmiede – Talentmanagement in KMU". Darin zeigen wir Geschäftsführungen, Personalerinnen und Personalern aus kleinen und mittelständischen Unternehmen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung eines firmeninternen Talentmanagements.
Zur Veranstaltung "Auftakt der dreiteiligen Werkstattreihe "Talentschmiede""
Digitale Kommunikation: Viele von uns haben die letzten Monate damit verbracht, auf kleine Kacheln mit Gesichtern auf den Bildschirmen unsere Laptops, Handys oder Tablets zu starren. Die meisten von uns das auch noch von zu Hause aus, eine zusätzliche Erschwerung. In Situationen, wo es auf unsere Selbstpräsentation und auf unsere Durchsetzungskraft ankommt – so zum Beispiel im Online-Seminar an der Universität oder in einem digitalen Vorstellungsgespräch – kann das problematisch werden. Denn: Natürliche Kommunikation mit echtem Blickkontakt ist so kaum möglich. Wir sehen entweder in eine Kamera (und so in ein „totes“ Objekt) oder die jeweiligen Gesprächspartner*innen auf dem Bildschirm an – für die es dann aussieht, als würden wir permanent nach unten schauen. Darunter leidet unsere eigene Wirkung auf andere.
Berichten Sie schon in bewegten Bildern über Ihre Personalpolitik? Berichten Sie schon in bewegten Bildern über Ihre Personalpolitik? Im 2 tägigen Hybrid- Workshop „Familienbewusstsein sichtbar machen – Ihre Personalpolitik im Videostatement“ bringen kleine und mittlere Betriebe ihre Personalpolitikstärken auf den Punkt. Die Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg startet am Dienstag, 18. April 2021, um 10 Uhr mit einem Online Workshop mit Berater Bernd Gerke. Hierbei werden Sie Ihre besonderen Angebote für Beschäftigte erarbeiten. Nach einer gemeinsamen virtuellen Mittagspause wird ab 13 Uhr TV-Journalistin und Medien-Dozentin Anna-Katharina Schubert online über Körpersprache und freies Sprechen vor der Kamera referieren. Am nächsten Tag geht es dann an die Praxis: Alle Teilnehmenden zeichnen mit dem Smartphone ein Statement zu ihrer Personalpolitik auf. In festen Time-Slots und mit einem guten Hygiene-Konzept werden die einzelnen teilnehmenden Unternehmen sich mit den Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums und Frau Schubert in der Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg mbH, Kautexstraße 53, in Bonn treffen. Die Teilnehmerzahl ist auf 7 begrenzt Die TV-Journalistin und Medien-Dozentin wird die entstandenen Filme zudem nachbearbeiten. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 5. Mai 2021, per E-Mail an christiana.krack@bonn.de oder natascha.kerstgens@bonn.de möglich.
Der erste Teil der dreiteiligen Werkstattreihe Talentschmiede-Talentmanagement in KMU fokussiert die Talentstrategie im Unternehmen.
Zur Veranstaltung "Werkstattreihe Talentschmiede-Workshop Talentstrategie"
Berichten Sie schon in bewegten Bildern über Ihre Personalpolitik? Berichten Sie schon in bewegten Bildern über Ihre Personalpolitik? Im 2 tägigen Hybrid- Workshop „Familienbewusstsein sichtbar machen – Ihre Personalpolitik im Videostatement“ bringen kleine und mittlere Betriebe ihre Personalpolitikstärken auf den Punkt. Die Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg startet am Dienstag, 18. April 2021, um 10 Uhr mit einem Online Workshop mit Berater Bernd Gerke. Hierbei werden Sie Ihre besonderen Angebote für Beschäftigte erarbeiten. Nach einer gemeinsamen virtuellen Mittagspause wird ab 13 Uhr TV-Journalistin und Medien-Dozentin Anna-Katharina Schubert online über Körpersprache und freies Sprechen vor der Kamera referieren. Am nächsten Tag geht es dann an die Praxis: Alle Teilnehmenden zeichnen mit dem Smartphone ein Statement zu ihrer Personalpolitik auf. In festen Time-Slots und mit einem guten Hygiene-Konzept werden die einzelnen teilnehmenden Unternehmen sich mit den Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums und Frau Schubert in der Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg mbH, Kautexstraße 53, in Bonn treffen. Die Teilnehmerzahl ist auf 7 begrenzt Die TV-Journalistin und Medien-Dozentin wird die entstandenen Filme zudem nachbearbeiten. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 5. Mai 2021, per E-Mail an christiana.krack@bonn.de oder natascha.kerstgens@bonn.de möglich.
Am Donnerstag, 20. Mai 2021, 16 bis circa 17.30 Uhr, findet unser erstes Hybrid-Austausch-Treffen statt.
Impulse zu aktuellen Themen
Zur Veranstaltung "2. Impulsveranstaltung Prädikat Familienfreundliches Unternehmen"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Wirtschaftsförderung und die Gleichstellungsstelle des Kreises Paderborn laden Personal- und Führungsverantwortliche aus Handwerksbetrieben, klein- und mittelständischen Unternehmen herzlich ein.
Programm: Erfolgreich mit Frauen in Führung
Zur Veranstaltung "Workshopreihe "Erfolgreich mit Frauen in Führung""
Was macht eine gute Talentkultur aus?– Dieser Frage wird im zweiten Teil der Werkstattreihe nachgegangen.
Zur Veranstaltung "Werkstattreihe Talentschmiede-Workshop Talentkultur"
Der Personal- und Fachkräftemangel sowie der Wettbewerb um die größten Talente veranlasst Sie dazu, den Aufbau und die Pflege ihrer Marke als Arbeitgeber und Arbeitgeberin voranzutreiben. Mit gezielten Employer Branding-Strategien nutzen Sie Konzepte aus dem Marketing und der Markenbildung, um sich als Betrieb attraktiv darzustellen und sich dadurch auf dem Arbeitsmarkt vorteilhaft zu positionieren.
Werden Sie Ansprechperson für pflegende Beschäftigte in Ihrem Betrieb.
Zur Veranstaltung "Intensivkurs "Betrieblicher Pflege-Coach""
Im letzten Teil der Werkstattreihe wird die Talentpraxis fokussiert.
Zur Veranstaltung "Werkstattreihe Talentschmiede-Workshop Talentpraxis"
Online-Veranstaltung zum Thema "Soziale Innovation in KMU durch Mindful Leadership" Interaktives Format mit Impulsvortrag, Entertainmewnt, Best-Practice-Beispielen, Diskussion, Austausch und Netzwerk-Möflichkeiten Anmeldeschluss ist der 8. Juni 2021 Anmeldungen unter Natascha.kerstgens@bonn.de
Zur Veranstaltung "Aktionstag „Familienbewusste Personalpolitik“"
Das individuelle Potential von Beschäftigten rückt immer mehr in den Blick der Personalverantwortlichen. Denn: Ein Unternehmen kann besonders nachhaltig erfolgreich sein, wenn Mitarbeitende individuell passende Aufgaben übernehmen. Berücksichtigen Betriebe die Talente ihrer Fachkräfte, binden diese sich stärker ans Unternehmen und gehen motivierter ans Werk. Künftig geht es also mehr denn je darum, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Beschäftigten zu erkennen und zu fördern. Doch wie können diese Potentiale erkannt werden? Wie bei einem Eisberg liegt das größte Potential meist unerkannt unter der Oberfläche. Im kostenfreien online Workshop „Stärkenorientierte Talentsuche im Unternehmen“ lernen die Teilnehmenden am 29. Juni von 10:00 – 13:00 Uhr, wie sie die verborgenen Talente in ihrer Belegschaft jenseits wissenschaftlicher Instrumente erkennen. Moderatorin ist Christina Budde von Budde & Co. Veranstalterin ist das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg. Anmeldeschluss ist am 17. Juni 2021. Anmeldung per E-Mail an christiana.krack@bonn.de oder natascha.kerstgens@bonn.de
Zur Veranstaltung "Online Workshop „Stärkenorientierte Talentsuche im Unternehmen“"
Der Personal- und Fachkräftemangel sowie der Wettbewerb um die größten Talente veranlasst Sie dazu, den Aufbau und die Pflege ihrer Marke als Arbeitgeber und Arbeitgeberin voranzutreiben. Mit gezielten Employer Branding-Strategien nutzen Sie Konzepte aus dem Marketing und der Markenbildung, um sich als Betrieb attraktiv darzustellen und sich dadurch auf dem Arbeitsmarkt vorteilhaft zu positionieren.
Das Frauen-Wirtschaftsforum Düsseldorf, die women2BUSINESS, geht in die neunte Runde. Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf heißen wir Sie wieder herzlich willkommen zum größten Frauen-Businessevent der Region Düsseldorf und Kreis Mettmann.
Zur Veranstaltung "9. Frauen-Wirtschaftsforum women2BUSINESS"
Web-Seminar: Was tun, wenn Mitarbeitende plötzlich kranke Angehörige pflegen müssen? Wie können Fehl- und Auszeiten vermieden werden?
Sie möchten in den Beruf zurückkehren und suchen ein Unternehmen, das zu Ihnen und Ihrer familiären Situation passt? Dann ist „Wer wird Mamas Chef*in?“ das richtige Format für Sie! Kleine und mittlere Unternehmen aus folgenden Branchen stellen sich vor: - Pflege- und Gesundheitsberufe - Berufe im Bereich „Sicherheit“ - Verkehrsberufe - Kaufmännische Berufe - Berufe im Einzelhandel
Zur Veranstaltung "Wer wird Mama´s Chefìn? Job-Speed-Dating mit Kind"
Der Workshop zeigt Unternehmen, wie sie Beschäftigte mit Pflegeaufgaben unterstützen können.
Web-Seminar: Eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen ist keine Zauberei
Beim Frauen-Business-Tag bringt das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Geschäftsführer*innen, Personalverantwortliche und weibliche (Nachwuchs-)Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen des Kreises Düren zusammen. Im Rahmen der Veranstaltung „Hier lang↑“ bieten wir ihnen die Möglichkeit, über die Karriereentwicklung von Frauen zu diskutieren und sich zu vernetzen.
Sie möchten in den Beruf zurückkehren und suchen ein Unternehmen, das zu Ihnen und Ihrer familiären Situation passt? Dann ist „Wer wird Mamas Chef*in?“ das richtige Format für Sie! Kleine und mittlere Unternehmen aus folgenden Branchen stellen sich vor: - Pflege- und Gesundheitsberufe - Berufe im Bereich „Sicherheit“ - Verkehrsberufe - Kaufmännische Berufe - Berufe im Einzelhandel
Zur Veranstaltung "Wer wird Mama´s Chefìn? Job-Speed-Dating mit Kind"
Social Media ist nicht nur ein fester Bestandteil von Unternehmenskommunikation geworden. Durch die Maximierung des Bekanntheitsgrades und die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber in sozialen Netzwerken kann auch die Rekrutierung von weiblichen Fachkräften sowie potenziellen Auszubildenden besser gelingen.
Zur Veranstaltung "Mit Facebook, Instagram und Co. zu mehr weiblichen Fachkräften"
Web-Seminar: So finden Sie neue Talente mit Hilfe von Social Media
Zur Veranstaltung "Arbeit 4.0: Neue Strategien für Recruiting und Onboarding"