Die Veranstaltung „Familienorientierte Personalpolitik – leicht gemacht“ richtet sich an alle interessierten Unternehmen, Personalverantwortliche sowie Unternehmens- und Personalberatungen. Sie bietet die Möglichkeit, sich über Instrumente und Fördermöglichkeiten familienorientierter Personalpolitik zu informieren. Ziel ist es, durch Hilfestellungen und Anreize einen eigenen Weg zur familienorientierten Personalpolitik zu entwickeln.
Die Fachtagung zum Thema "Frauengesundheit" bietet Vorträge zu wichtigen frauenspezifischen Aspekten in der Gesundheitsversorgung. Die Infobörse ermöglicht fachlichen Austtausch und bietet weitere Informationen.
Fachveranstaltung "Familienfreundlichkeit stärkt Unternehmen" der Aktionsplattform Familie@Beruf.NRW am 20.04.2012 in Mönchengladbach
Zur Veranstaltung "Familienfreundlichkeit stärkt Unternehmen"
Die FrauenBildungsWoche wird veranstaltet vom Frauennetzwerk Städteregion Aachen und bietet zahlreiche Workshops zu unterschiedlichsten Themen wie A "Altersrente für Frauen" bis Z "Zeit für mich" an. Die Veranstaltung findet an unterschiedlichen Orten statt. Anmeldeschluss ist am 16. April 2012.
Fachtagung des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend am 23. April 2012 in Berlin
Von der Geschlechtervormundschaft zur Gleichstellung - Ein Resumée nach 30 Jahren Frauenveranstaltungen an der FernUniversität - aus der Reihe "Frauen im Gespräch" - einer Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsstelle der FernUniversität und der VHS Hagen
Zur Veranstaltung "Frauen im Gespräch: Von der Geschlechtervormundschaft zur Gleichstellung"
Weiterbildungsmöglichkeiten aus den Bereichen Pflege und Gesundheit, Handel, Lager/Logistik, Sicherheit und Technik werden am 25.05.12 im Jobcenter Euskirchen präsentiert.
Wir laden ein zum Feierabendcaoching am 26. April 2012 um 18.30 Uhr: "Bis in die Spitzen – Selbstmarketing und Kommunikation (nicht nur) für Frauen im Beruf“ Ein Abend für Menschen, die sich und ihre Ziele im Beruf besser durchsetzen wollen!
Bis hierhin... und wie weiter? Ein Angebot für berufstätige Frauen ab 45, die sich beruflich neu orientierten möchten.
Das Forum "Schulden - was nun?" und "Altersvorsorge macht Schule" ist eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerkes wirksamer Hilfen für Alleinerziehende im HSK und der Netzwerkpartner. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 27. April erforderlich.
Zur Veranstaltung ""Schulden - was nun?" und "Altersvorsorge macht Schule!""
Das Düsseldorfer Gründungsnetzwerk hat es sich zum Ziel gesetzt, Sie bei Ihrer Existenzgründung nach allen Kräften zu unterstützen, zu beraten und zu informieren. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von 22 Institutionen und bündelt umfangreiches Expertet/-innenwissen aus unterschiedlichen Fachgebieten. Nutzen Sie Ihre Chance!
Zur Veranstaltung "17. Düsseldorfer Gründungstag am 3. Mai 2012"
Der Infotag Wiedereinstieg soll Ihnen bei Ihrer beruflichen Orientierung einen umfassenden Überblick über die bestehenden Angebote, Anlaufstellen und Weiterbildungseinrichtungen im Kreis Mettmann geben.
Zur Veranstaltung "Infotag Wiedereinstieg im Kreis Mettmann"
Die Ausstellung zeigt bewegende Bilder von 99 Frauen im Alter zwischen 16 und 92 Jahren unterschiedlicher Herkunft und Kultur. Sie wird gezeigt vom Plenum der Bielefelder Mädchen- und Frauenprojekte in Kooperation mit der VHS und der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld.
Zur Veranstaltung "Die Hälfte des Himmels - 99 Frauen und du"
Hürden nehmen - Ziele erreichen InfoTag am 10. Mai 2012 Historische Stadthalle Wuppertal
Potentiale weiblicher Nachwuchskräfte nutzen. Informationsveranstaltung am 21. Mai 2012 um 17 Uhr im Tagungs- und Veranstaltungszentrum Industrie-Club Friedrich Grillo, Zeppelinallee 51, 45883 Gelsenkirchen
Ein gutes Fundament für erwerbstätige Alleinerziehende. Informationsveranstaltung für Netzwerkpartner und Interessierte im HSK.
Impulsvortrag und Best-Practise-Beispiele von Lippstädter Unternehmen
Zur Veranstaltung "Doppelter Gewinn einer familienfreundlichen Unternehmenskultur"
Beim Wiedereinstieg in den Beruf z. B. nach einer Familienphase ergeben sich viele Fragen: Sind Familie und Beruf zu vereinbaren? Welche Möglichkeiten der Kinderbetreuung gibt es? Welche regionalen Ansprechpartner können unterstützen? Wie sieht der regionale Arbeitsmarkt aus? Welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Wie suche ich nach einer Stelle? Wie kann die Agentur für Arbeit mich unterstützen? Die Beauftragte für Chancengleichheit, Andrea Hilger, möchte Sie gerne unterstützen und lädt Sie herzlich zu Ihrer Informationsveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen ein. Termine: 18.04.2012, 23.05.2012, 20.06.2012, 29.08.2012, 19.09.2012, 31.10.2012, 21.11.2012, 12.12.2012 jeweils mittwochs von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Zur Veranstaltung "Veranstaltungsreihe Wiedereinstieg in den Beruf nach der Familienphase"
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Andrea Hilger, lädt Frauen, die eine selbstständige Tätigkeit als Alternative zu einer abhängigen Erwerbstätigkeit nicht ausschließen, herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein. Folgende Themen werden angesprochen: Entscheidungsfindung: Bin ich ein Unternehmertyp? Planung: Finanzierungsplan und Rechtsform Hilfen bei der Realisierung: Öffentliche Finanzierungshilfen, Gründungszuschuss Start und erste Phase: Versicherungen und Steuern. Termine: 30.05.12, 22.08.12, 28.11.12 jeweils mittwochs von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Zur Veranstaltung "Veranstaltungsreihe Frauen gründen anders"
Arbeitgeber suchen in ihren Stellenanzeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die teamfähig, flexibel, kommunikativ, kritikfähig, motiviert und darüber hinaus Organisationstalente sind.
Zur Veranstaltung "Auftakt zum beruflichen Wiedereinstieg - Meine persönliche Kompetenzbilanz"
Infofrühstück zu "Ausbildung in Teilzeit“ mit kurzen Beiträgen zur rechtlichen und praktischen Umsetzung und Beispielen aus der Praxis.
Die Volkshochschule Aachen bietet ein kompaktes Seminar für alle Frauen, die sich in einem Gesundheitsberuf im weiteren Sinne haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen wollen - von der Heilpraktikerin bis zur Altenpflegerin und Entspannungstrainerin. Wir arbeiten an folgenden Themen: Grenzen des gesetzlichen Begriffs "Ausüben der Heilkunde"; freie Berufe und Gewerbe - was bedeutet der Unterschied; Renten- und Krankenversicherungspflicht; Anmeldung, Eröffnung einer Praxis, Beschaffenheit der Räume; wie das Arbeitsamt die Gründung begleiten kann; was kostet meine Leistung? Eine solide Kalkulation bringt Klarheit und Selbstbewusstsein; Einstieg ins Thema Marketing; gesetzliche Grenzen der Werbung; was eine Selbstständige über Einkommens- und Umsatzsteuer wissen muss - das Wichtigste in Kürze. Wer schon gegründet hat, kann hier prüfen, ob sie die richtige Basis für ihre Arbeit gelegt hat und wie sie ihren Start noch verbessern kann. Zum Seminar liegt für jede Teilnehmerin eine Arbeitsmappe vor. Bitte bringen Sie eigenes Werbematerial, Taschenrechner, Bleistift und Radiergummi zum Kalkulieren mit. Veranstalterin: Geld & Rosen, Unternehmensberatung für Frauen und soziale Berufe. Die Dozentin ist Mitinhaberin von Geld & Rosen GbR , seit 1994 in der Bildungsarbeit und seit 2007 in der Unternehmensberatung tätig.
Zur Veranstaltung "Existenzgründung für Frauen in Gesundheitsberufen"
Die Optimierung des Aus- und Wiedereinstiegs während und nach der Elternzeit war das Anliegen des Projektes B.R.E. - Berufliche Re-Integration und Elternschaft. Der Projektträger freut sich auf einen anregenden Austausch und auf Ihr Kommen zur Abschlussveranstaltung.
Zur Veranstaltung "Elternzeit aktiv gestalten – qualifizierte Beschäftigte im Unternehmen halten"
Alleinerziehend gesund leben. Eine Informationsveranstaltung für Netzwerkpartner und Interessierte im HSK.
Zur Veranstaltung "Zeit zu Leben - dem Stress auf der Spur!"
Offizielle Eröffnung des Kompetenzzentrum Frau & Beruf Märkische Region im Rahmen der Fachtagung des Hagener Alleinerziehenden-Netzwerkes 4 B. Gastrednerin: Prof. Dr. Rita Süssmuth
Zur Veranstaltung "22.06.2012, Zukunftsforum Frauenerwerbstätigkeit Märkische Region"
Das Projekt „Net Gelsenkirchen – wirksame Hilfen für Alleinerziehende“, das von Ruhr/init e. V. in Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen und dem Integrationscenter für Arbeit der Stadt Gelsenkirchen durchgeführt wird, lädt zu einer Fachtagung ein, die in Zusammenarbeit mit dem bundesweiten Netzwerk Teilzeitberufsausbildung gestaltet wird
Transferveranstaltung
Zur Veranstaltung "Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Arbeitgeber-Arbeitnehmer--Assistenz"
Interessierte Unternehmen sind eingeladen, das Zertifikat "Familien-Freundliches-Unternehmen im Hochsauerlandkreis" am 3.07.2012 in Arnsberg kennen zu lernen.
Zur Veranstaltung "Auftaktveranstaltung Zertifikat "Familien-Freundliches-Unternehmen""
Eine Informationsveranstaltung für Alleinerziehende und Interessierte, die mit Alleinerziehenden arbeiten.
Die Arbeitsgruppe Beruf und Pflege informiert über den Pflegeatlas und die Trägerunabhängigen Beratungsstellen.
Austausch, Information und gemeinsame Aktion
Zur Veranstaltung "Netzwerk Gleichstellungsbeauftragte der Märkischen Region"
Im Existenzgründungs-Seminar für Frauen "Den Laden schmeißen" lernen die Teilnehmerinnen so viel Gründungswissen, dass sie selbst herausfinden können, ob ihre Ideen tragfähig sind und welche Schritte sie unternehmen müssen.
Zur Veranstaltung "Existenzgründung - Den Laden schmeißen / Petra Welz, Geld und Rosen GbR"
Sie planen die Rückkehr in den Beruf? Das Kompetenzzentrum macht auf folgende Veranstaltungsreihe "Erfolgreich wiedereinsteigen" der Agentur für Arbeit Düsseldorf aufmerksam: Die Veranstaltung richtet sich an Frauen und Männer, die nach einer Familienphase oder nach Betreuungszeiten pflegebedürftiger Angehöriger wieder in das Berufsleben zurückkehren möchten. Nutzen Sie die Veranstatlung zu einer ersten beruflichen Orientierung.
Zur Veranstaltung "Informationsveranstaltung "Berufsrückkehr nach einer Familienphase""
Informationsveranstaltung für Alleinerziehende über gezielte Hilfe bei der Rückkehr auf den Arbeitsmarkt.
Zur Veranstaltung "Alleinerziehend auf dem Arbeitsmarkt - So klappts!"
Mit unserem Konsumverhalten und Lebensstil haben wir einen Einfluss auf die sozialen und ökologischen Herstellungsbedingungen vieler Produkte. Dies haben inzwischen viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und europaweit verstanden. Der Faire Handel ist im Aufwind: die Fairtrade-Produkte behaupten sich auf dem Markt. Weitere Informationen zur FAIR 2012 finden Sie: www.westfalenhallen.de/messen/fair/49.php
Zur Veranstaltung "FAIR 2012 - Messe mit Fachtagung zum fairen Handel"
Soziale Online-Kontaktnetzwerke wie Facebook werden von immer mehr Menschen zur schnellen Kommunikation genutzt und lösen teilweise die eigene Homepage sowie die Email in ihren Anwendungsgebieten ab. Dabei ist Facebook von Datenschützern und Pädagogen nicht unumstritten. Der Seminarabend ist so konzipiert, dass ein Überblick über Facebook und seine Funktionen gegeben wird. Dabei wird genauer auf die Nutzung, sinnvolle Sicherheitseinstellungen, Gruppenbildung und andere Möglichkeiten geschaut.
Zur Veranstaltung "Einführung in soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook"
Der Heilmasseur Marc Hellweg will Anregungen an die Hand geben, die einen Ansatz bilden, um besser und bewusster mit der eigenen Gesundheit umzugehen. Der Workshop ist aufgeteilt in den Bereich der Büroarbeit und den Bereich des Handwerks.
Eine Veranstaltung der Agentur für Arbeit Düsseldorf zum Thema Existenzgründung.
In angenehmer Atmosphäre treffen sich aktiv berufstätige Frauen aus den unterschiedlichsten Berufszweigen zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch.
Mit Blick auf die erfolgten Analysen im Ersten Gleichstellungsbericht für die Bundesregierung 2011 werden in dem Vortrag relevante Aspekte der Gleichstellung von Frauen und Männern im Erwerb thematisiert: Teilzeit, Teilhabe der Geschlechter an Führung und Entgelt. Die Fakten sprechen dafür, dass eine gleichberechtigte Teilhabe insbesondere von Frauen trotz eines Umbruchs im deutschen Erwerbssystem nach wie vor nicht realisiert ist. Es erfolgt ein Rekurs dazu, welche aktuellen politischen, gesellschaftlichen und organisa-tionalen Maßnahmen zur Verbesserung der Gleichstellung beider Geschlechter im Erwerb getroffen wurden und noch zu treffen sind. Der Fokus der Diskussion wird gleichermaßen auf mögliche Umsetzungen im kommunalen Bereich gerichtet.
„MuT tut gut“ - MuT zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“. Eine Transferveranstaltung am 18.9.2012, 13.30 – 18.00 Uhr in der Neuen Schmiede in Bielefeld-Bethel.
Zur Veranstaltung "„MuT tut gut“ - MuT zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“"
Am Donnerstag, den 20. September findet ein Netzwerktreffen der Arbeitsgruppe "Familienfreundliche Unternehmen" statt.
Treffen Sie interessante Frauen aus der Märkischen Region.
Zur Veranstaltung "Neuauflage von T-Time: Start mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf"
Am 26. September 2012 haben Sie die Gelegenheit bei der Jobmesse im Rahmen der Veranstaltung "Roter Teppich - Familie und Beruf" der Agentur für Arbeit Düsseldorf ihre familienfreundlichen Angebote einem breitem Publikum zu präsentieren.
Zur Veranstaltung "Veranstaltungshinweis: "Roter Teppich - Familie und Beruf!""
Informationsveranstaltung rund um den beruflichen Wiedereinstieg
Zum 28.09.2012 lädt das Kompetenzzentrum Frau und Beruf die Netzwerke für Alleinerziehende aus den Städten Remscheid, Solingen und Wuppertal ein. Die Netzwerke nutzen den Tag, um die Partner/-innen und deren Arbeitsschwerpunkte kennen zu lernen und Impulse für ihre weitere Arbeit zu erhalten.
Der Aktionstag ist Teil der Aktionsplattform Familie@Beruf.NRW, die vor zwei Jahren in Nordrhein-Westfalen gestartet wurde und seitdem als Drehscheibe für das Thema "Familienfreundliche Arbeitswelt" wirkt.
Der diesjährige Aktionstag trägt den Titel "Kinder - Stakeholder am Arbeitsmarkt" und befasst sich mit "betrieblich unterstützter Kinderbetreuung", die sowohl für berufstätige Eltern als auch für Personalverantwortliche ein zentrales Thema ist.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind flexible Arbeitszeiten nicht nur ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. An die Bedürfnisse angepasste Arbeitszeitmodelle, die Zeit für Familie, persönliche Interessen und Weiterqualifikation lassen, erhöhen daher die Mitarbeiterbindung und erleichtern die Mitarbeitergewinnung. Eine solche Vereinbarkeit fördert durch die Motivation der Beschäftigten auch eine höhere Arbeitsqualität und stärkt damit wiederum die Wettbewerbsfähigkeit. Attraktive flexible Arbeitszeitmodelle sind darüber hinaus ein wichtiger Reputationsfaktor für das Unternehmen. Welche Modelle gibt es und wie können diese in Unternehmen erfolgreich eingeführt werden? Praxisbeispiele verdeutlichen die Umsetzung der theoretischen Ansätze.
Zur Veranstaltung "Forum zur Personalentwicklung / Geld ist nicht alles - Zeit für Familie"
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Unternehmen und die Möglichkeiten von Flexiblen Arbeitszeiten. Denn zu einer langfristigen Bindung von qualifizierten Mitarbeiterinen und Mitarbeitern trägt eine flexible Arbeitszeitgestaltung bei
Zur Veranstaltung "Arbeitszeitgestaltung heute-morgen-übermorgen"
Der Workshop wird vom STARTERCENTER NRW Düsseldorf bei der Handwerkskammer angeboten und umfasst drei Termine von jeweils vier Stunden.
Zur Veranstaltung "Existenzgründungsworkshop des STARTERCENTER NRW"
Unter dem Motto "Für die Zukunft ausbildEN" findet am 26.10.2012 von 8.30 Uhr bis 17 Uhr im VER Busdepot in Ennepetal die 4. Ausbildungsmesse im Ennepe-Ruhr Kreis statt.
Die Ausstellung wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten in OWL erarbeitet. Die Grundlage bilden Interwies mit 16 Frauen, die als Pflegende in verschiedenen Bereichen der Altenpflege arbeiten. Die Bielefelder Fotografin Hermine Oberück fing dazu Eindrücke aus dem vielfältigen Pflegealltag ein. Ausstellungsort in das Kreishaus des Kreises Lippe in Detmold.
Ziel der Veranstaltung ist es, neue Möglichkeiten aufzuzeigen, um eine Balance zwischen Beruf und Familie herstellen und somit entspannter im Alltag leben zu können. Der Lehrgang soll helfen, Konfliktfelder zu erkennen und eigenständig Lösungen zu entwickeln.
Zur Veranstaltung "Seminarhinweis: "Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie optimieren""
Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Weibler.
Zur Veranstaltung "Frauen und Männer im Gespräch - Thema Frauen und Führung"
8. Veranstaltung des Arbeitskreises Wirtschaft im Kölner Bündnis für Familien
Zur Veranstaltung "Einladung Standortvorteil: Familienfreundliche Unternehmenspolitik"
Infotag des Netzwerks „Beruflicher Wiedereinstieg für Alleinerziehende in Dortmund“
Kompetenz, Ressourcen und Vernetzung - Erfolgsfaktoren für die arbeitsmarktrechtliche Integration von Alleinerziehenden. Ein Projekt zieht Bilanz.
Zur Veranstaltung "Abschlusstagung: KENNE - Gute Arbeit in Düsseldorf für Alleinerziehende"
Das vierte Unternehmerinnenfrühstück in diesem Jahr wird am Donnerstag, 8. November 2012 stattfinden und sich vor allem mit der für 2013 geplanten Unternehmerinnenmesse befassen.
Infofrühstück zu "Ausbildung in Teilzeit“ mit kurzen Beiträgen zur rechtlichen und praktischen Umsetzung und Beispielen aus der Praxis.
Auf dem GRÜNDERGIPFEL NRW haben Sie Gelegenheit, sich rund um die Themen Existenzgründung, Unternehmensentwicklung und -finanzierung zu informieren und beraten zu lassen. Tauschen Sie sich mit gleichgesinnten Gründerinnen, Gründern und jungen Unternehmen aus, knüpfen Sie Kontakte oder lassen Sie sich von erfolgreichen Unternehmensbeispielen inspirieren.
Das erste Gipfeltreffen der Gründerinnen und Gründer in NRW GRÜNDERGIPFEL NRW 2012. Dialogforum. Infobörse. Netzwerk.
Informationsveranstaltung des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV), bei der sich die Eltern und Besucher über das aktuelle Informaterial zu relevanten Themen rund um das Alleinerziehen informieren können.
Immer mehr Unternehmen erkennen: Mit einer familienfreundlichen Personalpolitik haben sie im Wettbewerb um Fachkräfte die Nase vorn. Die IHK zu Dortmund lädt im Rahmen eines ManagerinnenTalk zur Diskussion über Vereinbarkeitskonzepte und Personalstrategien.
Wie kommt es, dass Frauen in Deutschland im Durchschnitt 23 Prozent weniger verdienen als Männer? Ist es gerecht, dass Elektriker, Techniker und Ingenieure mehr Entgelt erhalten als Krankenpflegerinnen, Erzieherinnen und Bibliothekarinnen? Stimmt es, dass im öffentlichen Dienst Entgeltgleichheit bereits verwirklicht ist? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Andrea Jochmann-Döll von der GEFA Forschung und Beratung Essen. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL laden DGB, Kreis Gütersloh und Stadt Gütersloh Sie herzlich ein, konkrete Handlungsmöglichkeiten auf der politischen und auf anderen Ebenen zu diskutieren und Ideen für eigene Schritte oder gemeinsame Vorhaben zu entwickeln.
Zur Veranstaltung "Wie kommt es zu Entgeltungleichheit in Deutschland?"
Kriterien zur Unterscheidung seriöser von unseriösen Angeboten. Mit Referentin Uta Bange vom Sekten-Info NRW in Essen.
Gut informiert ist halb gewonnen: Die Agentur für Arbeit Meschede-Soest bietet am 14. November von 9.00 -13.00 Uhr eine Telefonhotline an.
Zur Veranstaltung "Frau und Beruf - viele Fragen, viele Antworten"
Im Rahmen der "Gründerwoche Deutschland" bietet das STARTERCENTER NRW in Kooperation mit der IHK zu Düsseldorf und der HWK Düsseldorf im Haus des Handwerks bei der Kreishandwerkerschaft Mettmann eine kostenlose Informationsveranstaltung für Existenzgründerinnen, Existenzgründer und Unternehmen zum Thema Marketing und Nutzung der neuen Medien an.
Zur Veranstaltung "Info-Veranstaltung des StarterCenters NRW: Neue Medien - neue Chancen"
An diesem Abend präsentieren Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen - die Netzwerkfrauen der serviceLINE1 - ihre Arbeiten, Angebote und Dienstleistungen und laden alle Interessierten herzlich dazu ein. In den Räumen des FrauenKomm.Gleis1 gibt es für alle Gelegenheit, sich in angenehmer Atmosphäre kennen zu lernen, Erfahrungen und Tipps auszutauschen und Ideen zu entwickeln. Es werden kulinarische Genüsse in geselliger Runde geboten; vor allem aber ist an diesem Abend Netzwerken angesagt.
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet wird auf der diesjährigen Start-Messe in Dortmund in den Westfalenhallen in Halle 5 Stand E24 vertreten sein.
Die Ausstellung wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten in OWL erarbeitet. Die Grundlage bilden Interwies mit 16 Frauen, die als Pflegende in verschiedenen Bereichen der Altenpflege arbeiten. Die Bielefelder Fotografin Hermine Oberück fing dazu Eindrücke aus dem vielfältigen Pflegealltag ein. Ausstellungsort in das Kreishaus des Kreises Gütersloh.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund und das Kompetenzzentrum Frau & Beruf laden gemeinsam mit den Dortmunder VOLKSWOHL BUND Versicherungen zu einer Talkunde und Informationen zu erfolgreichen Beispielen einer familienbewussten Personalpolitik ein.
Zur Veranstaltung "„Geht doch!“ Wege des beruflichen Aus- und Wiedereinstiegs"
„Ich bin im Stress!“ ist heute in aller Munde und „Burnout“ wird zum Modewort. Denn wer im Stress ist, gilt als Leistungsträger, engagiert sich, ist unabkömmlich und erfolgreich – so glauben wir. Doch was passiert, wenn nichts mehr geht? Gerade Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Doppelbelastung durch Familie und Beruf kennen diese Situation. Doch was steckt dahinter? Was ist Stress? Was ist Burnout? Wann und warum brennen wir aus? Und was können Sie tun, damit Ihr Personal gesund und belastbar bleibt?
Zur Veranstaltung "Burnout - Wenn Beruf, Alltag und Familie erschöpfen"
Paderborn. Sie lachen, strahlen und schauen in manchen Moment ernst in die Kamera. Ob im Hochzeitskleid oder mit dem Mikrofon in der Hand - Frauen mit Behinderung haben Wünsche, Bedürfnisse und Träume so wie jede Frau. Und sie haben auch gleiche Rechte, die durch den Artikel sechs der UN-Behinderten-rechtskonvention zusätzlich gestärkt wurden. Auf der jetzt eröffneten Fotoausstellung im Land/Amtsgericht Paderborn zeigen zehn Frauen mit Handicap aus dem Heilpädagogischen Therapie- und Förderzentrum St. Laurentius-Warburg wie sie sich sehen. Zusammen mit ihrer Projektleiterin Ute Dohmann-Bannenberg und der Fotografin Cornelia Suhan wurden Fotos erarbeitet, in denen die Forderung nach Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion der Frauen deutlich wird. Wo sich sonst nur einige wenige Menschen in den Pausen der Gerichtsverhandlungen aufhalten, tummelten sich zahlreiche Ausstellungsbesucher. Im Foyer des zweiten Obergeschosses begrüßte Landgerichtspräsident Klemens Thiemann. Er betonte die Wichtigkeit und Notwendigkeit der UN-Behindertenrechtskonvention, mit der er sich als Jurist erst intensiver beschäftigt hat, als ein adäquater Ort für die Fotoausstellung gesucht wurde. „Umso mehr freue ich mich, dass wir die Ausstellung und das Thema Inklusion zur eigenen Sache in den Gerichtsräumlichkeiten gemacht haben“, so Thiemann. Karl-Heinz Vogt, Vorstandsvorsitzender der Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn machte in seinem Grußwort auf die besondere Schutzsituation der Frauen mit Behinderung aufmerksam. Gewalt, Diskriminierung, Vorurteile und Behinderung sind die Themen, die Frauen mit Behinderung viel häufiger erleben als Frauen ohne Behinderung. „Um hier ein selbstverständliches Miteinander mit Respekt und Achtung zu erzielen, muss ein Umdenken in den Köpfen stattfinden. Frauen müssen gestärkt werden.“, so Vogt weiter. Er begrüßte sehr, dass die anschließende Diskussion und der Dialog nicht über, sondern mit den Menschen mit Behinderung geführt werden konnte, denn zur Eröffnung waren vier Künstlerinnen erschienen. In die eigentliche Ausstellung führte Ute Dohmann-Bannenberg, Kulturbeauftragte der Caritas Wohn- und Werkstätten sowie Dr. Heinz Willaschek, der als langjähriger Vorsitzender des Kunstvereins Paderborn mit künstlerischen Ausdrucksformen Erfahrung hat. Willaschek machte deutlich, dass Inklusion die Eingliederung behinderter Menschen in das tägliche Leben bedeutet. „Die wenigsten Menschen kennen diesen Begriff, umso wichtiger ist es dass man sich die Bedeutung der UN-Konvention noch einmal vor Augen führt. Sie garantiert Menschen mit Behinderung alle Rechte, die für uns – den Nichtbehinderten – selbstverständlich sind. Das Recht überhaupt zu leben, zu lieben, zu lernen und zu wohnen wie, wo und mit wem wir wollen.“ Mit anschaulichen Worten forderte er, dass auf die Anerkennung der Rechte ein aufrichtiges Engagement der Gesellschaft erfolgen muss. Erst dann können konkrete Lebensbedingungen, Hilfsstrukturen und rechtliche Schutzmaßnahmen geschaffen werden, die den Bedürfnissen des behinderten Menschen entsprechen. Zusammen mit einer der Künstlerinnen sprach Ute Dohmann-Bannenberg die Besonderheiten der Ausstellungskonzeption an. Die gezeigten Fotos sind in einer Fotowerkstatt entstanden. Dabei konnten die Frauen unter Anleitung von Cornelia Suhan die Kamera erst einmal selbst in die Hand nehmen und vor dem Spiegel üben. „Die Frauen haben sich die Frage gestellt, wie sie wirklich fotografiert werden möchten. Anfangs war die Begegnung mit der Kamera schüchtern, eher zurückhaltend, dann immer selbstbewusster. Das sieht man den Fotos an.“, so Dohmann- Bannenberg. Gemeinsam mit Frauen mit Behinderung vom Netzwerkbüro… Frauen und Mädchen mit Behinderung/chronischer Erkrankung NRW haben sie ihre Forderung zum Artikel sechs in Textbotschaften unter den Fotos zum Ausdruck gebracht. Die Ausstellung verbindet die Botschaften und die Fotografien und lädt ein zum Dialog.
Der demografische Wandel ist überall spürbar, folglich gewinnt die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege stark an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund will die Veranstaltung eine Orientierungshilfe bieten und Denkanstöße liefern, die auch Ihr Unternehmen und Institution weiterbringen können.
Zur Veranstaltung "Trend oder tabu? Das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in Unternehmen"
Informationsveranstaltung verschiedener Institutionen rund um den beruflichen Wiedereinstieg.
Zur Veranstaltung "Beruflicher Wiedereinstieg von Frauen in Brilon"
Expertinnen informieren Sie zum o.g. Thema. Eingeladen sind alle interessierten Frauen, Gründerinnen, Unternehmerinnen und Berufsrückkehrerinnen
Ein neues Angebot des Gleichstellungsbüros für Frauen, die während oder nach der Familienzeit wieder erwerbstätig werden wollen.
Zur Veranstaltung "Beratung: Wiedereinstieg in den Beruf leicht gemacht"
Der Lions Club Dortmund- Fluxa veranstaltet am 29.11.2012 einen Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Dortmund – Deine Frauenquote. Hürde oder neue Chance für Unternehmen?“ in der Stahlhalle der DASA.
Das Gründerinnen- und Unternehmerinnen-Netzwerk "Rampenlicht MK" lädt ein zum Vortrag über "Frauen und Altersvorsorge".
Aufbau einer eigenständigen Altersvorsorge für Frauen: nur ein Schlagwort oder steckt mehr dahinter? In dieser Vortragsveranstaltung werden Ihnen die Wege zur gesetzlichen und zusätzlichen Altersabsicherung aufgezeigt.
Film und Diskussion über die Situation Alleinerziehender in Hagen.
Der Workshop wird vom STARTERCENTER NRW Düsseldorf bei der Handwerkskammer angeboten und umfasst drei Termine von jeweils vier Stunden.
Zur Veranstaltung "Existenzgründungsworkshop des STARTERCENTER NRW"
Infofrühstück zu "Ausbildung in Teilzeit“ mit kurzen Beiträgen zur rechtlichen und praktischen Umsetzung und Beispielen aus der Praxis.
Unternehmen aus dem Hochsauerlandkreis haben in einem Zertifizierungsprozess unter Beweis gestellt, dass „Familienfreundlichkeit“ in ihrem Betriebsalltag selbstverständlich ist. Die Wirtschaftsfördeurngsgesellschaft Hochsauerlandkreis und das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Hellweg-Hochsauerland laden zur Zertifikatsverleihung ein .
Zur Veranstaltung "Zertifikatsverleihung: Familien-Freundliche-Unternehmen im Hochsauerlandkreis"
Vortrag "Freundinnen", ein unterhaltsamer Streifzug durch Geschichte, Soziologie und Literatur mit Dr. Cordula Fink-Schürmann und Ausstellung der Fotografin Maria Otte zum Thema "Freundinnen". Im Anschluss Gespräche und Imbiss im Foyer des Kreishauses.
Spannender Vortrag an der FernUniversität Hagen aus der Reihe "Frauen und Männer im Gespräch".
Zur Veranstaltung "Geschlechtergerechtigkeit im Steuerrecht"
Am Arbeitsmarkt für Pflegekräfte gibt es vielerorts schon heute einen großen Bedarf an Fachkräften. Um für diese Berufe zu werben, veranstaltet das Kompetenzzentrum Hellweg-Hochsauerland gemeinsam mit den Akteuren der Region an verschiedenen Orten Pflegebörsen. Die erste Pflegebörse findet am Mittwoch, den 15.01.2014 im Kreishaus Soest statt. Weiter geht es am 22.01.2014 im Cartec in Lippstadt.
Zur Veranstaltung "Pflegebörsen im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis"
Das Frauen-Netzwerk-Café richtet sich an alle interessierten Frauen, die sich zum beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternphase informieren oder austauschen möchten.
Zur Veranstaltung "Frauen-Netzwerk-Café Beruflicher Einstieg"
Vernetzung von Führungsfrauen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Emscher-Lippe. Festvortrag „Mixed Leadership durch eine offene Unternehmenskultur und faire Personalprozesse“, Claudia Joost, Mitglied des Vorstandes, BP Europa SE, Bochum.
Informationen der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Märkischer Kreis.
„DONNA das Unternehmerinnen-Netzwerk für das westfälische Ruhrgebiet“ soll ins Leben gerufen werden. Qualifizierung, aktuelle Informationen, Netzwerkarbeit und die Präsentation nach außen werden die Bausteine des künftigen Netzwerks sein.
Informationsveranstaltung für Frauen. Eingeladen sind alle interessierten Frauen , Gründerinnen, Unternehmerinnnen und Berufsrückkehrerinnen
Wie können Unternehmen und Organisationen erfolgreich dem Fachkräftemangel begegnen? Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit bietet neue Workshops an, die zielgerichtet dabei unterstützen, das Potenzial von MINT-Frauen zu gewinnen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, alle drei Workshops kennen zu lernen und wichtige Impulse für das eigene Unternehmen mitzunehmen.
Zur Veranstaltung "Kompetenz-Workshops - MINT-Frauen gewinnen, fördern und binden"
"DONNA das Unternehmerinnen-Netzwerk für das westfälische Ruhrgebiet“ soll ins Leben gerufen werden. Qualifizierung, aktuelle Informationen, Netzwerkarbeit und die Präsentation nach außen werden die Bausteine des künftigen Netzwerks sein.
Mit einer Auftaktveranstaltung am 5. Februar 2013 startet das Programm "Mehr Frauen in Führung - Frauenkarrieren und Unternehmenskultur" in Bielefeld. Initiatoren sind die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld (WEGE mbH), die Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld und das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL. Frauen in Führungspositionen sind in der Wirtschaft immer noch die Ausnahme. Nur 27 % der deutschen Führungskräfte sind weiblich. Insbesondere der Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten in Deutschland ist seit Jahren nahezu unverändert gering. Die Ursachen für die unterdurchschnittliche Präsenz von Frauen in Führungspositionen sind vielfältig. Eine Voraussetzung für mehr Frauen in Führungspositionen ist ein entsprechender Wandel in der Unternehmenskultur. Die Organisations- und Personalentwicklung in Unternehmen zu verändern, erfordert neue Impulse und Modelle in der Personalarbeit. Wie dies gelingen kann und was unternommen werden muss, um Frauen den Einstig in Führungspositionen zu erleichtern, ist Thema dieser Veranstaltung. Sie richtet sich an: Unternehmensvertreter/innen, Personalverantwortliche, Frauen in Führungsfunktionen und Frauen mit Interesse an Leitungs- und Führungsaufgaben. Themen sind: Umsetzungsstrategien des „Gender Diversity Management“ in deutschen Unternehmen, Praxisbeispiele für Personalentwicklungsstrategien von und für Unternehmen, Veränderung der Unternehmenskultur, Strategien zur Karriereplanung und Selbstpositionierung. Anmeldungen sind bis zum 1. Februar 2013 per E-Mail unter wiehe@wege-bielefeld.de möglich.
Zur Veranstaltung "Mehr Frauen in Führung - Frauenkarrieren und Unternehmenskultur"
Zur ersten T-Time in 2013 stellt die Fachhochschule Südwestfalen das Audit "familiengerechte Hochschule" vor.
Wer nach Jahren der Familienphase wieder zurück in das Berufsleben möchte, hat häufig viele Fragen. Diese werden im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Meschede beantwortet.
Ausbildungsbörse für Jugendliche mit Migrationshintergrund.