Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Wirtschaftsförderung und die Gleichstellungsstelle des Kreises Paderborn laden Personal- und Führungsverantwortliche aus Handwerksbetrieben, klein- und mittelständischen Unternehmen zu unserem Online-Workshop herzlich ein.
Im verschärften Lockdown stehen kleine und mittlere Unternehmen vor immer neuen Herausforderungen. Vor allem Beschäftige mit familiären Fürsorgepflichten und im Kundenkontakt sind vielfältig belastet. Wie können Sie Ihre, insbesondere weiblichen, Fachkräfte in der Pandemie schützen und stärken? Welche Möglichkeiten haben Sie als Arbeitgebende? Erhalten Sie im Follow-Up der Web-Konferenz aktuelle Informationen zu Corona in der Arbeitswelt.
Wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt für Sie als Führungskraft, um mit Ihren Beschäftigten zu sprechen? Und welche Fragen sollten Sie stellen? In dem Online-Workshop gibt Ihnen Referentin Wiebke Böhmer Tipps und Impulse für wertschätzende Personalarbeit zur Sicherung weiblicher Fachkräfte. Eingeladen sind junge wie erfahrene Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen.
Zur Veranstaltung "Führungs-Know-how für turbulente Zeiten 3: Führungswerkzeuge in der Praxis"
Geschafft! Rund ein halbes Jahr lang haben unsere Tandems, bestehend aus einem weiblichen Nachwuchstalent und einer erfahrenen Führungskraft, zusammen gearbeitet. Als krönenden Abschluss präsentieren sie nun die Höhepunkte und das Ergebnis ihrer gemeinsamen Zeit.
Zur Veranstaltung "Finaler Workshop im Programm „Rück auf – Mentoring für Aufsteigerinnen“"
Der Wettbewerb um die besten Köpfe auf dem Arbeitsmarkt macht Unternehmen heute erfinderisch. Was tun Sie, um bei potenziellen Fachkräften zu punkten? Wir informieren darüber, wie kleine und mittlere Unternehmen mit dem TOTAL E-Quality-Prädikat punkten könnnen und unterstützen Sie bei der Bewerbung.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld sowie die WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH laden Personalverantwortliche und Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen herzlich zu dieser interaktiven Online-Veranstaltung ein.
Die drei Oberbürgermeister des Bergischen Städtedreiecks laden zum Empfang für Frauen in Führung. Die Gewinnerinnen der Aktion "Frau mit Profil" werden im feierlichen Rahmen bekanntgegeben.
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe zum Thema Arbeitgeberattraktivität in KMU freuen wir uns auf das Online-Seminar „Attraktive Arbeitgebermarke entwickeln“ mit Referentin Oksana Braude, Digiscout beim Rationalisierungs- und Innovationszentrum der deutschen Wirtschaft e.V. Was versteht man unter dem Begriff Employer Branding? Was bindet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ein Unternehmen? Der Impulsvortrag der Fachexpertin führt Sie über die Entwicklung von Kernbotschaften bis zur Etablierung geeigneter Konzepte. Worin die großen Herausforderungen des Employer Brandings liegen und wie Unternehmen diese überwinden können, um authentisch und attraktiv zu sein, soll ebenfalls diskutiert werden. Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar "Attraktive Arbeitgebermarke entwickeln" am 03.03.2021"
Melden Sie sich bei uns und nehmen Sie Einfluss! Im Jahr 2021 werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) am Niederrhein in unserem Praxis-Forum „Mit Frauen in Führung“ Unterstützung zur Fachkräfteentwicklung erhalten. Unter dem Motto „Machen Sie Ihr Team stark!“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre weiblichen Fachkräfte – von Nachwuchskräften bis hin zu erfahrenen Führungskräften – zu stärken. Die Austauschthemen im Praxis-Forum sind: • neue Führungskultur und Kommunikation • Kompetenzen entwickeln – souveränes Handeln und erfolgreiches Netzwerken • Veränderungen im Team bestehen
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Wirtschaftsförderung und die Gleichstellungsstelle des Kreises Minden-Lübbecke laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen herzlich ein.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und die Gleichstellungsstelle im Kreis Höxter laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen herzlich ein.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar: Smartes Onboarding als Teil einer attraktiven Arbeitgebermarke"
Am 04. März 2021 findet das erste Treffen zur Vernetzung der Mentor*innen untereinander statt. Der Aufbau des Netzwerks steht im Fokus, spannende Impulse kommen allerdings nicht zu kurz.
Zur Veranstaltung "Cross Mentoring-Programm: Erstes Netzwerktreffen der Mentorinnen und Mentoren"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Wirtschaftsförderung sowie die Gleichstellungsstelle des Kreises Lippe laden Ausbildungs- und Personalverantwortliche sowie Führungskräfteaus kleinen und mittleren Unternehmen herzlich ein.
Was bedeutet es, wenn die Arbeitsstelle an der anderen Seite der Grenze liegt? Die Auswirkungen auf die Steuer und die Sozialversicherung, auf das Kindergeld, das Elterngeld bzw. die Elternzeit sowie die Krankenversicherung werden erklärt.
Unter dem Titel "Loslassen im Business" lädt das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet zu einem Online-Forum im Rahmen des Internationalen Frauentages. Wir fragen, was Karriere ausmacht und zeigen (angehenden) Frauen in Führungsetagen, wie Sie hinderliche Überzeugungen loslassen und frische Potenziale freisetzen.
Zur Veranstaltung "Online-Forum zum Internationalen Frauentag: Loslassen im Business"
Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2021 laden das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln und die KölnBusiness Wirtschaftsförderung zu einer Online-Veranstaltung rund um das Thema „Female Entrepreneurship in Köln“ ein. Eine moderierte Paneldiskussion und ein digitaler Markt der Möglichkeiten mit mehreren Round Tables bieten die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch.
Zur Veranstaltung "Online-Meetup: Female Entrepreneurship in Köln: Diversität als Erfolgsfaktor"
Andrea Hiebl aus unserem Competentia-Team stellt Ihnen Projekte der betriebsnahen Kinderbetreuung vor, die in der Region Mönchengladbach-Viersen bereits konkret umgesetzt wurden.
Zur Veranstaltung "1. digitale Fachkräftewoche - 5 Schritte zur betriebsnahen Kinderbetreuung"
Welche Potenziale bestehen für die Fachkräftesicherung und wie können diese noch besser genutzt werden? Wie hat sich unsere Arbeitswelt insbesondere durch die Corona-Pandemie verändert? Welche Hürden wurden genommen und welche stehen uns noch bevor? Unter dem Motto "Grenzen überwinden" möchten wir gemeinsam mit Ihnen und unseren ausgewählten Referenten und Experten diesen und weiteren personalwirtschaftlichen Fragestellungen auf den Grund gehen. Jeder Tag ist dabei einem anderen Kernthema gewidmet.
Zur Veranstaltung "1. digitale Fachkräftewoche "Grenzen überwinden""
Im März findet die erste digitale Fachkräftewoche statt. Unter dem Motto „Grenzen überwinden“ stehen vom 9. bis zum 12. März 2021 Fragen der Personalwirtschaft im Fokus. Entwickelt wurde dieses Veranstaltungsformat in enger Kooperation mit den Kompetenzzentren Frau und Beruf Mittlerer Niederrhein, Aachen und Düsseldorf/Kreis Mettmann.
Zur Veranstaltung "Erste digitale Fachkräftewoche – Grenzen überwinden"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die pro Wirtschaft GT GmbH und die Gleichstellungsstelle des Kreises Gütersloh laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen herzlich ein.
Gelassen im Stress – Zwischen Büro und Kinderzimmer“ Im Beruf die eigene Kariere planen, zu Hause die Familie managen und sich selbst dabei nicht vergessen. Das ist für viele Beschäftigte, gerade in Zeiten von Home Office und Home Schooling eine echte Herausforderung. Erfahren Sie von Ute Meiborg, wie Sie als Personalverantwortliche Stress bei Ihren Beschäftigten erkennen (auch auf Distanz), welche Rolle Führungskräfte im Stressmanagement spielen und wie die Personalabteilung/ Unternehmensführung im Stressmanagement aktiv werden kann.
Zur Veranstaltung "Gelassen im Stress – Zwischen Büro und Kinderzimmer"
Zum Auftakt der Fachkräftewoche heißen Sie Ministerin Ina Scharrenbach und Landrat Dr. Andreas Coenen mit ihren Grußbotschaften herzlich willkommen. Lassen Sie sich dann von Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer inspirieren und erleben Sie eine neue Perspektive mit frischen Blick für Ihr eigenes Unternehmen.Die Veranstaltung wird moderiert von Katja Eifler.
Zur Veranstaltung "1. digitale Fachkräftewoche - Auftaktveranstaltung"
Sybille Stippler, KOFA Institut, zeigt neue Wege und Strategien auf, insbesondere für die klein- und mittelständischen Unternehmen, um den Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können.
Zur Veranstaltung "1. digitale Fachkräftewoche - Arbeitswelt der Zukunft"
Melden Sie sich bei uns und nehmen Sie Einfluss! Im Jahr 2021 werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) am Niederrhein in unserem Praxis-Forum „Mit Frauen in Führung“ Unterstützung zur Fachkräfteentwicklung erhalten. Unter dem Motto „Machen Sie Ihr Team stark!“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre weiblichen Fachkräfte – von Nachwuchskräften bis hin zu erfahrenen Führungskräften – zu stärken. Die Austauschthemen im Praxis-Forum sind: • neue Führungskultur und Kommunikation • Kompetenzen entwickeln – souveränes Handeln und erfolgreiches Netzwerken • Veränderungen im Team bestehen
Laut aktueller Studien bleiben Mitarbeiter/innen in Deutschland durchschnittlich acht Jahre bei einem Unternehmen. Dabei ist die Unternehmenskultur ebenso Wohlfühlfaktor wie Wechselgrund - Prof. Dr. Alexander Cisik erhellt die Zusammenhänge.
Zur Veranstaltung "1. digitale Fachkräftewoche - Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur"
Im März findet die erste digitale Fachkräftewoche statt. Unter dem Motto „Grenzen überwinden“ stehen vom 9. bis zum 12. März 2021 Fragen der Personalwirtschaft im Fokus. Entwickelt wurde dieses Veranstaltungsformat in enger Kooperation mit den Kompetenzzentren Frau und Beruf Mittlerer Niederrhein, Aachen und Düsseldorf/Kreis Mettmann.
Zur Veranstaltung "Erste digitale Fachkräftewoche – Grenzen überwinden"
Im März findet die erste digitale Fachkräftewoche statt. Unter dem Motto „Grenzen überwinden“ stehen vom 9. bis zum 12. März 2021 Fragen der Personalwirtschaft im Fokus. Entwickelt wurde dieses Veranstaltungsformat in enger Kooperation mit den Kompetenzzentren Frau und Beruf Mittlerer Niederrhein, Aachen und Düsseldorf/Kreis Mettmann.
Zur Veranstaltung "Erste digitale Fachkräftewoche – Grenzen überwinden"
Prof. Dr. Jutta Rump stellt die zentralen Aspekte der "neuen Normalität" in der Arbeitswelt und ihre Einflüsse auf Gender und Führung zur Diskussion.
Zur Veranstaltung "1. digitale Fachkräftewoche - New Normal, Leadership, Gender Balance"
Das Führen von Mitarbeitenden ist durch zunehmende Digitalisierung und disruptive Veränderungen komplex geworden. Drei Kernkompetenzen entscheiden über den Erfolg von Digital Leadership: Vertrauen, Kommunikation und Flexibilität. Welche Herausforderungen und Chancen dies insbesondere für weibliche Führungskräfte bedeutet, erfahren Sie hier. Mit unserer Expertin Dagmar Gerigk von Vamos
Zur Veranstaltung "Erfolgreich führen auf Distanz - so gelingt digital Leadership"
Die Forschung zur Lebenswelt der (meisten) Frauen als Trägerinnen der Care-Arbeit, ob berufstätig oder nicht, zeigt neue Ansätze und Perspektiven zum Thema Frauen und Führung. Prof. Dr. Monika Eigenstetter ermutigt, wirkungsvolle Impulse zu setzen.
Zur Veranstaltung "1. digitale Fachkräftewoche - Frauen in Führung: out of the box!"
Ist für Frauen der Karriereweg so mit Hürden und Stolpersteinen verbaut, dass selbst den Motiviertesten schon auf halber Strecke die Kraft aus geht? Im Abschluss-Talk spricht Moderatorin Katja Eifler mit Führungskräften aus regionalen Unternehmen.
Zur Veranstaltung "Karrierewege gehen - Grenzen überwinden: Abschluss-Talk mit Katja Eifler"
Im März findet die erste digitale Fachkräftewoche statt. Unter dem Motto „Grenzen überwinden“ stehen vom 9. bis zum 12. März 2021 Fragen der Personalwirtschaft im Fokus. Entwickelt wurde dieses Veranstaltungsformat in enger Kooperation mit den Kompetenzzentren Frau und Beruf Mittlerer Niederrhein, Aachen und Düsseldorf/Kreis Mettmann.
Zur Veranstaltung "Erste digitale Fachkräftewoche – Grenzen überwinden"
Almut Schnerring und Sascha Verlan informieren über den Gender Care Gap und die Hintergründe der aktuellen Care-Situation aufgrund der Corona-Pandemie. Welche Forderungen müssen an Politik und Wirtschaft gestellt werden? Wie können kleine und mittelständische Unternehmen ihre Beschäftigten direkt bei der Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit unterstützen?
Zur Veranstaltung "Equal Care - Für eine faire Verteilung von Sorgearbeit"
Erfahren Sie beim Online-LunchTalk, wie die Beschäftigen bei Schamp & Schmalöer arbeiten und leben möchten und wie dies die Unternehmenskultur verändert. Tauschen Sie sich mit anderen Personalverantwortlichen über Chancen und Möglichkeiten einer Familienfreundlichen Unternehmenskultur aus.
Zur Veranstaltung "Online-LunchTalk: Neue Unternehmenskultur bei Schamp&Schmalöer"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Gleichstellungsstelle, Wirtschaftsförderung und das Sozialamt des Kreises Minden-Lübbecke laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen der Pflegebranche herzlich ein.
Melden Sie sich bei uns und nehmen Sie Einfluss! Im Jahr 2021 werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) am Niederrhein in unserem Praxis-Forum „Mit Frauen in Führung“ Unterstützung zur Fachkräfteentwicklung erhalten. Unter dem Motto „Machen Sie Ihr Team stark!“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre weiblichen Fachkräfte – von Nachwuchskräften bis hin zu erfahrenen Führungskräften – zu stärken. Die Austauschthemen im Praxis-Forum sind: • neue Führungskultur und Kommunikation • Kompetenzen entwickeln – souveränes Handeln und erfolgreiches Netzwerken • Veränderungen im Team bestehen
Seit nunmehr einem Jahr sind Zusammenarbeit auf Distanz, digitale Kollaborationstools und Homeoffice-Regelungen für die meisten nicht mehr aus dem Arbeitsalltag wegzudenken. Ein Zurück zu dem, wie es früher einmal war, wird es so nicht geben. In einem moderierten Workshop wollen wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen erarbeiten und Erfahrungswerte teilen.
Im Interaktiven Ideenstudio geht es diesmal um das 12-monatige Mentoring-Programm, das sich an Unternehmen am Mittleren Niederrhein richtet, die im Tandem Studentinnen der Hochschule Niederrhein praxisnahe berufliche Einblicke und Zugänge ermöglichen möchten. Das neue Online-Angebot der WFG Kreis Viersen, mit der IST-Hochschule entwickelt, bietet Unternehmen aus dem Umkreis Impulse und Informationen zu aktuellen Themen und die Gelegenheit zum virtuellen Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Zur Veranstaltung "Interaktives Ideenstudio zum Thema "Mentoring" in der Reihe WFG-Connected"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Wirtschaftsförderung sowie die Gleichstellungsstelle des Kreises Lippe laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen herzlich ein.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar: Remote Work: Gelingendes Teambuilding in virtuellen Teams"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und die Gleichstellungsstelle im Kreis Höxter laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen herzlich ein.
Zur Veranstaltung "Netzwerktreffen | Online: New Pay für mehr Familienfreundlichkeit"
Die Veranstaltungsreihe „KarriereX“ mit Melanie Vogel, Initiatorin der "women & work", zeigt insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Möglichkeiten, mit dem Blick nach innen weibliche Mitarbeiter als Führungskräfte von Morgen zu erkennen und zu fördern. Die Reihe besteht aus vier Modulen. Workshop 3: Der Aufstieg weiblicher Talente
Zur Veranstaltung "KarriereX - Workshops für Unternehmen mit Melanie Vogel"
Nehmen Sie aus diesem Crashkurs online mit, wie Beschäftigte mit Pflegeaufgaben betrieblich und kollegial aufgefangen werden können und wie auch die zukünftig Betroffenen so eingebunden werden.
Melden Sie sich bei uns und nehmen Sie Einfluss! Im Jahr 2021 werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) am Niederrhein in unserem Praxis-Forum „Mit Frauen in Führung“ Unterstützung zur Fachkräfteentwicklung erhalten. Unter dem Motto „Machen Sie Ihr Team stark!“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre weiblichen Fachkräfte – von Nachwuchskräften bis hin zu erfahrenen Führungskräften – zu stärken. Die Austauschthemen im Praxis-Forum sind: • neue Führungskultur und Kommunikation • Kompetenzen entwickeln – souveränes Handeln und erfolgreiches Netzwerken • Veränderungen im Team bestehen
Endlose To-Do-Listen im Homeoffice, das nächste Video-Meeting ist terminiert und die Uhr bis zum Abgabetermin tickt. Im Online-Workshop, den wir gemeinsam mit dem DONNA Unternehmerinnen Netzwerk anbieten, zeigt Barbara Frien, wie Sie bei all dem einen kühlen Kopf bewahren und auch eine große Arbeitsflut effizient bewältigen.
Zur Veranstaltung "Alles im Griff - So managen Sie auch eine große Arbeitsflut"
Der Personal- und Fachkräftemangel sowie der Wettbewerb um die größten Talente veranlasst Sie dazu, den Aufbau und die Pflege ihrer Marke als Arbeitgeber und Arbeitgeberin voranzutreiben. Mit gezielten Employer Branding-Strategien nutzen Sie Konzepte aus dem Marketing und der Markenbildung, um sich als Betrieb attraktiv darzustellen und sich dadurch auf dem Arbeitsmarkt vorteilhaft zu positionieren.
Am 25. März 2021 findet das dritte Austauschtreffen der Mentees des Cross Mentoring-Programms statt. Neben der Möglichkeit zur virtuellen Vernetzung werden diesmal die Themen „Eigenverantwortung“ und „Gehaltsverhandlungen“ besprochen.
Zur Veranstaltung "Cross Mentoring-Programm: 3. Mentee-Treffen"
Ein erfolgreiches Auftreten ist für Gründerinnen und Jungunternehmerinnen ein wichtiger Baustein für den unternehmerischen Erfolg. Es wirkt unterstützend bei der Gewinnung und Bindung von Kundschaft und erleichtert die Suche nach geeigneten Investorinnen und Investoren. Wer eine positive Haltung zu sich und dem eigenen Produkt bzw. der eigenen Dienstleistung hat, kann dies auch nach außen glaubwürdig kommunizieren und überzeugt dadurch andere. Ein überzeugendes Auftreten ist somit häufig entscheidend für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss
Mitarbeiterbindung über die Identifizierung mit dem Unternehmen. Referent: Nicolas Scheidtweiler Senior Berater von Employer Branding now
Zur Veranstaltung "Online-Veranstaltung „Employer Branding - interne Unternehmenskommunikation“"
Melden Sie sich bei uns und nehmen Sie Einfluss! Im Jahr 2021 werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) am Niederrhein in unserem Praxis-Forum „Mit Frauen in Führung“ Unterstützung zur Fachkräfteentwicklung erhalten. Unter dem Motto „Machen Sie Ihr Team stark!“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre weiblichen Fachkräfte – von Nachwuchskräften bis hin zu erfahrenen Führungskräften – zu stärken. Die Austauschthemen im Praxis-Forum sind: • neue Führungskultur und Kommunikation • Kompetenzen entwickeln – souveränes Handeln und erfolgreiches Netzwerken • Veränderungen im Team bestehen
Vereinbaren Sie Familie und Beruf – Selbstorganisation im Alltag? Vorbildfrauen mit Zuwanderungshintergrund berichten aus ihrem Alltag und geben Tipps.
Die Digitalagentur anyMOTION ist ein Online-Unternehmen der ersten Stunde aus Düsseldorf mit einem besonderen HR-Konzept: Das Wohlergehen und ein erfülltes Familienleben der Mitarbeitenden haben Priorität, dazu zählen Eltern-Kind-Büro, Homeoffice, Jobfahrrad und ein betrieblicher Pflege-Coach. Wie das geht? Erfahren Sie mehr:
Zur Veranstaltung "Best Practice im Fokus: Nachhaltigkeit als Konzept"
Finde Unternehmen aus der Region, die so ticken wie Du! Wenn´s passt, dann passt´s! 20. April 2021 - SAVE THE DATE! Du bist Studentin, Berufs- oder Wiedereinsteigerin aus dem MINT-Bereich? Du suchst ein Unternehmen für einen Arbeits- oder Praktikumsplatz oder Deine Abschlussarbeit? Nutze Deine Chance und lerne in lockerer Atmosphäre drei spannende Unternehmen aus der Region kennen. Ob die Veranstaltungen analog oder digital stattfindet, wird aufgrund der Corona-Pandemie später festgelegt. Die Teilnahme ist kostenfrei
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld sowie die WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH laden Personalverantwortliche und Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen herzlich zu dieser Online- Veranstaltung ein.
Was Stehauf-Frauen ausmacht! Mit Resilienz stark durch’ s Leben gehen! Alle Unternehmerinnen und Gründerinnen aus dem Kreis Euskirchen sind herzlich eingeladen!
Zur Veranstaltung "After-Work-Café für Unternehmerinnen und Gründerinnen"
Der Workshop zeigt Unternehmen, wie sie Beschäftigte mit Pflegeaufgaben unterstützen können.
Zur Veranstaltung "Morgens halb zehn in Deutschland: Von der Pflege ins Büro"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die pro Wirtschaft GT GmbH und die Gleichstellungsstelle des Kreises Gütersloh laden Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen herzlich ein.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar: Employer Branding: Erfolgsmodell Agile Doppelspitzen"
Eine Veranstaltung im Rahmen von Personal im Fokus - Das Forum zur Personalentwicklung Mit der Veranstaltungsreihe Personal im Fokus bietet das Kompetenzzentrum Frau und Beruf den Unternehmen ein regionales Forum zur Personalentwicklung und Impulse zum strategischen Personalmanagement. Nutzen Sie die aktuellen Angebote und knüpfen Sie interessante Kontakte. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Haben Sie schon einen Pflegescout im Team? Das notwendige Know-how für betriebsinterne Pflegeexpertinnen und -experten vermittelt der kostenlose Workshop des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg. Im Pflegescout-Workshop erhalten Geschäftsführende und Personalverantwortliche von kleinen und mittleren Unternehmen Einblick in die Leistungen der Pflegekassen, das Pflegeunterstützungsgeld, das Familienpflegezeit- und das Pflegezeitgesetz. Thematisiert werden zudem Strategien für eine offene Kommunikation im Unternehmen. Jeder Betrieb erhält im Nachgang zur Erstausstattung einen Pflegekoffer. Die Info-Mappe beinhaltet unter anderem Checklisten, Broschüren und einen Überblick über unterstützende Einrichtungen. Referentin des Workshops ist Diplom-Ingenieurin Regina Held, Geschäftsstellenleiterin beim Verbund für Unternehmen & Familie e.V. / Kompetenzzentrum Frau & Beruf Emscher-Lippe-Region. Wer auf die Sorgen und Nöte pflegender Beschäftigter vorbereitet sein möchte, kann sich bis 30. Oktober 2020, anmelden.
New Work als New Normal: Skills und Tools für KMU
2021 startet unsere neue, dreiteilige Werkstattreihe "Talent-Schmiede". Darin zeigen wir Geschäftsführungen, Personalerinnen und Personalern aus kleinen und mittelständischen Unternehmen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung eines firmeninternen Talentmanagements.
Zur Veranstaltung "Auftakt der dreiteiligen Werkstattreihe "Talentschmiede""
Der Personal- und Fachkräftemangel sowie der Wettbewerb um die größten Talente veranlasst Sie dazu, den Aufbau und die Pflege ihrer Marke als Arbeitgeber und Arbeitgeberin voranzutreiben. Mit gezielten Employer Branding-Strategien nutzen Sie Konzepte aus dem Marketing und der Markenbildung, um sich als Betrieb attraktiv darzustellen und sich dadurch auf dem Arbeitsmarkt vorteilhaft zu positionieren.
Der Personal- und Fachkräftemangel sowie der Wettbewerb um die größten Talente veranlasst Sie dazu, den Aufbau und die Pflege ihrer Marke als Arbeitgeber und Arbeitgeberin voranzutreiben. Mit gezielten Employer Branding-Strategien nutzen Sie Konzepte aus dem Marketing und der Markenbildung, um sich als Betrieb attraktiv darzustellen und sich dadurch auf dem Arbeitsmarkt vorteilhaft zu positionieren.
Beim Frauen-Business-Tag bringt das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Geschäftsführer*innen, Personalverantwortliche und weibliche (Nachwuchs-)Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen des Kreises Düren zusammen. Im Rahmen der Veranstaltung „Hier lang↑“ bieten wir ihnen die Möglichkeit, über die Karriereentwicklung von Frauen zu diskutieren und sich zu vernetzen.
Social Media ist nicht nur ein fester Bestandteil von Unternehmenskommunikation geworden. Durch die Maximierung des Bekanntheitsgrades und die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber in sozialen Netzwerken kann auch die Rekrutierung von weiblichen Fachkräften sowie potenziellen Auszubildenden besser gelingen.
Zur Veranstaltung "Mit Facebook, Instagram und Co. zu mehr weiblichen Fachkräften"