Die FrauenBildungsWoche wird veranstaltet vom Frauennetzwerk Städteregion Aachen und bietet zahlreiche Workshops zu unterschiedlichsten Themen wie A "Altersrente für Frauen" bis Z "Zeit für mich" an. Die Veranstaltung findet an unterschiedlichen Orten statt. Anmeldeschluss ist am 16. April 2012.
Weiterbildungsmöglichkeiten aus den Bereichen Pflege und Gesundheit, Handel, Lager/Logistik, Sicherheit und Technik werden am 25.05.12 im Jobcenter Euskirchen präsentiert.
Beim Wiedereinstieg in den Beruf z. B. nach einer Familienphase ergeben sich viele Fragen: Sind Familie und Beruf zu vereinbaren? Welche Möglichkeiten der Kinderbetreuung gibt es? Welche regionalen Ansprechpartner können unterstützen? Wie sieht der regionale Arbeitsmarkt aus? Welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Wie suche ich nach einer Stelle? Wie kann die Agentur für Arbeit mich unterstützen? Die Beauftragte für Chancengleichheit, Andrea Hilger, möchte Sie gerne unterstützen und lädt Sie herzlich zu Ihrer Informationsveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen ein. Termine: 18.04.2012, 23.05.2012, 20.06.2012, 29.08.2012, 19.09.2012, 31.10.2012, 21.11.2012, 12.12.2012 jeweils mittwochs von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Zur Veranstaltung "Veranstaltungsreihe Wiedereinstieg in den Beruf nach der Familienphase"
Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Andrea Hilger, lädt Frauen, die eine selbstständige Tätigkeit als Alternative zu einer abhängigen Erwerbstätigkeit nicht ausschließen, herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein. Folgende Themen werden angesprochen: Entscheidungsfindung: Bin ich ein Unternehmertyp? Planung: Finanzierungsplan und Rechtsform Hilfen bei der Realisierung: Öffentliche Finanzierungshilfen, Gründungszuschuss Start und erste Phase: Versicherungen und Steuern. Termine: 30.05.12, 22.08.12, 28.11.12 jeweils mittwochs von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Zur Veranstaltung "Veranstaltungsreihe Frauen gründen anders"
Arbeitgeber suchen in ihren Stellenanzeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die teamfähig, flexibel, kommunikativ, kritikfähig, motiviert und darüber hinaus Organisationstalente sind.
Zur Veranstaltung "Auftakt zum beruflichen Wiedereinstieg - Meine persönliche Kompetenzbilanz"
Die Volkshochschule Aachen bietet ein kompaktes Seminar für alle Frauen, die sich in einem Gesundheitsberuf im weiteren Sinne haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen wollen - von der Heilpraktikerin bis zur Altenpflegerin und Entspannungstrainerin. Wir arbeiten an folgenden Themen: Grenzen des gesetzlichen Begriffs "Ausüben der Heilkunde"; freie Berufe und Gewerbe - was bedeutet der Unterschied; Renten- und Krankenversicherungspflicht; Anmeldung, Eröffnung einer Praxis, Beschaffenheit der Räume; wie das Arbeitsamt die Gründung begleiten kann; was kostet meine Leistung? Eine solide Kalkulation bringt Klarheit und Selbstbewusstsein; Einstieg ins Thema Marketing; gesetzliche Grenzen der Werbung; was eine Selbstständige über Einkommens- und Umsatzsteuer wissen muss - das Wichtigste in Kürze. Wer schon gegründet hat, kann hier prüfen, ob sie die richtige Basis für ihre Arbeit gelegt hat und wie sie ihren Start noch verbessern kann. Zum Seminar liegt für jede Teilnehmerin eine Arbeitsmappe vor. Bitte bringen Sie eigenes Werbematerial, Taschenrechner, Bleistift und Radiergummi zum Kalkulieren mit. Veranstalterin: Geld & Rosen, Unternehmensberatung für Frauen und soziale Berufe. Die Dozentin ist Mitinhaberin von Geld & Rosen GbR , seit 1994 in der Bildungsarbeit und seit 2007 in der Unternehmensberatung tätig.
Zur Veranstaltung "Existenzgründung für Frauen in Gesundheitsberufen"
Im Existenzgründungs-Seminar für Frauen "Den Laden schmeißen" lernen die Teilnehmerinnen so viel Gründungswissen, dass sie selbst herausfinden können, ob ihre Ideen tragfähig sind und welche Schritte sie unternehmen müssen.
Zur Veranstaltung "Existenzgründung - Den Laden schmeißen / Petra Welz, Geld und Rosen GbR"
Soziale Online-Kontaktnetzwerke wie Facebook werden von immer mehr Menschen zur schnellen Kommunikation genutzt und lösen teilweise die eigene Homepage sowie die Email in ihren Anwendungsgebieten ab. Dabei ist Facebook von Datenschützern und Pädagogen nicht unumstritten. Der Seminarabend ist so konzipiert, dass ein Überblick über Facebook und seine Funktionen gegeben wird. Dabei wird genauer auf die Nutzung, sinnvolle Sicherheitseinstellungen, Gruppenbildung und andere Möglichkeiten geschaut.
Zur Veranstaltung "Einführung in soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook"
Der Heilmasseur Marc Hellweg will Anregungen an die Hand geben, die einen Ansatz bilden, um besser und bewusster mit der eigenen Gesundheit umzugehen. Der Workshop ist aufgeteilt in den Bereich der Büroarbeit und den Bereich des Handwerks.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind flexible Arbeitszeiten nicht nur ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. An die Bedürfnisse angepasste Arbeitszeitmodelle, die Zeit für Familie, persönliche Interessen und Weiterqualifikation lassen, erhöhen daher die Mitarbeiterbindung und erleichtern die Mitarbeitergewinnung. Eine solche Vereinbarkeit fördert durch die Motivation der Beschäftigten auch eine höhere Arbeitsqualität und stärkt damit wiederum die Wettbewerbsfähigkeit. Attraktive flexible Arbeitszeitmodelle sind darüber hinaus ein wichtiger Reputationsfaktor für das Unternehmen. Welche Modelle gibt es und wie können diese in Unternehmen erfolgreich eingeführt werden? Praxisbeispiele verdeutlichen die Umsetzung der theoretischen Ansätze.
Zur Veranstaltung "Forum zur Personalentwicklung / Geld ist nicht alles - Zeit für Familie"
An diesem Abend präsentieren Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen - die Netzwerkfrauen der serviceLINE1 - ihre Arbeiten, Angebote und Dienstleistungen und laden alle Interessierten herzlich dazu ein. In den Räumen des FrauenKomm.Gleis1 gibt es für alle Gelegenheit, sich in angenehmer Atmosphäre kennen zu lernen, Erfahrungen und Tipps auszutauschen und Ideen zu entwickeln. Es werden kulinarische Genüsse in geselliger Runde geboten; vor allem aber ist an diesem Abend Netzwerken angesagt.
„Ich bin im Stress!“ ist heute in aller Munde und „Burnout“ wird zum Modewort. Denn wer im Stress ist, gilt als Leistungsträger, engagiert sich, ist unabkömmlich und erfolgreich – so glauben wir. Doch was passiert, wenn nichts mehr geht? Gerade Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Doppelbelastung durch Familie und Beruf kennen diese Situation. Doch was steckt dahinter? Was ist Stress? Was ist Burnout? Wann und warum brennen wir aus? Und was können Sie tun, damit Ihr Personal gesund und belastbar bleibt?
Zur Veranstaltung "Burnout - Wenn Beruf, Alltag und Familie erschöpfen"
Am 24.04.2013 findet ab 9:30 Uhr im Jobcenter EU-aktiv, Sebastianusstraße 22, 53879 Euskirchen zum zweiten Mal eine Frauenbildungsbörse für Kundinnen des Jobcenters statt. Wir laden Sie herzlich ein, sich an diesem Tag über die konkreten Möglichkeiten einer Weiterbildung zu informieren. Vielleicht entdecken Sie dabei neue Perspektiven, die Sie bisher nicht im Blickfeld hatten. Sprechen Sie Ihre Vermittlerin/Ihren Vermittler an! Wir senden Ihnen dann gerne eine persönliche Einladung zu.
Zur Veranstaltung "Frauenbildungsbörse im Jobcenter Euskirchen"
Aussagen über einen drohenden Fachkräftemangel sind zu einem festen Bestandteil in der politischen Diskussion um die Zukunft des deutschen Arbeitsmarktes geworden. Um diese Arbeitskräftepotentiale nachhaltiger auszuschöpfen, werden in der Region Aachen entsprechende Strukturen und Angebote für Nachqualifizierungen auf- und ausgebaut bzw. neue Ansätze zur Etablierung von Nachqualifizierung in regionalen Projekten erprobt. Der Zweckverband Region Aachen und die Kooperationspartner laden Sie herzlich ein. Wir freuen uns auf einen regen Erfahrungsaustausch. Mittwoch, den 12.Juni 2013, Beginn 13:30 Uhr Nadelfabrik Aachen, Reichsweg 30, 52068 Aachen
Zur Veranstaltung "Tagung Fachkräftesicherung durch Nachqualifizierung"
Die Balance zwischen Berufs- und Privatleben wird immer schwieriger, ständig wachsende Leistungsanforderungen im Beruf wirken in das Privatleben hinein. Private Stresssituationen, wie z. B. Konfl ikte in der Partnerschaft oder Familie, können den berufl ichen Alltag beeinfl ussen. Um langfristig ausgeglichen und erfolgreich zu sein, ist es wichtig, das Leben im Gleichgewicht zu halten. Die innere Balance verhilft zu einem positiven Umgang mit Stress sowohl im Berufs- als auch im Privatleben und führt langfristig zu einer Steigerung des Arbeitsvermögens, der Motivation und der Lebensqualität. Work-Life-Balance ist eine Möglichkeit, die Dinge zu tun, die wirklich wichtig sind, die eigenen Potentiale wirkungsvoll einzusetzen und unterstützt darin, den weiteren Weg mutig zu gestalten.
Zur Veranstaltung "Work-Life-Balance - und wo bleibt meine Zeit?"
Am 27. Juni 2013 startet die Veranstaltungsreihe für Wiedereinsteigerinnen in den Beruf in der Region Aachen. Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf bietet in Kooperation mit den Struktur- und Wirtschaftsförderungen, den Gleichstellungsbeauftragten, den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern ein vielseitiges Angebot für Frauen, die nach einer Familienphase wieder in den Beruf zurückkehren möchten. Hierbei handelt es sich um Seminare zu den Themen Wiedereinstiegsberatung, Unterhalts- und Familienrecht, Work-Life-Balance, Bewerbungstraining und (Out-)Fit für den Wiedereinstieg. Das gesamte Angebot ist kostenfrei!
Von der berufl ichen Orientierung über die Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch. Nach einer Familienphase möchten Sie wieder in Ihren Beruf zurückkehren oder sich berufl ich neu orientieren? Die ersten Schritte zurück in die Arbeitswelt sind oft mit den unterschiedlichsten Fragen verbunden. Was sind meine Stärken? Welche berufliche Orientierung hat eine Perspektive? Reicht meine berufliche Qualifizierung, um bei der Stellensuche erfolgreich zu sein? Was ist beim Bewerbungsverfahren zu beachten? Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor? Damit Ihnen gut informiert und vorbereitet der Wiedereinstieg gelingt, bieten wir Ihnen dieses Seminar in mehreren Modulen an. Die Module sind nicht einzeln buchbar!
Zur Veranstaltung "Modul I: Kompetenzbilanzierung und Berufsorientierung"
Von der berufl ichen Orientierung über die Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch Nach einer Familienphase möchten Sie wieder in Ihren Beruf zurückkehren oder sich berufl ich neu orientieren? Die ersten Schritte zurück in die Arbeitswelt sind oft mit den unterschiedlichsten Fragen verbunden. Was sind meine Stärken? Welche berufliche Orientierung hat eine Perspektive? Reicht meine berufl iche Qualifi zierung, um bei der Stellensuche erfolgreich zu sein? Was ist beim Bewerbungsverfahren zu beachten? Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor? Damit Ihnen gut informiert und vorbereitet der Wiedereinstieg gelingt, bieten wir Ihnen dieses Seminar in mehreren Modulen an. Die Module sind nicht einzeln buchbar!
Zur Veranstaltung "Wiedereinstieg im Fokus - So gelingt Ihr Wiedereinstieg!"
Von der berufl ichen Orientierung über die Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch Nach einer Familienphase möchten Sie wieder in Ihren Beruf zurückkehren oder sich berufl ich neu orientieren? Die ersten Schritte zurück in die Arbeitswelt sind oft mit den unterschiedlichsten Fragen verbunden. Was sind meine Stärken? Welche berufliche Orientierung hat eine Perspektive? Reicht meine berufliche Qualifizierung, um bei der Stellensuche erfolgreich zu sein? Was ist beim Bewerbungsverfahren zu beachten? Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor? Damit Ihnen gut informiert und vorbereitet der Wiedereinstieg gelingt, bieten wir Ihnen dieses Seminar in mehreren Modulen an. Die Module sind nicht einzeln buchbar!
Zur Veranstaltung "Wiedereinstieg im Fokus - So gelingt Ihr Wiedereinstieg!"
Von der berufl ichen Orientierung über die Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch Nach einer Familienphase möchten Sie wieder in Ihren Beruf zurückkehren oder sich berufl ich neu orientieren? Die ersten Schritte zurück in die Arbeitswelt sind oft mit den unterschiedlichsten Fragen verbunden. Was sind meine Stärken? Welche berufl iche Orientierung hat eine Perspektive? Reicht meine berufl iche Qualifi zierung, um bei der Stellensuche erfolgreich zu sein? Was ist beim Bewerbungsverfahren zu beachten? Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor? Damit Ihnen gut informiert und vorbereitet der Wiedereinstieg gelingt, bieten wir Ihnen dieses Seminar in mehreren Modulen an. Die Module sind nicht einzeln buchbar!
Zur Veranstaltung "Wiedereinstieg im Fokus - So gelingt Ihr Wiedereinstieg!"
Veranstaltungsreihe für Wiedereinsteigerinnen in der Region Aachen erfolgreich abgeschlossen. Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf hat in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Aachen-Düren und dem Jobcenter Düren eine Workshop-Reihe zu Themen der Kompetenzbilanzierung und Berufsorientierung angeboten. 12 Frauen aus der Region Aachen konnten sich mit einem anspruchsvollen Angebot vor Ort in Düren nach ihrer Familienphase auf den Start in den Job vorbereiten. Am 10.10.2013 werden sich die Frauen dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit präsentieren.
Zur Veranstaltung "Abschlussveranstaltung der Workshopreihe „Wiedereinstieg im Fokus“ am 10.10.2013"
„Gestern Migrantin- heute Businessfrau“ INA- Interkulturelles Netzwerk Aachen Frauen im Beruf unter Leitung des Kompetenzzentrums Frau und Beruf lädt interessierte Unternehmerinnen aus der Region Aachen zum Austausch ein. Ein ausführliches Programm folgt. Den Einladungsflyer finden Sie unter Publikationen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen und betriebspraktische Umsetzung Mehr Flexibilität, Beschäftigungssicherung, Liquidität und Kosteneinsparungen werden nicht nur durch Kurzzeit- und Jahresarbeitszeitkonten, sondernauchdurch langfristige Formen der Arbeitszeitflexibilisierung im Rahmen von Beschäftigungssicherung- und Lebensarbeitszeitkonten erreicht.
Sie haben Fragen zu Unterstützungen durch die Agentur für Arbeit Aachen-Düren, Fragen zur Rente, Kinderbetreuung oder wie Sie überhaupt den Wiedereinstieg nach der Familienphase bzw. Pflegephase gestalten können? Dann rufen Sie uns am 5. Februar von 9 bis 11 Uhr an.
Workshop ZWEI der Reihe: Handwerkszeug für BeraterInnen und GruppenleiterInnen
ie wollen nach der Familienzeit oder der Pflegephase wieder in den Beruf einsteigen oder sich beruflich neu orientieren? Die Agentur für Arbeit und das Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen möchten Sie unterstützen, den Wiedereinstieg effektiv und erfolgreich zu gestalten. Oft stellen sich Fragen wie: Reicht meine Qualifikation aus? Ist meine Bewerbungsmappe vollständig? Oder wäre eine Existenzgründung das Richtige für mich?
Workshop DREI der Reihe: Handwerkszeug für BeraterInnen und GruppenleiterInnen
Zur Veranstaltung "Vielfalt gestalten - leichter gesagt als getan!"
Umrahmt vom Internationalen Frauentag und dem Equal Pay Day lädt der B.F.B.M. am 12. März zu einem Podiumsgespräch mit dem Thema gläserne Decke ? Mythos oder Realität? ein. Unter der Moderation von Heike Wilbers diskutieren unter anderem Dagmar Wessler Poßberg (Hochschule Niedrrhein), Kathleen Kohl IBK, Bundesvorsitzende B.F.B.M. Birgit Krug (Individual Marketing). Zwar scheint der Begriff gläserne Decke etwas in Vergessenheit geraten zu sein, aber damit sind seine Auswirkungen noch nicht beseitigt. Es wird an diesem Abend um die Frage gehen, ob die gläserne Decke oder die eigene Entscheidung die Frauen daran hindert, sich bis an die Führungsspitze der Wirtschaft hochzuarbeiten. Denn die Zahlen belegen, dass nur die wenigsten dort ankommen.
Zur Veranstaltung "Die gläserne Decke - Mythos oder Realität?"
„ … und raus bist Du? Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen …” Podiumsdikussion mit Politikerinnen aus der Region: der SPD-Landtagsabgeordneten und Vorsitzenden des Frauenausschusses des Landes NRW Daniela Jansen, der CDU-Kreisvorsitzenden Ulla Thönnissen, der Bürgermeisterin der Stadt Aachen und grünen Ratsfrau Hilde Scheidt, Ellen Begolli für die Fraktion DIE LINKE und Birgit Haveneth von der FDP Moderation: Lee Beck, freie Journalistin der AN/AZ Die berufliche Karriere trotz Familie weiterzuführen stellt gerade für Frauen eine große Herausforderung im Lebenslauf dar. Frauen unterbrechen aufgrund von Familienaufgaben häufig ihre Erwerbstätigkeit und kehren danach nicht selten in Minijobs oder geringer Teilzeit ins Berufsleben zurück - eine Lösung, die zunächst im Sinne der Vereinbarkeit von Familie und Beruf praktisch erscheint. Doch auf Dauer entstehen neue Probleme. Ziel der Kampagne 2014 ist es, ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Minijobs und Teilzeitbeschäftigungen zu schaffen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter http://www.frauennetzwerk-aachen.de/index.php?id=172
Zur Veranstaltung "Podiumsdiskussion zum Equal Pay Day 2014"
Nach einem erfolgreichen Auftakt in 2013 lädt das Kompetenzzentrum Frau und Beruf am 18. März 2014 um 9 Uhr zum zweiten INA-Business-Frühstück in das Café-Restaurant Opera ein.
Vom 21. - 28. März findet die Frauenbildungswoche der Städteregion Aachen statt. Das Angebot ist sehr breit gefächert - von "Outfits for Competence" und "Werbung in eigener Sache" bis "Fahrrad-Reparatur" und "Keine Angst vor Excel" werden insgesamt 53 Workshops zu je 19€ angeboten.
Am 31.03.2014 führt das Frauenbüro der Stadt Düren gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Düren-Aachen, den Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Düren, der Stadt Jülich und der Gemeinde Kreuzau, der job-com des Kreises Düren und dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Zweckverband Region Aachen einen Infotag (Wieder)Einstieg in den Beruf – Konkret im Kreis Düren! durch.
Zur Veranstaltung "Infotag (Wieder)Einstieg in den Beruf - Konkret im Kreis Düren"
Die aktuellen Diskussionen um Frauenquote und gläserne Decke haben gezeigt, dass eine Veränderung im Gange ist. Die Frage ist nun, welchen Einfluss jede Einzelne nehmen kann. Sollen wir warten bis der »War of talents«, der demografische Wandel oder die Forderungen aus Politik und Verbänden wirksam werden? Oder können wir das Frauenbild aktiv beeinflussen und damit erreichen, dass die gläserne Decke ihre Bremswirkung verliert? Inhaltlich wollen wir den Hebel an mehreren Fronten ansetzen: in der Familie, bei Frauen und Männern, in den Firmen, bei Vorgesetzten und Kolleginnen, in der Politik, bei der Steuerung der Rahmenbedingungen.
Zur Veranstaltung "World Café "Welche Frauen braucht das Land?""
Sie suchen nach einer Möglichkeit, in Teilzeit eine Ausbildung zu machen und können sich vorstellen, in der Altenpflege zu arbeiten? Dann würden wir Sie sehr gerne kennenlernen! Wir sind: • das evangelische Fachseminar für Altenpflege (Düren) • regionale Arbeitgeber aus dem Bereich Altenpflege • Teilzeitauszubildende im 1. Ausbildungsjahr und • die Agentur für Arbeit Aachen-Düren. Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in das Berufsfeld Altenpflege, lernen potentielle Arbeitgeber kennen und können sich mit aktuellen Teilzeitauszubildenden austauschen, wie diesen die Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie gelingt. Der Workshop ist kostenfrei. Für die Teilnahme ist es nicht erforderlich, Kunde/Kundin bei der Agentur für Arbeit zu sein. Besonders angesprochen sind auch Frauen und Männer, die sich in einer Familien/ Pflegephase befinden.
Zur Veranstaltung "Mütter und Väter starten durch - Teilzeitausbildung in der Altenpflege"
Das Frauennetzwerk der Städteregion Aachen veranstaltet 100 Tage nach dem Abschluss des Koalitionsvertrages ein Treffen mit Vertreterinnen, der im Bundestag vertretenden Fraktionen um über die Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten frauenpolitischen Zielsetzungen ins Gespräch kommen. Um Anmeldung bis zum 10.04.2014 wird gebeten. Den Einladungs-Flyer finden sie unter Publikationen.
Wie wird die Arbeitswelt der Zukunft aussehen - wie aktiv wollen und können Frauen diese mitgestalten? Wie können Frauen im Berufsleben voneinander profitieren? Und welche Rolle spielen dabei Netzwerke? In einer kleinen Gruppe möchten wir uns gern in einem netten Ambiente mit Ihnen zu einem oder mehreren der genannten Themen austauschen, von Ihren Erfahrungen profitieren und praxisnahe Ideen entwickeln.
In der Gesundheitsbranche zu arbeiten bedeutet häufig Schichtarbeit und körperliche Belastung. Gute Mitarbeiter sind daher ganz besonders wertvoll. Kompetentes Personal gilt es zu halten. Dies betrifft vor allem MitarbeiterInnen, die nach der Familienzeit wieder in den Job einsteigen möchten. Wie das geht? Mit einer familienfreundlichen Personalpolitik und individuellen Lösungen. Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft werden an diesem Abend konkrete Anregungen und praktische Konzepte für einen leichteren Wiedereinstieg vorgestellt, die im Rahmen des Projektes Gender-Med-AC entstanden und erprobt worden sind.
Die Leitung und Moderation hat Frau Dr.-Ing. Maike Süthoff, Geschäftsführerin der Unternehmensberatung goING, Aachen. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam herausfinden, wie für jede von uns der „ideale Arbeitgeber“ aussieht. Die aktuelle und voraussichtlich auch zukünftige Arbeitsmarktsituation mit einem zunehmenden Fachkräftemangel erlaubt uns zu wählen. Wir wollen Kriterien für die Auswahl erarbeiten, wie zum Beispiel Größe des Unternehmens, Branche, Produkte Arbeitsfeld, Berufliche Optionen im Unternehmen, Familienfreundlichkeit, Bereits Frauen vorhanden, Werte, die das Unternehmen transportiert etc. Außerdem wollen wir gemeinsam Handlungsempfehlungen für Bewerberinnen in kleinen Zielgruppen entwickeln. Die Ergebnisse möchten wir später auch mit Unternehmen diskutieren. Maike Süthoff ist eine erfahrene Unternehmensberaterin, Trainerin und Moderatorin, hat in Aachen Maschinenbau studiert und ist Mutter von vier Kindern. Bitte melden Sie sich bis zum 7. Mai per Mail an fib-aachen@vdi.de an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie sind eine selbstständige Unternehmerin oder Sie überlegen sich, zu gründen? Dann hören Sie bestimmt oft viele gut gemeinte Ratschläge über das was Sie machen sollen und das was Sie nicht machen sollen. Die vielleicht entscheidende Frage bei der Selbständigkeit ist: Wie bleibe ich glücklich und meine Firma gesund? Darüber informieren Sie Birgit Franzen (geschäftsführende Gesellschafterin der kaufmännischen Wirtschaftsberatung KWB Esser & Franzen) und Cindy Jaspers (Marketing- und Mindsetcoach für unternehmenslustige Frauen) jede aus ihrem eigenen Fachgebiet in einem gemeinsamen Vortrag. Den Einladungsflyer finden Sie unter Publikationen.
Zur Veranstaltung "INA-Netzwerktreffen "Glücklich mit meinem Unternehmen""
Die Gelegenheit zum Kennenlernen, Ideen entwickeln, Kooperationspartnerinnen finden. In lockerer Atmosphäre können Mitglieder und Interessentinnen sich austauschen und netzwerken.
Am 13. Juni von 14 bis 19 Uhr können Sie sich auf interessante Kontakte, persönliche Beratung und fachlichen Input im Feuerschutztechnischen Zentrum Kreuzau-Stockheim freuen. Für Kurzberatungen empfehlen wir vorab einen verbindlichen Beratungstermin zu vereinbaren. Reservieren Sie sich Ihre Wunschvorträge ebenfalls vorab. Buchungen sind über die Antwortkarte im Messekatalog oder online unter www.gruenderregion.de möglich. Der Gründerparcours und die Visitenkartenbörse stehen Ihnen während der gesamten Messezeit zur Verfügung. Den Flyer finden Sie unter Publikationen. Die Teilnahme bei Aufbruch 2014 ist kostenlos.
Zur Veranstaltung "Aufbruch 2014 - Das Forum für junge Unternehmen"
Unter der Fragestellung „Wie klingt Führung?“ setzte sich die Regionalgruppe Aachen des B.F.B.M. Bundesverband der Frau in Business und Management e.V. im Mai mit dem Thema Führungskommunikation auseinander. Am 15. August 2014 wird das Thema fortgesetzt und die Frage "Sprech-Coaching für Führungskräfte - Was lernen Sie da?" steht im Mittelpunkt. Gäbe es Sprech-Übungen, die auch Sie unterstützen, stärken und anregen? Ausprobieren! Neu-Einsteigerinnen und Gäste sind willkommen.
Zur Veranstaltung "Sprechcoaching für Führungskräfte - Was lernen Sie da?"
Macho? Softi? Performer? Wie wird Junge- und Mann-Sein individuell gefüllt, bewältigt und gestaltet, welchen Einfluss hat die Elterngeneration? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Wanderausstellung "Männer.Leben.Vielfalt.", die das Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen vom 26.08. bis zum 11.09.2014 im Foyer des Verwaltungsgebäudes der Stadt Aachen, Mozartstr. 2 - 10, zeigt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/gesellschaft_soziales/frauen_gleichstellung/aktuelles/01_maenner.html
Wanderausstellung zum Thema Minijob mit vielfältigem Rahmenprogramm in Heinsberg.
Zur Veranstaltung "Ausstellung "Minijob - Minichance?" Heinsberg"
Im Rahmen der Themenreihe ""FrauenKARRIEREfrauen"" berichteb weibliche Role-Models von ihrem beruflichen Werdegang. Dabei berichten sie von ihrem Ein- und Ausstieg und beleuchten Stolperfallen.
Zur Veranstaltung "FrauenKARRIEREfrauen: Karriere in der Wirtschaft"
Podiumsdiskussion und Erfahrungsaustausch am 18.09.2014 ab 19 Uhr im Colynshof. Dieser Abend wird organisiert vom Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf.
Nach erfolgreichen Veranstaltungen in Aachen lädt das Kompetenzzentrum Frau und Beruf am Freitag, den 26.09.2014 um 9 Uhr zum ersten Mal zum Business-Frühstück des INA Frauennetzwerks in Düren ein.
Auf dem 3. Fachforum werden die Ergebnisse nach drei Projektjahren zusammengefast.
In einem offenen Dialog mit Unternehmen aus der Region können Wünsche und Erwartungen beider Seiten an den Arbeitsalltag im Unternehmen formuliert und diskutiert werden. Dies ist eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Aachen in Kooperation mit dem VDI-Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf.
Wanderausstellung zum Thema Minijob mit vielfältigem Rahmenprogramm in Euskirchen.
Zur Veranstaltung "Ausstellung "Minijob - Minichance?" Euskirchen"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf sowie INA - das Interkulturelle Netzwerk Aachen - laden Frauen aus der Region herzlich ein zur Tagung "Erfolg kennt keine Grenzen". Willkommen sind alle beruflich engagierten Frauen, die selbstständig, angestellt oder einfach offen für Neues sind. Im Fokus der Veranstaltung stehen Fragen wie "Was macht Frau als Unternehmerin erfolgreich?" sowie individuelle Erfolgsgeschichten von Frauen, die inzwischen ihre eigene Chefin sind.
Zur Veranstaltung "Einladung zur Tagung "Erfolg kennt keine Herkunft""
Am 6. November werden sich Firmen in der Region bei der „Nacht der Unternehmen“ (NdU) wieder einen Abend lang Studierenden und Young Professionals als potenzielle Arbeitsgeber präsentieren. Mit der diesjährigen Veranstaltung findet die NdU in Aachen bereits im siebten Jahr in Folge statt. Die NdU ist ein Veranstaltungsformat, das Unternehmen bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften unterstützt. Die NdU stärkt die Region, indem sie dem sogenannten „braindrain“ entgegenwirkt. qualifizierten Fachkräften ihre Chancen in der Region deutlich macht und jungen Menschen attraktive berufliche Perspektiven vor Ort aufzeigt. - Erwartet werden ca. 100 teilnehmende Unternehmen aus der gesamten Region, mehr als 40 Anmeldung liegen bereits vor - Erwartet werden rund 2.000 Teilnehmer auf der zentralen Veranstaltung und bei den Bustouren - Stationen in Aachen, Herzogenrath, Jülich, Heerlen (NL) und Eupen (B)
Unter dem Motto „Stark für Frauen – für gerechtere Bildungs- und Lebenschancen von Frauen" wird am 21. November 2014 erstmalig der Maria-Grönefeld-Preis in der Citykirche St. Nikolaus in Aachen verliehen. Der Maria-Grönefeld-Preis ist eine Auszeichnung für ein besonderes soziales, gesellschaftspolitisches Engagement in der betrieblichen Arbeitswelt, für benachteiligte Familien und arbeitslose Jugendliche sowie für gerechtere Bildungs- und Lebenschancen für Frauen. Weitere Informationen zur Stiftung sowie zur Preisverleihung finden Sie unter folgendem Link: www.maria-groenefeld-stiftung.de
Zur Veranstaltung "Preisverleihung des Maria-Grönefeld-Preis"
Beruflich neue Wege für sich entdecken – ein spannendes Thema, das für viele Frauen interessant ist – egal ob die Unzufriedenheit im Beruf, der Wiedereinstieg nach der Familienphase, eine unverhoffte Arbeitslosigkeit oder einfach die Lust auf etwas Neues die Antriebsfeder ist. Die neue Fortbildungsreihe für Frauen „Wendepunkte – Berufliche Neuorientierung“ greift verschiedene Aspekte zum Thema auf. Den eigenen Talenten auf der Spur; Herausforderung Vorstellungsgespräche; Erste Überlegungen zum Wiedereinstieg; Ausbildung als Erwachsene; Alternative: Existenzgründung; Verhandlungstraining für Selbstständige.
Zur Veranstaltung "Fortbildungsreihe für Frauen: Wendepunkte – Berufliche Neuorientierung"
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance – Erfolg durch positive Ausstrahlung
Zur Veranstaltung "Veranstaltungen für Berufswiedereinsteigerinnen"
~~ Frauen erfolgreich im Job ~~ Am 14.01.2015 laden die Stabstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung im Kreis Euskirchen sowie das Kompetenzzentrum Frau und Beruf im Zweckverband Region Aachen alle Unternehmerinnen und Gründerinnen aus dem Kreis Euskirchen herzlich zum After-Work-Café ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich nach einem bereichernden Program zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und zu Netzwerken.
Zur Veranstaltung "After-Work-Cafe für Unternehmerinnen und Gründerinnen"
In Kooperation mit dem Helene-Weber-Kolleg und der EAF Berlin lädt Helene-Weber-Preisträgerin Ulla Thönnissen alle interessierten Frauen und Männer herzlich zur Veranstaltung ein.
Das Netzwerk ist die wichtigste Basis für ein Unternehmen. Doch wie komme ich an Kontakte und vor allem wie knüpfe ich wertvolle Kontakte? Das Zauberwort heißt: Netzwerken. Es ist mehr als Social Media, Businessfrühstücke und Veranstaltungen abzuklappern auf der Jagd nach Visitenkarten. Lernen Sie richtig Netzwerken mit einem kleinen Vortrag von Cindy Jaspers, Marketingcoach für Einzelunternehmerinnen. Bei der anschließenden Vorstellungsrunde besteht die Möglichkeit, sich persönlich und Ihr Unternehmen oder Ihr Engagement kurz zu präsentieren. Visitenkarten und Werbematerial sind ausdrücklich erwünscht.
Zur Veranstaltung "After-Business-Treffen vom VISIONplus Unternehmerinnenpreis 2014"
Erfolgreiche Frauen aus der Region berichten von ihren Berufs- und Lebenswegen.
Zur Veranstaltung "Karriere selbst gemacht - Geradeaus gibt´s nicht"
Workshop für Kooperationspartner und Multiplikatoren. Nach einer kurzen Begrüßung durch Norbert Grimm (Kompetenzzentrum Frau und Beruf ) wird Frau Wintermann (Bertelsmann Stiftung) einen praxisnahen Überblick über Inhalt, Ablauf und Kosten des Zertifizierungsprozesses der Bertelsmann Stiftung geben. Weiterhin werden häufige erste Fragen von interessierten Unternehmen bei der Erstansprache erläutert. Ihre Fragen als zukünftig interessierte Multiplikatoren zum Verfahren werden beantwortet. Abschließend werden erfolgversprechende und praxiserprobte Möglichkeiten der Erstansprache von Unternehmen in der Region aufgezeigt.
Workshop: Arbeitgebersiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ der Bertelsmann Stiftung – Informationen und Dialog für Betriebsräte im Kreis Heinsberg. Nach Begrüßung durch Thomas Hartmann (DGB Region NRW Süd-West) und Norbert Grimm (Kompetenzzentrum Frau und Beruf) werden Birgit Wintermann und Barbara von Würzen (Bertelsmann Stiftung) einen praxisnahen Überblick über das Zertifizierungsverfahren der Bertelsmann Stiftung geben. Im Anschluss freuen wir uns auf Eure Fragen und eigenen Erfahrungen aus Euren Betrieben. Arbeitgeberzertifizierungen sind moderne Instrumente unternehmerischer und inner-betrieblicher Weiterentwicklungen. Sie können arbeitnehmerfreundliche Arbeitszeitmodelle, lebensphasenorientierte Personalplanungen oder bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf anstoßen. Von diesen Vorteilen profitieren die Kolleginnen und Kollegen eines Betriebes insbesondere dort, wo sie an der Unternehmensanalyse und dessen Fort-entwicklung beteiligt sind. Als Betriebsratsmitglieder kommt Euch hierbei eine entscheidende Aufgabe zu. Um Eure Einflussmöglichkeiten im eigenen Betrieb zu nutzen, bieten wir Euch diesen Fachaustausch am Beispiel des Arbeitgebersiegels „Familienfreundlicher Arbeit-geber“ der Bertelsmann-Stiftung. Aspekte der Mitarbeiterbeteiligung sowie Nutzen und Herausforderungen von Zertifizierungsverfahren als auch Eure individuellen Fragen finden hier ihren Platz. Bitte meldet Eure kostenlose Teilnahme bis zum 13.04.2015 an und wendet Euch mit Anregungen oder Rückfragen an:
Liebe Netzwerkerinnen, engagierte Frauen und interessierte Gäste, wir möchten Sie herzlich einladen zum Businessfrühstück des INA-Netzwerks - Interkulturelles Netzwerk Aachen für Frauen im Beruf. Freuen Sie sich mit uns auf einen bereichernden Vormittag: • Vorstellungsrunde: Präsentieren Sie sich und das eigene Unternehmen •„Wirksam werben und sich selbst treu bleiben“: Kurzvortrag mit Brigitte Siegel, selbständige Unternehmensberaterin, Geld & Rosen GbR, Unternehmensberatung für Frauen • Kontakte knüpfen, Netzwerken: (eigenes Werbematerial ist erwünscht) • Leckeres Frühstück für 10 Euro (inkl. Heißgetränk)
Studentinnen und Ingenieurinnen diskutieren mit Unternehmen der Region • Was erwarten Sie von ihrem zukünftigen Arbeitgeber? • Welche Erwartungen haben Sie/haben die Unternehmen? • Wie stellen Sie sich Ihren Berufsalltag vor? Welche Randbedingungen spielen eine Rolle? • Welche Prioritäten haben Sie? • Und wie realistisch sind Ihre Erwartungen? In ungezwungener Atmosphäre haben Studentinnen und Ingenieurinnen die Möglichkeit, VertreterInnen regionaler Unternehmen kennenzulernen und ihnen gezielt Fragen zu stellen. Die Unternehmen informieren über ihre Arbeitsbereiche, formulieren ihre Erwartungen an potenzielle BewerberInnen und erfahren im direkten Austausch, worauf es den Nachwuchskräften bei der Arbeitgeberwahl ankommt. Eingeladen sind Ingenieursstudentinnen aller Semester, Berufseinsteigerinnen, aber auch interessierte Ingenieurinnen, die bereits Beruserfahrung haben. Männer sind ebenfalls herzlich eingeladen. Zum Austausch bereit stehen UnternehmensvertreterInnen aus drei Branchen: • SOPTIM AG (Informationstechnologie & -dienste), • FEV GmbH (Maschinenbau / Automotive), • Borgmann Architekten und Ingenieure GmbH (Architektur und Bauwesen). Im Anschluss an das Programm gibt es Raum zum Netzwerken. Es besteht die Möglichkeit sich mit Personalbeauftragten auszutauschen, individuelle Ratschläge, sowie viele neue Ideen und Kontakte mit nach Hause zu nehmen. Die Firmen bieten außerdem Betriebsbesichtigungen, Praktika und Abschlussarbeiten an.
Der Rekrutierungsprozess beginnt mit den Überlegungen dazu, welche Arbeit zu erledigen ist und welche Kompetenzen ein/e Bewerber/in mitbringen soll. Ein Teil dieser Gedanken fließt auch in die Stellenanzeige mit ein, die als Marketinginstrument gerade für KMU eine Chance darauf bietet, sich als interessantes Unternehmen zu platzieren. Der Vortrag geht auf die Anforderungen und den Nutzen einer Arbeitsplatzbeschreibung ein und soll Impulse für ansprechende Formulierungen in den veröffentlichten Stellenanzeigen geben.
Zur Veranstaltung "Stellen Sie ein? Dann schreiben Sie aus! Aber zuerst...""
Vielfältig zusammengesetzte Teams sind kreativer, ihre Lösungen nachhaltiger und durchdachter: aber nur dann, wenn sie gut gesteuert werden. Aktives Diversity Management hat positive Auswirkungen auf das Arbeitgeberimage, und trägt zu besseren Arbeitsergebnissen und einer höheren Innovationskraft bei. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Diversity Managements vermittelt der Vortrag praxisorientierte Handlungsansätze und zeigt Best Practice Beispiele zu den häufigsten Diversity Dimensionen (Alter, Geschlecht, Nationalität). Der Schwerpunkt liegt dabei auf Frauen in KMU.
Auftaktveranstaltung "FINDEN & BINDEN" mit Siegelverleihung "familienfreindlicher Arbeitgeber" der Bertelsmann-Stiftung. Die Veranstaltung richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen im Kreis Heinsberg. Nähre Informationen zur Auftaktveranstaltung mit Siegelverleihung und zur Workshopreihe unter:
Innovationsfähigkeit ist eine Kernkompetenz des wirtschaftlichen und sozialen Handelns. Eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen ist es daher, eine funktionierende Innovationskultur zu etablieren. Doch was sind eigentlich die wichtigsten Handlungsfelder zum Aufbau einer solchen Kultur? Welche Kompetenzen brauchen die Mitarbeiter? Wie kann es Führungskräften gelingen, ihre Mitarbeiter zu innovationsorientiertem Denken und Handeln zu motivieren? Neben wertvollen Impulsen und Tipps bietet die Veranstaltung Raum für den Austausch von Best-Practices. Als TeilnehmerIn lernen Sie so kostengünstige und schnell umsetzbare Maßnahmen zur Etablierung einer nachhaltigen und ganzheitlichen Innovationskultur in KMU kennen.
Aussteller gesucht für die Gesundheitsfachberufemesse mit Berufsparcours am 9. Juni 2015 in Aachen Sie suchen Fachkräfte für Ihr Unternehmen oder wollen Nachwuchs für die Medizintechnik, die Pflege, das Handwerk oder andere Berufe der Gesundheitsbranche gewinnen? Dann stellen Sie Ihren Betrieb doch einfach auf der Gesundheitsfachberufemesse am 9. Juni 2015 im Technologiezentrum am Europaplatz vor! Wir bieten dreißig Unternehmen und Institutionen aus der Stadt und StädteRegion Aachen kostenlos die Möglichkeit, sich und ihr Berufsfeld den Fach- und Nachwuchskräften von morgen zu präsentieren. Speziell für Schülerinnen und Schüler findet neben der Messe am Vormittag des 9. Juni ein Berufsparcours der Gesundheitsberufe statt, in welchem Sie die Möglichkeit haben, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihr Berufsfeld hautnah vorzustellen!
Die Infobörse unterstützt Frauen (und Männer) darin ihren Wiedereintsieg in den Beruf effektiv und erfolgreich zu gestalten.
Am 24. September 2015, 14:00-18:00 Uhr findet ein erster Informations- und Beratungstag für Interessenten am Qualitätssiegel "Familienfreundlicher Arbeitgeber" bei der WFG in Heinsberg statt.
"Das Geld, die Zeit und das Glück " unter diesem Motto steht das After-Work-Café für Unternehmerinnen und Gründerinnen, das am Mittwoch, 28.10.2015 um 17.00 Uhr im Kurhaus Bad Münstereifel beginnt. Bei Selbständigen sind Zeit und Geld meistens knapp. Daher entscheidet ein kluger Umgang mit diesen Ressourcen darüber, ob Lebensfreude und Zuversicht sich einstellen und bleiben. Mit Geld können Sie Zeit einkaufen - umgekehrt gilt, dass Zeit für Reflexion und Planung Ihres Einsatzes von Geld sich immer lohnt. Wie diese Aspekte zusammenwirken und sich beflügeln, beleuchtet die Referentin in einem kurzen, praxisbezogenen Inputvortrag. Danach ist Zeit für Diskussion und Gespräche, in denen Sie das Thema vertiefen können. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Zur Veranstaltung "After Work Café für Unternehmerinnen und Gründerinnen"
Du bist Studentin der Ingenieurswissenschaften, Berufseinsteigerin oder berufserfahrene Ingenieurin? Nutze die Chance und lerne spannende Unternehmen aus der Region kennen: - ComConsult Kommunikationstechnik GmbH - PRAGLOWSKI ARCHITEKTEN - Innolite GmbH Dienstag, 10.11.2015, 18:00 Uhr, FH Aachen, Eupener Str. 70, 52066 Aachen, Raum E254 (2. Etage Hauptgebäude) Stimmt die Chemie? Dann sichere Dir einen Arbeits- oder Praktikumsplatz oder schreibe Deine Abschlussarbeit. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zur Veranstaltung "Finde Unternehmen, die so ticken wie Du!"
Geht es um die Vereinbarkeit von beruflichen und außerberuflichen Anforderungen, stehen familienfreundliche Arbeitszeiten als Lösung oben an. Die praktische Umsetzung ist jedoch nicht immer leicht. In dem Beitrag werden Herausforderungen und Lösungswege aufgezeigt. Und es wird ein Blick in die Zukunft gewagt: Welchen Anforderungen müssen sich Unternehmen in Zukunft stellen, wenn sie gute und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihr Unternehmen binden möchten.
Zur Veranstaltung "Familienfreundliche Arbeitszeiten - Ein Bick in die Praxis"
"Visitenkarte mal anders: Ihre Business Kleidung!" „Ich bin selbstständig – da habe ich doch keine Zeit für Mode!?“ – Innerlich wissen Sie aber: Sie müssen irgendetwas anziehen. Und die neue Kundin, die Sie noch nicht kennt, guckt auf jeden Fall, was Sie so anhaben. Wenn Sie Ihren eigenen Kleidungs-Stil entwickeln, dann müssen Sie sich nicht um Mode kümmern. Ihr Stil bleibt Ihnen, während die Mode sich ständig verändert. Sie sind herzlich eingeladen am: Donnerstag den 10. Dezember 2015 von 9 bis 11 Uhr im Café Kränzchen Vaalser Straße 40 52064 Aachen Programm: • Begrüßung • Impulsvortrag Stefanie Sauer-Bloch • Vorstellungsrunde • Kontakte knüpfen und verstärken Bei der Vorstellungsrunde besteht die Möglichkeit, sich persönlich und Ihr Unternehmen oder Ihr Engagement kurz zu präsentieren. Visitenkarten und Werbematerial sind ausdrücklich erwünscht. Organisationsgebühr vor Ort: Frühstücksbuffet mit Kaffee und Tee, 10 Euro. Anmeldungen bitte an: cindy@beautifulbusiness.eu
Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke: was brauchen Frauen, um in technischen Berufen erfolgreich zu sein? Wenn Frauen in technische Berufen erfolgreich sein wollen, reicht es nicht aus, fachlich gut zu sein und darauf zu warten, von wohlwollenden Vorgesetzten gefördert zu werden. Denn wenn man erfolgreiche weibliche Fach- und Führungskräfte über ihre Erfahrungen im Arbeitsalltag befragt, berichten sie eher über Widerstände, Rollenkonflikte und Divergenzen: unsichtbare Barrieren, Abblocken sachlicher Vorschläge, Ignoranz von Kollegen oder Vorgesetzten. Im Workshop werden daher wichtige Handlungsfelder für den Aufstiegserfolg (nicht nur) von Frauen in den Blick genommen werden. Wie kann ich die (ungeschriebenen) Spielregeln in meiner Organisation erkennen? Gibt es in meiner derzeitigen Position Spielregeln für den Aufstieg? Welche Rolle spielen unterschiedliche Interessen und Machtpotentiale im Hinblick auf persönliche Gestaltungsspielräume? Der interaktive Workshop bietet eine Plattform für den Erfahrungsaustausch, um gemeinsam innovative Karrierestrategien für technische Arbeitsfelder zu entwickeln. Konkrete Anliegen der Teilnehmerinnen werden in Kleingruppen mit der Methode „Coaching-Interview“ bearbeitet. Im Sinne einer gemeinsamen lösungsfokussierten Arbeit geht es darum, die Ideen, Ressourcen und Kompetenzen der Teilnehmerinnen für alle nutzbar zu machen.
Diskussion der DGB Region NRW Süd-West und der AsF Stadt und StädteRegion am 14.03. um 18:30 zum Thema Entgeltgleichheit.
Zum Thema "Achtsam mit sich selbst- Wie lässt sich die Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten?" sind Sie herzlich eingeladen teil zu nehmen. Mit einem Kurzvortrag von Dr. rer. medic. Katharina Hoß, Beraterin im Gesundheitsmanagement, können Sie sich zum Thema Gesundheit und Leistungsfähigkeit austauschen und informieren! Das After-Work-Café versteht sich auch als Plattform zum Netzwerken - So haben Sie Gelegenheit, Ihr Unternehmen vorzustellen und neue Kontakte zu knüpfen!
Das Frauennetzwerk veranstaltet zum achten Mal eine Frauenbildungswoche mit 45 Workshops. Die Frauenbildungswoche beginnt am 18.4.2016 und endet am 22.04.2016. Seien Sie dabei! Weitere Informationen entnehmen Sie, wenn Sie den folgenden Link anklicken:
Zur Veranstaltung "Frauenbildungswoche des Frauennetzwerks Städteregion Aachen e.V."
KMU Unternehmen stellen sich MINT-Studentinnen und -Ingenieurinnen als Arbeitgeber vor.
Informationsaustausch rund um das Thema Frauen im Handwerk mit interessanten Referentinnen und Referentinnen! Nutzen auch Sie die Gelegenheit sich in Kontakt mit Gleichgesinnten auszutauschen! Nähere Informationen können Sie aus dem Flyer entnehmen! Bis zum 27.April!
Potenzial & Wirklichkeit Welche Rolle spielen Frauen im Handwerk im Kreis Düren? Welche offenen Potenziale gibt es für die Betriebe vor Ort? Und wie können diese besser genutzt werden? Beispiele aus der Region und anschließende Diskussion.
Zur Veranstaltung "Save the date "Frauen machen Handwerk: Chancen erkennen, Potenziale nutzen""
Gut ausgebildete Fachkräfte sind der Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Um sie zu gewinnen und an sich zu binden, müssen sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber positionieren. Dem Thema Familienfreundlichkeit kommt dabei eine immer wichtigere Rolle zu. Beim 2. Informations- und Beratungsabend zum Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ liegt der Fokus insbesondere auf Handwerksunternehmen. Hier erfahren Sie, wie Sie durch eine familienorientierte Personalpolitik den Erfolg Ihres Unternehmens langfristig und nachhaltig sichern.
Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Kreises Düren bietet im Rahmen der Vortragsreihe "UnternehmerTREFF am INDEMANN" Unternehmern und Gründungsinteressierten die Gelegenheit zum Gedanken- und Informationsaustausch. Nach einem Fachvortrag zu wirtschaftsnahen und anregenden Themen soll der Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern nicht zu kurz kommen. Deshalb wird nach dem ca. 1-stündigen Impulsreferat das Netzwerken in lockerer Atmosphäre angestrebt. Kreativität ist nur etwas für Künstler und Querköpfe? Längst nicht mehr! Kreativität entwickelt sich zu DER Schlüsselressource für Unternehmen quer durch alle Branchen. Kreative Mitarbeiter werden an vielen Stellen gebraucht: • um im digitalen Wandel nicht auf der Strecke zu bleiben, wenn ganze Märkte auf den Kopf gestellt werden, • um neuartige Produkte und Services für anspruchsvolle Kunden zu entwickeln, • um neue Wege in Marketing und Vertrieb zu gehen, usw. Im Impulsvortrag mit anschließender Diskussion geht es um die Frage, wie wir in unseren Unternehmen systematisch Kreativität fördern können: • Welche Rahmenbedingungen können Unternehmer und Führungskräfte für ein kreatives Arbeitsklima schaffen? • Wie können besonders kreative Mitarbeiter gefördert werden? • Wie erreicht man, dass jede gute Idee im Unternehmen gehört wird und eine Chance bekommt? • Wie wird man als Arbeitgeber attraktiv für kreative Mitarbeiter? Dr. Alexander Plitsch ist Unternehmer, Autor und berät als Kreativstratege Unternehmen beim Entwickeln neuartiger Geschäftsmodelle und Marketinginstrumente
Aussteller gesucht für die Gesundheitsberufemesse mit Berufsparcours am 7. Juni 2016 in Aachen. Sie suchen Fachkräfte für Ihr Unternehmen oder wollen Nachwuchs für die Medizintechnik, die Pflege, das Handwerk oder andere Berufe der Gesundheitsbranche gewinnen? Dann stellen Sie Ihren Betrieb doch einfach auf der Gesundheitsberufemesse vor am 7. Juni 2016 im Technologiezentrum am Europaplatz. Wir bieten Unternehmen und Institutionen aus der Region Aachen kostenlos die Möglichkeit, sich und ihr Berufsfeld den Fach- und Nachwuchskräften von morgen zu präsentieren. Speziell für Schülerinnen und Schüler findet neben der Messe am Vormittag ein Berufsparcours der Gesundheitsberufe statt, in welchem Sie die Möglichkeit haben, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihr Berufsfeld hautnah vorzustellen!
Aussteller gesucht für die Gesundheitsberufemesse mit Berufsparcours am 8. Juni 2016 in Euskirchen. Sie suchen Fachkräfte für Ihr Unternehmen oder wollen Nachwuchs für die Medizintechnik, die Pflege, das Handwerk oder andere Berufe der Gesundheitsbranche gewinnen? Dann stellen Sie Ihren Betrieb doch einfach auf der Gesundheitsberufemesse am 8. Juni 2016 im Cityforum Euskirchen vor. Wir bieten Unternehmen und Institutionen aus dem Kreis Euskirchen kostenlos die Möglichkeit, sich und ihr Berufsfeld den Fach- und Nachwuchskräften von morgen zu präsentieren. Speziell für Schülerinnen und Schüler findet neben der Messe am Vormittag ein Berufsparcours der Gesundheitsberufe statt, in welchem Sie die Möglichkeit haben, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihr Berufsfeld hautnah vorzustellen!
Einladung zum Frauen Power Treffen im Kränzchen. Am Mittwoch, 15. Juni 2016, von 9 bis 11 Uhr, im Bistro & Café Kränzchen. Es gibt wieder ein leckeres Frühstücksbuffet mit Kaffee und Tee für 10 Euro. Programm: • Begrüßung und Netzwerkspiel • Vorstellungsrunde • Kontakte knüpfen und verstärken Bei der Vorstellungsrunde besteht die Möglichkeit, sich persönlich und Ihr Unternehmen oder Ihr Engagement kurz zu präsentieren. Visitenkarten und Werbematerial sind ausdrücklich erwünscht. Anmeldungen bitte bis Montag den 13. Juni an: cindy@beautifulbusiness.eu Wir freuen uns auf Sie! Herzliche Grüße In Namen der INA-Netzwerkerinnen, Cindy Jaspers
Eine Informationsveranstaltung für Personalverantwortliche und Interessierte ElterngeldPlus – Was bedeutet das für Unternehmen und ihre Personaleinsatzplanung? Vortrag / Praxisblick / Diskussion Marcel Petermann, Service-Team Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Kirsten Frohnert, Projektleiterin des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Familie“, DiHK Service gmbH, Berlin
Am 16. September 2016 werden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Unternehmen aller Branchen des Kreises Euskirchens freigestellt, um sinnstiftende Projekte in gemeinnützigen Sport-, sozialen und kulturellen Vereinen, Verbänden und Einrichtungen umsetzen zu können. Bei den kooperativen Maßnahmen setzen die Beschäftigten vor allem ihre Kompetenzen und die vielfältigen Ressourcen ihrer Unternehmen ein. Die Idee „Aktionstag der Wirtschaft “ ist ebenso einfach wie genial: Unternehmen aus der Region stellen für einen Tag mindestens einen Mitarbeiter frei, um konkrete Projekte für und mit einer gemeinnützigen Einrichtung ihrer Wahl zu realisieren. Geld ist Nebensache – vielmehr sind Ressourcen wie Zeit, Wissen, Kompetenz, Kontakte, Logistik, etc. gefragt. Ein Tag wird zum Sinnbild für Begegnung, Aktion, Anerkennung, Zusammenhalt und Freude.
Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Kreises Düren bietet im Rahmen der Vortragsreihe "UnternehmerTREFF am INDEMANN" Unternehmern und Gründungsinteressierten die Gelegenheit zum Gedanken- und Informationsaustausch. Nach einem Fachvortrag zu wirtschaftsnahen und anregenden Themen soll der Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmern nicht zu kurz kommen. Deshalb wird nach dem ca. 1-stündigen Impulsreferat das Netzwerken in lockerer Atmosphäre angestrebt. Kein Unternehmen ist erfolgreich ohne Teamarbeit. Wenn es gelingt, die Teamarbeit so zu gestalten, dass Innovation, Produktivität und Qualität entstehen, ist das eindeutig ein Wettbewerbsvorteil. Dann erbringt Teamarbeit Ergebnisse, die weit über die Summe der beteiligten Einzelkompetenzen hinausgehen. Lernen Sie in diesem interaktiven Vortrag die Spielregeln kennen, die Teamarbeit effektiv machen: · Phasen der Teamentwicklung und ihre Steuerung · Gruppendynamiken: Wie entsteht Teamintelligenz? · Leistungsfaktoren guter Teamarbeit · Teamarbeitsmethoden für Ihr Unternehmen Die Organisationsberaterin und Trainerin Dipl. Psych. Claudia Ages, PBO, Würselen gibt Ihnen Tipps und Anregungen zur Gestaltung effektiver Teamarbeit in Ihrem Unternehmen.
Vorstellung der Verbund_Kita Karlinis
Unternehmensgründungen von Frauen haben an der Entstehung neuer Arbeitsplätze und an der regionalen Entwicklung einen wesentlichen Anteil. „Mit der Verleihung des VISIONplus Unternehmerinnenpreis 2016 soll die Bedeutung von erfolgreichen Unternehmerinnen für die regionale Wirtschaft sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig soll der Preis anderen Frauen Mut machen, ihre eigene unternehmerische Idee erfolgreich zu verwirklichen“, fasst Heike Krier, Geschäftsführerin der GründerRegion Aachen die Ziele des Unternehmerinnenpreises zusammen.
Zur Veranstaltung "Prämierungsfeier - VISIONplus Unternehmerinnenpreis 2016"
Wenn´s passt, dann passt´s! Finde Unternehmen aus der Region, die so ticken wie Du! Du bist Studentin der Ingenieurswissenschaften, Berufseinsteigerin oder berufserfahrene Ingenieurin? Nutze die Chance und lerne spannende Unternehmen aus der Region kennen: Carpus+Partner AG / www.carpus.de ModuleWorks GmbH / www.moduleworks.com StreetScooter GmbH /www.streetscooter.eu
Workshop für Führungskräfte „Erfolgreich und trotzdem gesund“ – Schwerpunkt Work-Life-Balance Dr. rer. medic. Katharina Hoß, Beratung im Gesundheitsmanagement, Bad Münstereifel Praxisblick „gemeinsam erfolgreich: Kooperationen zwischen Unternehmen und Gesundheitsanbietern“ Petra Pauli, VUV-Vereinigte Unternehmerverbände Aachen
Zur Veranstaltung "Workshop: Erfolgreich und trotzdem gesund!"
Einladung zur Veranstaltung „Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit“ Sind Sie oder Ihr Unternehmen ein familienfreundlicher Arbeitgeber? Achten Sie bereits auf eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Ihre Beschäftigten?
Zur Veranstaltung "Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit"
Der Fachkräftemangel in Deutschland stellt für viele Unternehmen ein zentrales Problem dar. Während die Unternehmen früher auf eine Vielzahl an Bewerbungen bei der Auswahl neuer Azubis zurückgreifen konnten, gestaltet sich dies nun u.a. aufgrund des demografischen Wandels schwierig. Gerade für die kleinen und mittelständischen Unternehmen ist es wichtig, die richtigen Maßnahmen im Azubimanagement zu ergreifen. Wer heute Azubis sucht, hat es mit einer Generation zu tun, die andere Schwerpunkte als frühere Generationen in ihrer Lebensgestaltung setzt. Doch wie spricht man eine Generation an, die lieber Blogs als Zeitungen liest, Whats App und Twitter als Kommunikationskanäle nutzt und sich zu jeder Zeit Informationen aus dem Internet besorgen kann?
Zur Veranstaltung "Früher war alles besser?! Azubis verstehen, einstellen, halten"
Der erste Frauen-Business-Tag der Region Aachen - für weibliche (Nachwuchs-) Führungskräfte und Personalverantwortliche, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer aus kleinen und mittleren Unternehmen der Region.
Zur Veranstaltung "Hier lang - Karriereentwickung Unternehmen fördern Frauen in der Region Aachen"
Du bist Studentin der Ingenieurswissenschaften, Berufseinsteigerin oder berufserfahrene Ingenieurin? Nutze die Chance und lerne spannende Unternehmen aus der Region kennen: Modell Aachen GmbH Interaktive ; Managementsysteme; www.modell-aachen.de nokra Optische Prüftechnik und Automation GmbH, www.nokra.de Quality Automation GmbH; www.quality-automation.de
Impulsvortrag mit praktischen Tipps zur einfachen Umsetzung einer familienfreundlichen Personalpolitik Regionaler Praxisblick: Wie machen es die anderen? Wie kann Familienfreundlichkeit praktisch umgesetzt werden? Welche Instrumente können kleine und mittelständische Unternehmen nutzen?
Das Karriere-Event der besonderen Art nur für Frauen!
Zur Veranstaltung "Wenn’s passt, dann passt’s – MI(N)T Spaß am See"
Familienbedingte Ausfallzeiten erfolgreich managen – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten von Elternzeit, Elterngeld und ElterngeldPlus im Dialog mit den Beschäftigten passgerecht ausloten – so lautet der Titel des nächsten Seminars aus dem Unternehmensprogramm „Vereinbarkeit 4.0 - die Zukunft der Arbeit“ des Wirtschaftsstandorts Euskirchen
Business – Breakfast mit Impulsvortrag und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch
Zur Veranstaltung "Parents@work - Echte Flexibilisierung dank Digitalisierung?"
Die Veranstaltung "Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit – Mit familienbewusster Personalpolitik bei den eigenen Beschäftigten punkten“ richtet sich vornehmlich an kleine und mittlere Unternehmen aus dem Kreis Düren und der gesamten Region Aachen.an
Zur Veranstaltung "Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit"
Beim 1. FOM Frauen-Forum Aachen berichten beruflich erfolgreiche Frauen über ihren Werdegang und ihre Erfahrungen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden
Impulsvortrag „ ÜberzeuGENDER – Zielgruppenspezifische Optimierung von Stellenanzeigen“ Dr. Ulrich Rust, Leiter Kundenberatung & Vertrieb der Jobware Online-Service GmbH, Paderborn Praxisblick: Innovatives Recruiting – Wie machen es die anderen? Imbiß und Get Together
Zur Veranstaltung "ÜberzeuGENDER –Neue Wege beim Recruiting in MINT Branchen"
Ist Ihr Unternehmen schon Fit für Familie? Machen Sie den Check!
Du bist Studentin der Ingenieurswissenschaften, Berufseinsteigerin oder berufserfahrene Ingenieurin? Nutze die Chance und lerne spannende Unternehmen aus der Region kennen.
Impulsvortrag mit praktischen Tipps wie Unternehmen durch die Umsetzung einer familienfreundlichen Personalpolitik (noch) attraktivere Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden. Ann Kristin Schneider, Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik Münster
Ist Ihr Unternehmen schon Fit für Familie? Machen Sie den Check!
Impulsvortrag zum Thema Talentmanagement mit anschließender Podiumsdiskussion Stefanie Setz, Lilge, Setz & Partner, Personal- und Organisationsberatung
Zur Veranstaltung "Talentmanagement in KMU – Neuer Wein in alten Schläuchen?"
Vorbildfrauen u.a. aus kleinen und mittleren Unternehmen der Region Aachen erzählen welche Karrierewege sie eingeschlagen haben und geben Einblicke in ihren persönlichen Berufs- und Lebensweg.
Zur Veranstaltung "Kopfkino - Woran Frauen bei „Karriere“ denken!"
MI(N)T Durchblick – Studentinnen geben Impulse für die Arbeitswelt von morgen
Familienfreundlichkeit ist in aller Munde. Doch wie familienfreundlich ist mein Unternehmen schon? Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf der Region Aachen bietet mit „FIT FÜR FAMILIE” auch 2018 ein Beratungsangebot für Personalverantwortliche, Führungskräfte oder Inhaberinnen und Inhaber von KMU.
Familienfreundlichkeit ist in aller Munde. Doch wie familienfreundlich ist mein Unternehmen schon? Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf der Region Aachen bietet mit „FIT FÜR FAMILIE” auch 2018 ein Beratungsangebot für Personalverantwortliche, Führungskräfte oder Inhaberinnen und Inhaber von KMU.
In einer als temporeich und disruptiv empfundenen Arbeitswelt, sind die althergebrachten Führungsmodelle nur noch eingeschränkt erfolgreich. Kreative, innovative und schnelle Lösungen sind gefragt, um als Unternehmen und Arbeitgeber erfolgreich zu bleiben. Erfahren Sie welche neuen Anforderungen an die Führungskräfte in der Arbeit 4.0 gestellt werden und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Zur Veranstaltung "Digital Leadership - als Führungskraft neu denken und handeln"
Impulsvortrag mit vielen Informationen und praktischen Empfehlungen zur Unterstützung von Beschäftigten mit privaten Pflegeaufgaben in KMU
Familienfreundlichkeit ist in aller Munde. Doch wie familienfreundlich ist mein Unternehmen schon? Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf der Region Aachen bietet mit „FIT FÜR FAMILIE” auch 2018 ein Beratungsangebot für Personalverantwortliche, Führungskräfte oder Inhaberinnen und Inhaber von KMU.
MI(N)T Durchblick – Studentinnen geben Impulse für die Arbeitswelt von morgen. Weißt Du wie der Arbeitsalltag als Ingenieurin aussieht, wie in Unternehmen zusammengearbeitet wird? MI(N)T Durchblick bietet 10 Studentinnen eine exklusive Betriebsbesichtigung bei der nokra GmbH.
Familienfreundlichkeit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften und ist bei der Arbeitgeberwahl oft von größerem Interesse als das Gehalt. Die Gemeinde Roetgen und die Myrenne GmbH wissen, dass sich diese Investition auszahlt. Sie werden als erste Arbeitgeber der StädteRegion Aachen von der Bertelsmann Stiftung mit dem Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet.
Zur Veranstaltung "Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit 24.05.2018"
Vorbilder inspirieren, motivieren und zeigen neue Möglichkeiten für die eigene Entwicklung auf, die heute noch unmöglich erscheinen. Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf der Region Aachen präsentiert mit KOPFKINO auch in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung, bei der sechs Vorbildfrauen aus Unternehmen der Region Aachen erzählen, was Karriere für sie bedeutet.
Zur Veranstaltung "KOPFKINO - Woran Frauen bei Karriere denken? - 15.06.2018"
Mit dem VISIONplus Unternehmerinnenpreis würdigt die Gründer Region Aachen, Düren, Euskirchen, Heinsberg am 24. September 2018 erfolgreiche Unternehmerinnen, die ihre Vision mit Kreativität, Energie und strategischem Weitblick in die Realität umsetzen.
Zur Veranstaltung "Prämierungsfeier - VISIONplus Unternehmerinnenpreis 2018"
Ca. 100 Unternehmen stellen sich am 29.10.2019 auf der erfolgreichsten Karriere- und Jobmesse der Region im Technologiezentrum am Europaplatz vor. Erstmals wird auch das Kompetenznetzwerk „Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region“ vertreten sein und potentielle Bewerberinnen und Bewerber darauf aufmerksam machen, wo sie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber finden, die sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben einsetzen.
Werben Sie um Frauen und Sie werden als ArbeitgeberIn davon profitieren! Dienstag, 19.Februar 2019, 17.00 - 19.00 Uhr, Deutsches Glasmalerei-Museum, Rurstraße 9, 52441 Linnich
Zur Veranstaltung "Personal im Fokus - Recruiting von weiblichen Fachkräften"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Aachen im Rahmen der Veranstaltung „TÖCHTER 4.0“ die Fragestellung: Welche genderspezifischen Auswirkungen hat die digitale Transformation auf weibliche Identitäten, Arbeitsleben und -märkte in Deutschland?
Sie sind nach Deutschland zugewandert und wollen hier eine Arbeit finden, einen Beruf erlernen, bringen aus Ihrem Heimatland eine Schul- und Ausbildung oder Fachkenntnisse mit und wollen etwas Neues lernen. Sie sind herzlich eingeladen zu dem Berufetag „Ihre Chance” für zugewanderte Frauen.
Zur Veranstaltung "Ihre Chance - Tag des Berufs für zugewanderte Frauen"
Frau ist Trumpf – Wie Sie den Fortbestand Ihres Unternehmens sichern. Dienstag, 12.März 2019, 09.30 - 11.30 Uhr Seminarraum, Zum Blaustein-See 55, 52249 Eschweiler
After-Work-Café für Unternehmerinnen und Gründerinnen Alle Unternehmerinnen und Gründerinnen aus dem Kreis Euskirchen sind herzlich eingeladen! Freuen Sie sich mit uns auf einen bereichernden Spätnachmittag: Programm Begrüßung: Astrid Hahn, Jobcenter EU aktiv Einführung: Birgitt van Megeren, Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Aachen Kurzvortrag: Stimme als Visitenkarte, Sieglinde Schneider
Finde Unternehmen aus der Region, die so ticken wie Du! In lockerer Atmosphäre informieren drei regionale Unternehmen über ihre Arbeitsbereiche und ihre Erwartungen an potentielle Bewerberinnen
Jederzeit und überall - Wenn die Arbeit viele Orte hat. Dienstag, 07.Mai 2019, 17.00 - 19.00 Uhr, Haus Lennartz, Hochstr. 21, 52525 Heinsberg
Zur Veranstaltung "Personal im Fokus - Jederzeit und überall"
Flexible Arbeitszeiten, Service für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Angehörige pflegen, ein gut geplanter Wiedereinstieg nach der Elternzeit – das sind einige der Angebote, die familienfreundliche Unternehmen auszeichnen.Das können nur die Großen? Im Gegenteil: gerade kleine und mittlere Unternehmen können sich im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte durch gute und individuelle Angebote beim Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie hervorheben. Machen Sie den Check!
Flexible Arbeitszeiten, Service für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Angehörige pflegen, ein gut geplanter Wiedereinstieg nach der Elternzeit – das sind einige der Angebote, die familienfreundliche Unternehmen auszeichnen.Das können nur die Großen? Im Gegenteil: gerade kleine und mittlere Unternehmen können sich im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte durch gute und individuelle Angebote beim Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie hervorheben. Machen Sie den Check!
„Wir machen das einfach!” Diesen Satz hören wir immer wieder von Frauen – und von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Wir bringen beide beim zweiten Frauen-Business-Tag der Region Aachen zusammen.
Zur Veranstaltung "Hier lang! Gute vernetzt geht´s leichter! Karriereentwicklung von Frauen"
Flexible Arbeitszeiten, Service für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Angehörige pflegen, ein gut geplanter Wiedereinstieg nach der Elternzeit – das sind einige der Angebote, die familienfreundliche Unternehmen auszeichnen.Das können nur die Großen? Im Gegenteil: gerade kleine und mittlere Unternehmen können sich im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte durch gute und individuelle Angebote beim Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie hervorheben. Machen Sie den Check!
Vorbildfrauen u.a. aus kleinen und mittleren Unternehmen der Region Aachen erzählen welche Karrierewege sie eingeschlagen haben und geben Einblicke in ihren persönlichen Berufs- und Lebensweg.
Zur Veranstaltung "KOPFKINO - Woran Frauen bei Karriere denken!"
Haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihr Unternehmen an Ihre Tochter oder eine Mitarbeiterin zu übergeben? Obwohl die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine Unternehmensnachfolge gegenwärtig sehr gut sind, liegt der Anteil an Frauen in der Nachfolge bundesweit bei 15%.Wenn Sie einen Betrieb übergeben möchten, sollten Sie den Blick auf das weibliche Potential in den eigenen Reihen im Auge haben.
Sie möchten in den Beruf zurückkehren und suchen ein Unternehmen, das zu Ihnen und Ihrer familiären Situation passt? Dann ist „Wer wird Mamas Chef*in?“ das richtige Format für Sie! Kleine und mittlere Unternehmen aus folgenden Branchen stellen sich vor: - Pflege- und Gesundheitsberufe - Berufe im Bereich „Sicherheit“ - Verkehrsberufe - Kaufmännische Berufe - Berufe im Einzelhandel
Zur Veranstaltung "Wer wird Mama´s Chefìn? Job-Speed-Dating mit Kind"
After-Work-Café für Unternehmerinnen und Gründerinnen Interessierte Unternehmerinnen und Gründerinnen aus dem Kreis Euskirchen sind herzlich eingeladen, wenn es zum Thema Elevator Pitch heißt: „Wie präsentiere ich mich kurz, wirkungsvoll und authentisch?"
Wir freuen uns, Ihnen am 20. November 2019 Unternehmen aus der Region Aachen vorstellen zu können, die zum ersten Mal das Qualitätssiegel "Familienfreundlicher Arbeitgeber" der Bertelsmann Stiftung verliehen bekommen, eine Re-Zertifizierung durchgeführt haben oder andere Möglichkeiten nutzen, um Ihren Beschäftigten eine gute Vereinbarkeit zwischen Beruf und Privatleben zu ermöglichen.
Zur Veranstaltung "Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit"
WENN´S PASST, DANN PASSST´S # 9 Finde Unternehmen aus der Region, die so ticken wie Du! Du bist Studentin, Berufs- oder Wiedereinsteigerin aus dem MINT-Bereich? Nutze Deine Chance! Lerne in lockerer Atmosphäre spannende Unternehmen aus der Region kennen: - CAE Elektronik GmbH - cognesys gmbh - Quality Automation GmbH Stimmt die Chemie? Sichere Dir einen Arbeits- oder Praktikumsplatz oder schreibe Deine Abschlussarbeit.
Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten
Zur Veranstaltung "ABSAGE - Schalten Sie Ihren Flugmodus ON/OFF –"
aben Sie das schon erlebt? Eine neue Mitarbeiterin / ein neuer Mitarbeiter steht an ihrem / seinem ersten Arbeitstag am Empfang des Unternehmens. Niemand weiß Bescheid. Der zukünftige Chef / die zukünftige Chefin ist auf Dienstreise, die neuen Kollegen wurden nicht vorbereitet, der Arbeitsplatz ist nicht eingerichtet. Aus der Elternzeit kehrt jemand hochmotiviert nach einer längeren Auszeit ins Unternehmen zurück. Der alte Schreibtisch wurde als Ablage benutzt. Die Personalabteilung hat das alte Team nicht über die Rückkehr informiert. Beide Szenarien verdeutlichen, dass sich Unternehmen zu wenig Gedanken über den ersten Arbeitstag ihrer Beschäftigten machen. Oftmals resultieren daraus unerwartete Kündigungen. Das muss nicht sein! In diesem Workshop erfahren Sie, wie mit einem effizienten Onboarding eine soziale und fachliche Einbindung neuer Kollegen und Kolleginnen oder Rückkehrer und Rückkehrerinnen frühzeitig gelingen kann. Ein gelungenes Onboarding in ihrem Unternehmen wirkt Startfrust entgegen, schafft Mitarbeiterbindung, sichert Fachkräfte. Die Möglichkeiten der voranschreitenden Digitalisierung für das Onboarding werden ebenfalls diskutiert.
Zur Veranstaltung "ABSAGE: Nehmen Sie Ihre Beschäftigten mit auf eine lange Reise – Onboarding"
Netzwerkveranstaltung für Unternehmerinnen und Gründerinnen aus dem Kreis Euskirchen
Zur Veranstaltung "ABSAGE: After-Work-Café für Unternehmerinnen und Gründerinnen"
Herausfordernde Zeiten brauchen neue Lösungen: Wir bieten „Fit für Familie“ als Webinar anstelle der gewohnten Präsensberatung an. Melden Sie sich gerne an! AusNutzen Sie die Chance, mit FIT für FAMILIE eine positive Arbeitgebermarke aufzubauen und melden Sie sich kostenlos zu Ihrem Coaching-Termin an! FIT FÜR FAMILIE Ist Ihr Unternehmen schon Fit für Familie? Machen Sie den Check! Flexible Arbeitszeiten, Service für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Angehörige pflegen, ein gut geplanter Wiedereinstieg nach der Elternzeit – das sind einige der Angebote, die familienfreundliche Unternehmen auszeichnen. Das können nur die Großen? Im Gegenteil: gerade kleine und mittlere Unternehmen können sich im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte durch gute und individuelle Angebote beim Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie hervorheben.
Zur Veranstaltung "FIT FÜR FAMILIE 21.04.2020 Aachen als WEBINAR"
Wenn’s passt, dann passt’s! Finde Unternehmen aus der Region, die so ticken wie Du! Du bist STUDENTIN, BERUFS- oder WIEDEREINSTEIGERIN aus dem MINT-Bereich? Nutze Deine Chance und lerne in lockerer Atmosphäre spannende Unternehmen aus der Region kennen: KISTERS AG / www.kisters.de ModuleWorks GmbH / www.moduleworks.com VEDA GmbH / www.veda.net Stimmt die Chemie? Sichere Dir einen Arbeits- oder Praktikumsplatz oder schreibe Deine Abschlussarbeit.
Zur Veranstaltung "ABGESAGT: Wenn´s passt, dann passt´s! #10"
Einzelcoaching "Fit für Familie" goes digital! Ist Ihr Unternehmen schon Fit für Familie? Machen Sie den Check! Flexible Arbeitszeiten, Service für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Angehörige pflegen, ein gut geplanter Wiedereinstieg nach der Elternzeit – das sind einige der Angebote, die familienfreundliche Unternehmen auszeichnen. Das können nur die Großen? Im Gegenteil: gerade kleine und mittlere Unternehmen können sich im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte durch gute und individuelle Angebote beim Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie hervorheben.
Zur Veranstaltung "Einzelcoaching "Fit für Familie" goes digital!"
Digitalevent mit vielen Informationen und praktischen Empfehlungen zur Unterstützung von Beschäftigten mit privaten Pflegeaufgaben in KMU Dienstag, 25. August 2020, 16:00 – 18:00 Uhr Regina Held, Verbund für Unternehmen & Familie e.V.
Zur Veranstaltung "Im Beruf Vollgas geben – im Privaten Angehörige pflegen. Wie kann das gelingen?"
Die Zukunft im Blick zu haben lohnt sich! Die berufliche Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen sollten sowohl Mitarbeitende als auch Personalverantwortliche im Auge haben. Was sind Ihre nächsten Herausforderungen, wo möchten Sie in fünf Jahren stehen? Wer die eigene Karriere vorantreiben oder das Unternehmen weiterentwickeln möchte, muss aktiv werden! Sie sind weiblich und bereit für den nächsten Karriereschritt? Ihr Unternehmen unterstützt weibliche Führungskräfte und solche, die es werden wollen? Oder Sie möchten sich strategisch dazu aufstellen? Diskutieren Sie mit, tauschen Sie sich aus und vernetzen Sie sich in der Region über Unternehmensgrenzen hinweg!
Weitersagen ... Wie Veränderungen der eigenen Unternehmenskultur zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen zeigt die Veranstaltung im September. Lernen Sie Führungskräfte kennen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch, welche Wege zu Erfolgsgeschichten führen. Digitale Veranstaltung via Zoom für Fach- und Führungskräfte sowie interessierte KMU
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage findet die Veranstaltung kurzfristig digital statt. Netzwerkveranstaltung für Unternehmerinnen und Gründerinnen aus dem Kreis Euskirchen
Zur Veranstaltung "After-Work-Café für Unternehmerinnen und Gründerinnen via ZOOM"
Nehmen Sie Ihre Beschäftigten mit auf eine lange Reise – Onboarding, attraktiv vom ersten (Arbeits-)Tag an! Personal im Fokus Breakfast at Tiffany‘s own table – Digitales Personalerfrühstück via Zoom
Zur Veranstaltung "Onboarding, attraktiv vom ersten (Arbeits-)Tag an! Personal im Fokus"
Wenn’s passt, dann passt’s! Finde Unternehmen aus der Region, die so ticken wie Du! Recruiting Veranstaltung für MINT-Studentinnen und Wiedereinsteigerinnen.
Entdecken und nutzen Sie Ihr Führungspotential!K Wir unterstützen Sie und Ihr Unternehmen bei der Planung und Konzeption, damit die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben bei Ihnen kein Widerspruch bleibt.
Ein klarer Wettbewerbsvorteil - Nicht nur in CoronaZeiten Erfahren Sie von Birgit Wintermann, Bertelsmann Stiftun, wie Corona die digitale Transformation der betrieblichen Arbeitswelt beschleunigt, warum familienfreundliche Unternehmen besser aufgestellt sind und was in der New Work bleiben wird.
Zur Veranstaltung "Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit"
Woran Frauen bei "Karriere" denken! Ob Studentin, Berufs- oder Wiedereinsteigerin oder Interessierte: Hole Dir Impulse für Deinen beruflichen Weg, lerne Gleichgesinnte kennen und tausche Dich aus. Nutze die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit erfahrenen Führungsfrauen, für individuelle Tipps und zur Inspiration. Mo., 04.10.2021 später Nachmittag Corso Filmpalast Hückelhoven Vorbildfrauen aus kleinen und mittleren Unternehmen der Region Aachen erzählen welche Karrierewege sie eingeschlagen haben und geben Einblicke in ihren persönlichen Berufs- und Lebensweg. Das Programm finden Sie hier in Kürze.
Zur Veranstaltung "Kopfkino -Woran Frauen bei "Karriere" denken! Kopfkino"
Was bedeutet es, wenn die Arbeitsstelle an der anderen Seite der Grenze liegt? Die Auswirkungen auf die Steuer und die Sozialversicherung, auf das Kindergeld, das Elterngeld bzw. die Elternzeit sowie die Krankenversicherung werden erklärt.
Gelassen im Stress – Zwischen Büro und Kinderzimmer“ Im Beruf die eigene Kariere planen, zu Hause die Familie managen und sich selbst dabei nicht vergessen. Das ist für viele Beschäftigte, gerade in Zeiten von Home Office und Home Schooling eine echte Herausforderung. Erfahren Sie von Ute Meiborg, wie Sie als Personalverantwortliche Stress bei Ihren Beschäftigten erkennen (auch auf Distanz), welche Rolle Führungskräfte im Stressmanagement spielen und wie die Personalabteilung/ Unternehmensführung im Stressmanagement aktiv werden kann.
Zur Veranstaltung "Gelassen im Stress – Zwischen Büro und Kinderzimmer"
Vereinbaren Sie Familie und Beruf – Selbstorganisation im Alltag? Vorbildfrauen mit Zuwanderungshintergrund berichten aus ihrem Alltag und geben Tipps.
Finde Unternehmen aus der Region, die so ticken wie Du! Wenn´s passt, dann passt´s! 20. April 2021 - SAVE THE DATE! Du bist Studentin, Berufs- oder Wiedereinsteigerin aus dem MINT-Bereich? Du suchst ein Unternehmen für einen Arbeits- oder Praktikumsplatz oder Deine Abschlussarbeit? Nutze Deine Chance und lerne in lockerer Atmosphäre drei spannende Unternehmen aus der Region kennen. Ob die Veranstaltungen analog oder digital stattfindet, wird aufgrund der Corona-Pandemie später festgelegt. Die Teilnahme ist kostenfrei
Rotter Bruch 6
52068 Aachen
Träger:
Region Aachen Zweckverband
Tel.: 0241/9278721-30
Fax: 0241/9278721-20
e-Mail:
competentia@regionaachen.de