1. Betrieblicher Pflege-Coach und Web-Seminar
Fachkräftemangel, immer mehr ältere Beschäftigte, neue Gesetzgebung: Erweitern Sie Ihr Pflege-KnowHow und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. Agieren Sie vorausschauend und sichern Sie Ihre Fachkräfte – wir unterstützen Sie dabei.
Besonders zu beachten ist die Gruppe der weiblichen Fach- und Führungskräfte. Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Fürsorge können dieses Potential für das Unternehmen nutzbar machen. So bleiben Sie auch in Zukunft wettbewerbsfähig. Finden Sie gemeinsam mit Ihren Beschäftigten eine Lösung. Wir bereiten Sie darauf vor.
Handeln Sie jetzt, wenn Sie Mitarbeitende in dieser Lebensphase im Unternehmen halten wollen.
Viele Firmen haben dies bereits erkannt und setzen auf niedrigschwellige Angebote, so wie z.B. das Unternehmen MECU Metallhalbzeug GmbH & Co. KG in Velbert. „Ein Mitarbeiter von uns ist an einem Wochenende an einem Herzinfarkt verstorben, weil der Stress zu groß war. Wir haben dann gesagt, dass das Thema tatsächlich präsent ist und wir etwas tun müssen“, so die Geschäftsführerin Sabine Lindner-Möller. Seither bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitenden Entspannungsräume, Informationen zum Pflege-Thema und einen Ansprechpartner an.
Im eintägigen Intensivkurs zum „Betrieblichen Pflege-Coach“ erfahren Geschäftsführende und Personalverantwortliche alles über die neuen Pflege-Gesetze. Denn seit 2015 müssen Arbeitgebende ihre Beschäftigten per Gesetz unterstützen. Sie lernen zudem, welche Handlungsoptionen es gibt, um betriebliche Angebote für pflegende Angehörige zu entwickeln.
Ganztägiger Intensivkurs
„Betrieblicher Pflege-Coach“ in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Düsseldorf, 24.11.2020, 9 – 17 Uhr
Den Flyer mit vielen weiteren Informationen finden Sie hier
Sie haben keinen ganzen Tag Zeit? Dann ist unser Web-Seminar vielleicht etwas für Sie:
Kostenfreies Web-Seminar am 15.09.2020 von 11 bis 12 Uhr:
„Was tun, wenn Mitarbeitende plötzlich kranke Angehörige pflegen müssen? Wie können Fehl- und Ausfallzeiten vermieden werden?“
Im Web-Seminar erläutert Ihnen die Demographiebeauftragte Christa Beermann die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Mit einer Vielzahl von Praxisbeispielen werden Ihnen mögliche Lösungsansätze im Betrieb vorgestellt, um Fehl- und Ausfallzeiten der pflegenden Beschäftigten zu vermeiden.
2. Leitfaden Betrieblicher Pflege-Guide und Pflege-Kit
Immer mehr Fachkräfte wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten oder sogar eine Auszeit vom Job, um sich zeitweilig um Familienangehörige zu kümmern – gerade wenn Pflege unumgänglich wird. Viele Unternehmen haben diesen Bedarf erkannt und bieten ihren Beschäftigten betriebliche Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege an.
Der neue Leitfaden „Betrieblicher Pflege-Guide: Gemeinsam eine Lösung finden“ unterstützt Sie bei der Umsetzung im Betrieb. Darin finden Sie alle relevanten Informationen zum Thema und praxiserprobte Tipps.
Der 2-stufige Aktionsplan kann Ihnen helfen, individuelle Angebote für pflegende Mitarbeitende schnell und effektiv zu entwickeln. Hilfreiche Checklisten, Vorlagen und interaktive Formulare erleichtern die Umsetzung im Betrieb. Sie finden im praxisorientierten Leitfaden ebenfalls Best-Practice-Beispiele von Unternehmen aus der Region.
Sie erhalten den Leitfaden „Betrieblicher Pflege-Guide: Gemeinsam eine Lösung finden. Angebote für pflegende Mitarbeitende in kleinen und mittleren Unternehmen entwickeln“ kostenfrei auf Bestellung bei competentia@zwd.de oder hier zum Herunterladen (40 Seiten):
Handreichungen für Sie und Ihr Unternehmen:
Muster Pflege-Betriebsvereinbarung (1 Seite)
Checkliste Pflege-Selbstcheck: Wo steht unser Unternehmen (5 Seiten)
Protokollvorlage Pflege-Coaching-Gespräch mit Mitarbeitenden (4 Seiten)
Handreichungen für Ihre Mitarbeitenden:
Checkliste Pflegefall – Was tun (4 Seiten)
Infosheet FAQs Pflegezeit (2 Seiten)
Formulare Anträge, Ankündigungen und Bescheinigungen zur Freistellung und Arbeitszeitflexibilisierung (8 Seiten)
Ihre Ansprechperson für dieses Thema ist:
Leonora Fricker
Anschrift: Konrad-Adenauer-Platz 9, 40210 Düsseldorf
Träger:
Zukunftswerkstatt Düsseldorf GmbH
Ansprechperson:
Frau Dorothea Körfers
Tel.: 0211/17302-25
Fax: 0211/17302-104
e-Mail:
d.koerfers-competentia@zwd.de
http://www.competentia.nrw.de