Jetzt können Sie sich messen, wie familienfreundlich ihre Unternehmenskultur ist und sich mit Ihren Wettbewerberinnen und Wettbewerbern vergleichen.
Unter diesem Motto stand die Bustour durch die Region Emscher-Lippe, die das Ziel hatte, Führungsfrauen kennenzulernen, die über ihre Karrierewege berichteten.
Zur Meldung "Interessante VORBILDER.MUTMACHERINNEN.INSPIRATIONEN kennengelernt"
Zehn Handwerksbetriebe sichern ihre Zukunft mit Fachfrauen. Die Regierungspräsidentin der Bezirksregierung Münster, Dorothee Feller, und der Präsident der Handwerkskammer Münster, Hans Hund, zeichneten sie in der Vestischen Innung des Kfz-Gewerbes Recklinghausen und Gelsenkirchen aus.
Zur Meldung "5. Auszeichnung Hand.Werk.Frau. Zukunft mit Fachfrauen"
Angelika Mendrina-Boehner machte bereits vor 50 Jahren ihren Meister als Malerin und Lackiererin. In einem Workhop zum Thema Handwerkerin arbeitete sie mit uns zusammen. Die Recklinghäuser Zeitung berichtete am 31.10.19.
Die Recklinghäuser Zeitung berichtete am 24.09.19 über unsere Arbeit „Für das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Emscher-Lippe ist Frauenförderung immer auch Wirtschaftsförderung“.
Zur Meldung "Inspirierende Bustour zu vier „Vorbild-Frauen“"
Bei der Gleichstellung der Geschlechter kommt die EU nach wie vor nur im Schneckentempo voran. Aus dem jüngsten Gleichstellungsindex des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen (EIGE) geht hervor, dass die EU ihre Punktezahl bei der Gleichstellung der Geschlechter gegenüber dem Index 2017 lediglich um einen Punkt auf 67,4 verbessern konnte – Deutschland bewegt sich durchweg im Mittelfeld.
Zur Meldung "EU Gleichstellungsindex 2019: Mitgliedstaaten sind noch weit vom Ziel entfernt"
Prof.in Dr. Martina Stangel-Meseke ermutigte die gut dreißig Gäste der Gladbecker Reihe zur lebensphasenorientierten Personalpolitik dazu, in ihren Unternehmen die Menschen und nicht Stereotypen zu sehen. Thomas Radig, Lenord+Bauer und Sabine Paschen-Schnarkowski, Tat und Rat gaben Einblick in ihre betriebliche Personalarbeit, die den Beschäftigten Life-Balance, so gut es geht, ermöglicht.
Der 15. Wirtschaftsempfang führte knapp 150 Fach- und Führungsfrauen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik zusammen, die den Abend nutzten, um sowohl ihre Kontakte zu stärken als auch anregende Impulse mitzunehmen in ihren Arbeitsalltag.ng Emscher-Lippe 2019 – ein kurzer Rückblick auf einen gelungenen Abend.
Was müssen Industrie- und Handelsbetriebe tun und was tun sie längst, um im War of Talents zu punkten. Darüber diskutierten Expertinnen und Experten am 19.09.19 bei der IHK Nord Westfalen in Gelsenkirchen-Buer.
Seit der Einführung des Elterngeldes kümmern sich mehr Väter um ihre Kinder. Doch Mütter pausieren meist für 12 Monate und Väter für 2 Partnermonate.
Zur Meldung "Männer trauen sich nicht in Elternzeit, Frauen gehen klassisch"
Homeoffice und selbstbestimmte Arbeitszeiten erleichtern die Vereinbarkeit von Job und Familie. Aber verhelfen sie auch zu mehr Erholung?
Die Berufswahl von Auszubildenden ist stark vom Schulabschluss und vom Geschlecht abhängig.
Zur Meldung "Berufswahlverhalten je nach Schulabschluss und Geschlecht"
Familienfreundliche Maßnahmen tragen dazu bei, dass Frauen schneller und häufiger in ihren alten Betrieb zurückkehren.
Zur Meldung "Familienfreundliche Maßnahmen zahlen sich aus – für Betriebe und Mütter"
Über erfolgreiches Azubimarketing diskutierte Ulrike Heitzer-Priem vom RKW am 28. Mai 2019 mit Verantwortlichen aus KMU bei der RS Rittel GmbH in Gladbeck auf Einladung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf und der Stadt Gladbeck.
Am 22.05.2019 startete der Pilotjahrgang des Cross Mentoring für S.I.E. mit der Zusammenführung von sechs Tandems aus fünf Unternehmen.
Die Unternehmensberatung BCG fordert die Wirtschaft auf, sich in die Verteilung der häuslichen Verantwortung ihrer Mitarbeitenden einzumischen, um mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen.
Am 18. März 2019 war Equal Pay Day. Der Aktionstag markiert seit 2008 symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke. Der Bruttostundenlohn von Frauen liegt in Deutschland bei 21 Prozent unter dem der Männer.
Viele Frauen, die in Teilzeit arbeiten, sind damit offenbar sehr zufrieden. Zu diesem Schluss kommt die neueste Umfrage von Prof. Carsten Wippermann.
Entgeltgleichheit von Frauen und Männern bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit sollte das Gesetz seit Mitte 2017 umsetzen helfen.
Zur Meldung "Entgelttransparenzgesetz: Nur eine Minderheit der Unternehmen ist aktiv geworden"
Influencerinnen legen sich mit ihren Selbstinszenierungen auf Instagram und YouTube immer noch weitgehend auf althergebrachte Rollenbilder fest.
Zur Meldung "Rolle rückwärts? Frauenbild in den sozialen Medien an fünfziger Jahren orientiert"
Erinstraße 6
44575 Castrop-Rauxel
Träger:
Stadt Castrop-Rauxel
Ansprechperson:
Beate Molsich
Tel.: 02305/9215027
Fax: 02305/9215049