Zum Austausch zu Kultur- und Kommunikationsfragen in den Unternehmen trafen sich zehn Unternehmensvertreter und -vertreterinnen via Zoom. Die Vereinbarkeits-Expertin Regina Held, Mitarbeiterin des Kompetenzzentrum Frau & Beruf Emscher-Lippe, stellte zunächst Struktur und Merkmale der Unternehmenskultur in Bezug auf Vereinbarkeitsfragen vor. Dabei wurde deutlich, dass die gelebte Unternehmenskultur darüber entscheidet, ob familienfreundliche personalpolitische und infrastrukturelle Angebote der Unternehmen tatsächlich von den Beschäftigten gesehen und genutzt werden.
Hierzu gehört auch die Frage, in wie weit ein familienfreundliches bzw. vereinbarkeitsförderndes „Miteinander“ überhaupt schon identifiziert und dargestellt wird. Zeigt das Unternehmen sich nach außen bereits z.B. durch eine Zertifizierung oder ein eigenes Marketing? Und:passen hier Marke und Kultur zusammen?
Das Ergebnis einer Umfrage zeigte, dass in den teilnehmenden Unternehmen, die Außendarstellung und –wahrnehmung überwiegend zu dem erlebten Betriebsalltag passt.
Es folgten Anforderungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmensverantwortliche, Führungskräfte , Beschäftigte mit Familienaufgaben sowie deren Kollegen und Kolleginnen die die Umsetzung von Vereinbarkeitslösungen für den Betrieb und die Beschäftigten erleichtern. Beispiele und Erfahrungen aus Unternehmen zeigten, was eine gute Information und eine offene Kommunikation bewirken können.
Zum Abschluss wurde noch einmal verdeutlicht, welches Angebot Competentia den KMU in der Region macht, um sie bei der Verbesserung oder beim Aufgreifen des Themas Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familienaufgaben zu unterstützen.
Am 17. Februar 2021 folgt der vierte Online-Crash-Kurs, dann zum Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, Teil 1“.
Neue InteressentInnen sind herzlich eingeladen!
Erinstraße 6
44575 Castrop-Rauxel
Träger:
Stadt Castrop-Rauxel
Ansprechperson:
Beate Molsich
Tel.: 02305/9215027
Fax: 02305/9215049