Flexible Arbeitszeitmodelle bilden die Grundlage der Vereinbarkeit von Familie oder Pflege und Beruf. Als Bestandteil moderner Unternehmensführung sind sie oft ausschlaggebend für bestehende und neu zu gewinnende Mitarbeitende, insbesondere hoch qualifizierte weibliche Fachkräfte.
Vielfältige Arbeitszeitmodelle
Die Arbeitszeitgestaltung hat verschiedene Ansatzpunkte: Positionen, Funktionen und Aufgaben im Betrieb, Arbeitsorte oder zeitliche Aspekte wie Stundenumfang, Tageseinteilung und Lebensphasen. Hier sehen Sie eine Auswahl im Überblick:
Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte
Betriebliche Umsetzung als mehrstufiger Prozess
Die Informationen über Möglichkeiten und Grenzen der Flexibilisierung werden allen Beteiligten bereitgestellt. Die rechtlichen Grundlagen, vor allem §§ 3, 4, 5, 16 Arbeitszeitgesetz (ArbZG), sowie §§ 80, 87 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) werden berücksichtigt.
Belegschaft und Betriebsrat werden in allen Phasen eng beteiligt: An der Bedarfsanalyse, der Bestandsaufnahme bisheriger Ansätze sowie der Planung und Auswertung von Pilotprojekten.
Die Regelungen geeigneter Zeitmodelle und die Ziel- und Zeitplanung der Umsetzungsschritte werden fest vereinbart. Die neuen Modelle werden turnusgemäß nach betrieblichen und mitarbeiterbezogenen Kriterien evaluiert: Überstunden, Fluktuation, Fachkräfte-Gewinnung, Motivation, Neukundenzuwachs, Arbeitergeberimage.
Bei Fragen zur Auswahl, Umsetzung und der Erfolgsmessung von flexiblen Arbeitszeitmodellen unterstützen und beraten wir Sie gerne - sprechen Sie uns an!
Willy-Brandt-Ring 13
41747 Viersen
Träger:
WFG für den Kreis Viersen mbH
Ansprechperson:
Frau Anke Erhardt
Tel.: 02162/8179-116
Fax: 02162/8179-101
e-Mail:
competentia@wfg-kreis-viersen.de
Derzeit liegen keine Termine vor.