Wir möchten uns ganz herzlich bei unserer Kollegin Sabine Mirwa, die in den wohlverdienten Ruhestand geht, für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken und wünschen ihr viel Freude im neuen Lebensabschnitt!
Das zweitägige Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Krefeld und dem Willy-Könen-Bildungswerk des AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. angeboten und richtet sich an Personalverantwortliche oder andere Personen in Krefelder Unternehmen, die diese Aufgabe zukünftig übernehmen möchten.
Zur Meldung "Pflege und Beruf in Krefeld vereinbaren – Mehrwert für lokale Unternehmen"
Wir beraten, informieren und unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen kostenfrei dabei, eine individuelle betriebliche Kinderbetreuungslösung für ihr Unternehmen zu finden und aufzubauen.
Zur Meldung "Familienfreundlichkeit schafft Wettbewerbsvorteile"
In einem halbtägigen Impulsworkshop vermittelte Annegret Garschagen mit einer gelungenen Kombination aus fachlicher Präzision und spielerischem Erleben wertvolle Impulse und Know-How, um die Teilnehmerinnen zu befähigen, Situationen blitzschnell zu analysieren, wenn es z.B. um Machtspielchen geht.
Zur Meldung "Besonderer Workshop in einer außergewöhnlichen Location"
In unserer Region standen im Herbst gleich zwei große Veranstaltungen unter dem Motto „Wiedereinstieg“. Am 23. September konnten sich Frauen im Kreishaus Viersen auf der Berufsinfomesse 1000 Tipps für den (Wieder-) Einstieg in den Beruf holen. Im Theater in Mönchengladbach hieß es am 6. November „Vorhang auf für die Arbeitsbühne“...
Um Studentinnen den Berufseinstieg zu erleichtern, bietet die Hochschule Niederrhein gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein ein Mentoring-Programm zur ideellen Förderung durch kleine und mittlere Unternehmen der Region an.
Zur Meldung "Mentoring-Programm an der Hochschule Niederrhein gestartet"
Das war das Thema beim Unternehmerfrühstück „TönisVorst um 8“ in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein. Rund 60 Teilnehmende ließen sich dabei über praktische Lösungen informieren, wie man dem Fachkräftemangel erfolgreich begegnen kann. Für Sibylle Stippler vom Institut der deutschen Wirtschaft stehen die Punkte „Beschäftigte halten“ und „Beschäftigte weiterbilden“ noch vor „Beschäftigte finden“. Ihre Begründung liegt ...
Wir freuen uns über weiteren Zuwachs in unserem Team. Seit September 2019 ist Sarah Kamphausen als wissenschaftliche Mitarbeiter des A.U.G.E. Instituts der Hochschule Niederrhein für das Projekt Kompetenzzentrum Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein tätig. Ihre über 10-jährige Berufserfahrung in der freien Wirtschaft, wo sie unter anderem Themen wie Employer Branding aktiv begleitet hat, bringt sie nun in die Arbeit des Kompetenzzentrums mit ein. „Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben, denn das Thema Vereinbarkeit liegt mir persönlich sehr am Herzen.“
Am: 10.09.2019 Wann: 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Wo: Familienbildungsstätte Mönchengladbach (Rheydt ), Odenkirchener Strasse 3a, 41236 Mönchengladbach Anmeldung erwünscht!
Zur Meldung "TERMIN: Informationsveranstaltung "Kindertagespflege" MG"
Bereits kurz nach dem endgültigen Aus der Oedter Girmes-Werke verwandelte sich die ehemalige Fabrikantenresidenz in eine ganz außergewöhnliche Event-Location. Hier finden seit etwa zwölf Jahren fast jeden Freitag und Samstag Hochzeiten, Geburtstage und andere Events statt. Geleitet wird die Villa Girmes von der gelernten Floristin Nicole Botschen - unterstützt von einem besonders motivierten Team: Zehn Servicemitarbeiter – darunter nur drei Männer, sowie vier bis fünf Küchenkräfte arbeiten gerne auch abends und am Wochenende, um anderen Menschen einen besonders schönen Tag zu bereiten...
Zur Meldung "Gutes Beispiel aus der Gastronomie - Interview mit Nicole Botschen"
Die Grefrather Hubertus Apotheke zeichnet sich durch eine besondere Familienfreundlichkeit aus. Inhaberin Alice von Laguna, die das Unternehmen vor drei Jahren übernommen hat, legt sehr viel Wert auf ein gutes Betriebsklima. Sie weiß, dass traditionelle Apotheken auf dem aktuell schwieriger werdenden Markt vor allem mit fundierter Beratungsleistung punkten können, und das geht nur mit einem motivierten Team, das Spaß an der Arbeit hat...
Zur Meldung "Familienfreundlichkeit auf Rezept - Interview mit Alice von Laguna"
Ab Mitte August verstärkt Judith Darteh als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team des Kompetenzzentrums.
Unternehmen aus der Region mit offenen Stellenangeboten können sich an einem eigenen Stand präsentieren und auf direktem Weg mit potentiellen Fachkräften in Kontakt kommen!
Zur Meldung "Fachkräfte finden - Frauen-Berufsinfobörse am 23.09.2019 in Viersen"
Die bisherige Gleitzone wird ab dem 1. Juli 2019 zum Übergangsbereich. Die Obergrenze der vergünstigten Beitragsbelastung für Arbeitnehmer steigt dabei von heute 850 Euro auf 1.300 Euro.
Zur Meldung "Ab 1. Juli 2019: Neuer Übergangsbereich für Midijobs"
Auch in der zweiten Jahreshälfte möchte das Netzwerk für selbstständige Krefelderinnen branchenübergreifende Themen behandeln.
Zur Meldung "Unternehmerinnen Krefeld - Themen und Termine 2019 (Zweites Halbjahr)"
Am 23. September 2019 veranstaltet das Netzwerk W des Kreises Viersen eine Frauen-Infobörse. Von 10 - 16 Uhr wird interessierten Frauen im Forum des Kreishauses Viersen ein breit angelegtes Progamm rund um Beruf und Familie angeboten - auch ein Job-Speed-Dating soll angeboten werden. Unternehmen mit vakanten Stellen sind herzlich eingeladen, am Job-Speed-Dating teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung (für Unternehmen) ist bis zum 28. Juni 2019 möglich (Ansprechpartnerin: Anke Erhardt).
Zur Meldung "NEUE CHANCEN IM 10-MINUTEN-TAKT: JOB-SPEED-DATING"
Mit dieser Umfrage möchten wir den aktuellen Stand über betriebliche Personalstrategien im Gesundheitswesen und Gastgewerbe ermitteln, um anschließend wirkungsvolle und vor allem praxistaugliche Maßnahmen für diese Unternehmen erarbeiten zu können. Die Auswertung der Fragebögen wird uns in die Lage versetzen, Ihnen, den Unternehmen, konkrete Maßnahmen an die Hand zu geben, mit denen Sie zukünftig attraktiver für Arbeitskräfte werden können.
Der Fachbereich Kinder Jugend und Familie der Stadt Mönchengladbach hat ein übersichliches Programmheft zusammen gestellt, welches Sie auch Ihren Beschäftigten als Ideengebung zur Verfügung stellen können.
Zur Meldung "Spiel Freizeit Aktion - Ferienprogramm für Mönchengladbach"
Der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Viersen und die Agentur für Arbeit Krefeld veranstalten gemeinsam die Reihe „Kaffee um 10“. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Viersen, Bettina Gläser-Kurth, lädt zur ersten Veranstaltung des Jahres 2019 ein. Die Wiedereinstiegsberatung findet am Donnerstag, 11. April 2019, um 10 Uhr im Café Mokka im Stadthaus, Rathausmarkt 1, statt.
Das war das Thema eines Unternehmensfrühstücks der Gemeinde Grefrath in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein. Rund 40 Teilnehmende ließen sich dabei über praktische Lösungen informieren, wie man dem Fachkräftemangel erfolgreich begegnen kann.
Der Bundestag hat heute das Starke-Familien-Gesetz verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist, Familien mit kleinen und mittleren Einkommen wirksamer vor Armut zu schützen, den Bedarf von Kindern zu sichern und dafür zu sorgen, dass sich auch bei kleinen Einkommen Erwerbstätigkeit lohnt.
Zur Meldung "Bundestag verabschiedet Starke-Familien-Gesetz"
Wir starten zum Wintersemester 2019/2020 in Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein ein Mentoring-Programm für Studentinnen der Hochschule und Mentoren aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) der Region.
Weniger Arbeit -mehr Freizeit? Flexible Arbeitsarrangements können die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit mit außerberuflichen Tätigkeiten erleichtern. Gleitzeit, völlig selbstbestimmte Arbeitszeiten und Homeoffice können Beschäftigten mehr Autonomie geben und somit die Möglichkeit, ihre Erwerbsarbeit an ihr Familienleben anzupassen. Flexible Arbeitsarrangements sind daher vor allem für Eltern zentral, die sich tag-täglich der Herausforderung gegenübersehen, Job und Familie unter einen Hut zu bringen.
Zur Meldung "WSI-Report: Flexible Arbeit - ein Gewinn für Eltern?"
Unter dem Motto "Zukunftsfähig und Familienfreundlich" haben wir eine kleine Broschüre zusammengestellt, die Ihnen zum einen einen Überblick über unsere Arbeit von 2015-2018 gibt und zum anderen einen Einblick in die neue Projektphase und unsere Vorhaben gewährt.
Pünktlich zum Frühjahr 2019 startet wieder die Wiedereinstiegsberatung „Kaffee um 10". Wer aufgrund einer Familienphase oder Pflegetätigkeit zuletzt nicht beruflich aktiv sein konnte und nun wieder starten möchte, ist bei diesen Beratungsterminen im Kreisgebiet Viersen genau richtig. In lockerer Atmosphäre und bei einer Tasse Kaffee werden Fragen zur Unterstützung von Wiedereinstiegsberaterinnen der Agentur für Arbeit beantwortet. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser unverbindlichen Beratung eingeladen.
Zur Meldung "Kaffee um 10: Tipps zum Wiedereinstieg in den Beruf"
Am 19.02.2019 tagte der Landesverband Kindertagespflege NRW e.V. zum Thema Großtagespflege in Düsseldorf. Aufbauend zum Fachtag am 11.10.2017 „Qualität in der Großtagespflege – Wege zur Entwicklung eines Qualitätskatalogs“ konnten an diesem Tag die Handlungsempfehlungen (Werkstattausgabe) in gedruckter Version an alle Teilnehmer*innen ausgehändigt werden. Für alle die, die nicht dabei sein konnten, gibt es die Handlungsempfehlungen auch als PDF zum Download.
Deutschland hat heute zusammen mit der Mehrheit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) der Vereinbarkeitsrichtlinie zugestimmt. Ziel der Richtlinie ist es, in der gesamten EU die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf zu verbessern. Konkret soll die Richtlinie für eine gerechtere Aufteilung von Betreuungs- und Pflegeaufgaben zwischen Frauen und Männern sorgen und die Erwerbsbeteiligung insbesondere von Frauen fördern.
Die Kindertagespflege steht heute als familiennahe, attraktive und bedarfsgerechte Betreuungsform gleichberechtigt neben der Betreuung in der Kita. Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in der Kindertagespflege stieg zwischen 2006 und 2018 um 280 Prozent. Knapp 44.200 Kindertagesmütter und -väter betreuen heute rund 167.500 Kinder in ganz Deutschland. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey stellte heute (1. Februar) das neue Bundesprogramm „ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ vor: Bis 2021 wird das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bundesweit 43 Standorte mit insgesamt 22,5 Mio Euro dabei unterstützen, die Kindertagespflege weiter zu stärken.
Zur Meldung "Start des Bundesprogramms ProKindertagespflege"
In Zeiten des Fachkräftemangels unterstützt das Kompetenzzentrum Frau & Beruf eine zukunftsorientierte und familienfreundliche Personalpolitik gerade von kleinen und mittleren Unternehmen. Dabei legt die bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Kreises Viersen angesiedelte Einrichtung einen Schwerpunkt auf die Branchen Tourismus und Gesundheit. „Insbesondere in der Pflege und in der Gastronomie ist der Bedarf an Fachkräften groß“, sagt Birgit Weber vom Kompetenzzentrum. So könne man Unternehmen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie etwa durch betrieblich unterstützte Kinderbetreuung attraktiver für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden können.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine Zusammenfassung der Änderung im Teilzeit- und Befristungsgesetz unter dem Titel "BRÜCKENTEILZEIT - Dein Recht ab 1. Januar 2019" herausgegeben.
Menschen zu pflegen ist ein verantwortungsvoller Beruf, der viel Wertschätzung und Anerkennung verdient. Dennoch mangelt es an Fachkräften in der Pflege. Hier setzt das Projekt „Karrierewelt Pflege“, das u.a. von der Wirtschaftsförderung Krefeld und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Viersen begleitet wird, an. Es geht darum, zusätzliche Fachkräfte für die Pflege in Krefeld und im Kreis Viersen zu gewinnen und Pflegekräften berufliche Perspektiven aufzuzeigen. Seit einem Jahr läuft die Fachkräfteinitiative – Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen...
Auch im neuen Jahr möchte das Netzwerk für selbstständige Krefelderinnen branchenübergreifende Themen behandeln.
Zur Meldung "Unternehmerinnen Krefeld - Themen und Termine 2019 (Erstes Halbjahr)"
Der Gesetzgeber schreibt seit 1. Januar 2019 einen Mindestlohn in Höhe von 9,19 Euro pro Stunde vor. Zuvor lag er bei 8,84 Euro. Beschlossen hat dies die für Mindestlöhne zuständige Kommission im vergangenen Jahr. Sie sieht zudem vor, dass der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2020 weiter steigt. So müssen Arbeitgeber ab 2020 mindestens 9,35 Euro brutto pro Stunde bezahlen.
Willy-Brandt-Ring 13
41747 Viersen
Träger:
WFG für den Kreis Viersen mbH
Ansprechperson:
Frau Anke Erhardt
Tel.: 02162/8179-116
Fax: 02162/8179-101
e-Mail:
competentia@wfg-kreis-viersen.de
Derzeit liegen keine Termine vor.