Wie verändert Corona die Rollenverteilung in den Familien? Kontaktsperre und Homeoffice haben dazu geführt, dass Männer und Frauen in diesem Jahr deutlich mehr Zeit zu Hause verbracht haben. Bringt die Corona-Krise in deutschen Haushalten den Rollentausch – oder einen Rollback? Neue Umfrageergebnisse zeigen, dass die Verteilung der Aufgaben zuhause vorwiegend klassischen Rollenbildern zwischen Mann und Frau folgt.
Zur Meldung "Bertelsmann-Studie zur alten und neuen Rollenverteilung in der Corona-Zeit"
Eine Prognos-Studie unter Personalverantwortlichen und eine Allensbach-Befragung berufstätiger Eltern zeigen den positiven Trend in Unternehmen auf, die neueren, pandemiebedingten Erfahrungen mit mehr Vereinbarkeit auf eine dauerhafte Grundlage zu stellen.
Zur Meldung "Familienbewusste Unternehmen: Die Corona-Krise als Anlass zu Veränderungen"
Eine Übersicht der Förderprogramme für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Nordrhein-Westfalen hat die IHK NRW in einem kompakten Wegweiser zusammengestellt.
Zur Meldung "Wegweiser für das Gastgewerbe der IHK NRW zu Corona-Förderprogrammen"
Hotel, Restaurant, Catering-Service und Kochschule sind die vielfältigen Einsatzfelder des Teams im Viersener Rahserhof, die André Spooren fair und familienfreundlich gestaltet.
Zur Meldung "„Fair und familienfreundlich“: Interview mit André Spooren, Hotel Rahserhof"
Mehr Ausbildung, mehr Personal, mehr Geld: Die Konzertierte Aktion Pflege legt den Umsetzungsplan der Bundesministerien Familie, Gesundheit und Soziales vor.
Zur Meldung "Konzertierte Aktion Pflege legt Umsetzungsbericht vor"
Die IHK Mittlerer Niederrhein informiert Sie über die aktuellen Fördermaßnahmen zur Unterstützung von in der Corona-Krise betroffenen Unternehmen.
Zur Meldung "IHK-Infos: NRW-Soforthilfe und Außerordentliche Wirtschaftshilfe des Bundes"
Die IHK Mittlerer Niederrhein informiert Sie über die zweite Förderrichtlinie des Bundes zur Sicherung der Ausbildungsangebote von KMU
Die IHK Mittlerer Niederrhein weist auf die "Überbrückungshilfe Plus" für Unternehmensinhaber, Freiberufler und Solo-Selbstständige hin, wenn sie durch die COVID-19-Krise erheblich betroffen sind und ALG II-Leistungen nicht anwendbar sind.
Zur Meldung "Die NRW Überbrückungshilfe Plus wird verlängert"
Im Rahmen des Netzwerks W werden drei Workshops für Migratinnen angeboten, mit drei Themenschwerpunkten zur konkreten Unterstützung ihres beruflichen (Wieder-) Einstiegs.
Zur Meldung "Herbst-Workshops - Beruflicher Einstieg für Frauen mit Migrationshintergrund"
Beim (Online-) Kick-off der zweiten Runde mit zwölf neuen Tandems wurden auch die Mentor*innen und Mentees des ersten Durchgangs mit den ersten Mentoring-Zertifikaten herzlich verabschiedet.
Die Zertifikatsverleihung an die fünf Mentorinnen und Mentoren der Pilotphase 19/20 fand Online statt. Das Angebot zum Austausch, Feedback und Netzwerken möchten sie und ihre Mentees weiterhin wahrnehmen.
Bei der IHK Mittlerer Niederrhein erhalten Sie einen Überblick über die staatlichen Unterstützungsleistungen für Unternehmen in der Corona-Pandemie.
Zur Meldung "IHK-Informationen zum Bundesprogramm Überbrückungshilfe II"
Die personalwirtschaftlichen und organisatorischen Konsequenzen der Corona-Krise stehen im Fokus einer Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE an der Hochschule Ludwigshafen.
Zur Meldung "Aktuelle Studie zur Personalpolitik in der Corona-Krise"
Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung vergleicht den Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in den Bereichen Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommen, Zeit, Kinderbetreuung und Partizipation.
Zur Meldung "30 Jahre deutsche Einheit: Gleichstellung am Arbeitsmarkt in Ost und West?"
Systemrelevante Berufe, erfahren weiterhin wenig monetäre Aufwertung und nichtmonetäre Anerkennung, auch wenn sie durch die Corona-Krise stärker in den Fokus gerückt sind.
Zur Meldung "Systemrelevante Berufe - selten anerkannt und unterdurchschnittlich entlohnt"
Der Leitfaden zeigt Modelle auf, wie flexible Arbeitszeiten als wichtiges Instrument in einer familienbewussten Personalpolitik anhand der betrieblichen Gegebenheiten und den individuellen Erfordernissen der Mitarbeitenden weiterentwickelnt werden können.
Wir beraten kleine und mittlere Unternehmen zur Neuauflage des Förderprogramms „Betriebliche Kinderbetreuung“
Zur Meldung "Mit Kinderbetreuung punkten - neue Förderphase 2020-2022"
Das Video der Genderforschung der Universität Hamburg vermittelt komplexe geschlechtersoziologische Themen rund um „Arbeit und Geschlecht“ kurz, anschaulich und verständlich.
Deutschlands bekannteste und beliebteste Familienleistung, das Elterngeld, wird flexibler, partnerschaftlicher und einfacher:
Zur Meldung "Verbesserungen beim Elterngeld im Bundeskabinett beschlossen"
Die Veranstaltungsreihe „Out of the Box“ der Willicher Wirtschaftsförderung konnte nach der Corona-Pause endlich im Schloss Neersen fortgesetzt werden. Unter dem Titel „Millennials – wir sind dann mal weg: Der Kampf um die Generation Y“ hatte Dr. Steffi Burkhart eigentlich schon im März referieren wollen, Corona macht dem so wie vielem einen Strich durch die Rechnung. Nun wurde die Veranstaltung unter allen nun mal herrschenden Schutzvorschriften nachgeholt, und rund 50 Zuhörer waren der Einladung der Willicher „WiFö“ in den entsprechend „abständig“ möblierten Ratssaal maskiert gefolgt.
Unter dem Motto „So geht Vereinbarkeit!“ haben wir uns in Zusammenarbeit mit der XING Ambassador-Gruppe Krefeld zu dem Abend auf den Stautenhof eingeladen. „Wir können nichts festhalten, aber Haltung bewahren“, ist eine Zeile der Künstlerin Anke Johannsen, die allen in Erinnerung bleibt. Am Ende des Abends ist klar, dass Niemand für alle sagen kann, wie genau Vereinbarkeit funktioniert...
Trotz Corona ließ es sich der Kreis Viersen nicht nehmen, den Wettbewerb "Familienfreundliche Unternehmen" auch in 2020 inzwischen zum vierten Mal auszuloben. Die Gewinner-Unternehmen wurden am 26.08.2020, bei einer Preisverleihung unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, zum diesem Erfolg beglückwünscht. Erstmalig gab es in zwei Kategorien mehrere Preisträger. Alle ausgezeichneten Unternehmen konnten jeweils auf Ihre individuelle Art die Jury beeindrucken und von sich überzeugen.
Zur Meldung "Auszeichnungen für Familienfreundlichkeit im Kreis Viersen"
Ziel des neu aufgelegten Förderprogramms "Betriebliche Kinderbetreuung" ist es, kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in eigene Angebote oder Kooperationen zu erleichtern.
Zur Meldung "Neuauflage: Förderung der Betrieblichen Kinderbetreuung"
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey verlängert die Sonderregelungen für pflegende Angehörige bei akuter Coronainfektion und danach.
Zur Meldung "Corona-Akuthilfen für pflegende Angehörige bis Jahresende verlängert"
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung hat einen neuen Leitfaden zum Thema Rekrutierung veröffentlicht.
Zur Meldung "Neuer Leitfaden der KOFA für eine zielgerichtete Mitarbeitersuche"
Die IHK Mittlerer Niederrhein informiert über das Überbrückungsprogramm für kleine und mittelständische Unternehmen mit Corona-bedingten Umsatzeinbrüchen.
Die Bertelsmann-Stiftung hat die rechtliche Seite der Sicherheit und Gesundheit digitaler, mobiler Arbeitsformen in den Blick genommen und einem kostenlosen Leitfaden zusammengestellt.
Zur Meldung "New Work - Leitfaden zu regulatorischen Grenzen und Chancen"
Jamel Asmi, Pflegedienstleiter der Mönchengladbacher avisitar, weiß aus eigener Erfahrung, dass Flexibilität und Familienfreundlichkeit die Identifikation des Teams mit dem Unternehmen stärken. Kundinnen und Kunden wissen die Qualität zu schätzen und profitieren von der Kontinuität.
Auf das Wie kommt es an: Auch Schicht- und Wochenend-Einsätze können so organisiert und verteilt werden, dass sie dem privaten Lebensglück nicht entgegenstehen. Reiner Kreuels ist seit der Gründung seines Pflegedienstes vor 30 Jahren mit seinem Team bestrebt, bei bestmöglicher Klientenversorgung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verwirklichen.
Zur Meldung "„In der Pflege arbeiten darf kein Handicap sein.“ - Interview mit Reiner Kreuels, MG"
Am 24.06.2020 luden die verantwortlichen Projektbeteiligten auf die Baustelle der zukünftigen Betriebskita im Nordpark ein, welche ab dem 01.09.2020 an den Start gehen soll.
Für Stefan Gerrits ist soziale Verantwortung wichtig: Sein Team im Bistro Mangold im Kempener Technologiezentrum TZN besteht fast ausschließlich aus Quereinsteigern - zum Teil ehemalige Arbeitssuchende, Schülerinnen und Studentinnen.
‚das Café‘ in Mönchengladbach setzt auf ein familiäres Betriebsklima und fair hergestellte, regionale Produkte. „Ohne unser Team können wir das Café nicht betreiben“, betonen Waltraud und Dana Stapper: „Wir wollen uns hier alle wohlfühlen.“
Familienfreundliche Unternehmen im Nordpark können zukünftig bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern punkten - voraussichtlich ab September dieses Jahres können Unternehmen im Nordpark ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie besser unterstützen. Denn die „Nordpark Kids“ an der Liverpooler Allee öffnen ab 1.9.2020 ihre Türen.
Zur Meldung "„Nordpark Kids“ das Betriebs-Kita-Konzept geht im Nordpark an den Start"
Familienfreundliche Unternehmen im Nordpark können zukünftig bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern punkten - voraussichtlich ab September dieses Jahres können Unternehmen im Nordpark ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie besser unterstützen. Denn die „Nordpark Kids“ an der Liverpooler Allee öffnen ab 1.9.2020 ihre Türen.
Zur Meldung "Lohnsteuerklasse V reduziert Kranken- und Elterngeld erheblich"
Ein Video des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, welche Weiterbildungsmedien in Krisenzeiten sinnvoll genutzt werden können.
Die Beauftragten für Chancengleichheit im Arbeitsmarkt (BCA) im Raum Krefeld Kreis Viersen beraten insbesondere Frauen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wiedereinstieg und Weiterbildung.
Der Kindergeldbonus 2020 ist Teil des nun beschlossenen Konjunkturpaketes zur Entlastung von Familien mit Kindern.
Ab August 2020 werden die beiden letzten Kita-Jahre vor der Einschulung in NRW beitragsfrei, wenn die Kinder mind. 4 Jahre alt sind (Novelle des KiBiz).
Die Stadt Mönchengladbach plant mit den örtlichen Trägern die Umsetzung einer flexibleren Kinderbetreuung.
Zur Meldung "Flexiblere Kinderbetreuung - Mönchengladbach plant Umsetzung"
Offenheit, Mitentscheiden und gegenseitiges Helfen der Abteilungs-Teams sorgen mit familienfreundlicher Flexibilität dafür, dass Bewohner*innen und Beschäftigte ein fröhlich-lebendiges Haus gestalten und sich wohlfühlen. Durch eigene Ausbildung kann die Stellenbesetzung gesichert und Überstunden minimiert werden.
Der Notfall-Kinderzuschlag entlastet Alleinerziehende und Familien mit Corona-bedingten Einkommenseinbußen. Das Familienministerium stellt Materialien und Arbeitshilfen zum Notfall-Kinderzuschlag für Unternehmen zur Information der Beschäftigten bereit.
Erwerbstätige betreuen zurzeit ihre pflegebedürftigen Angehörigen unter erschwerten Bedingungen. Zu ihrer Entlastung wurden nun die Regelungen zur Familien- und Pflegezeit flexibilisiert (befristet bis zum 30. September).
Zur Meldung "Vereinbarkeit von Pflege und Beruf per Gesetz gestärkt"
Die DEHOGA Nordrhein informiert Gastronomiebetriebe, was bei einer geplanten Wiedereröffnung zu beachten ist.
Halbzeittreffen im Mentoring-Programm 2019/20 mit positivem Feedback im Web-Meeting.
„WFG-Connected", eine neue Veranstaltungsreihe der WFG Kreis Viersen, startete mit einer virtuellen Diskussionsrunde zum Thema "Homeoffice".
Zur Meldung "Interaktive Diskussionsrunde zum Thema "Homeoffice""
Eine aktuelle Petition wirbt um Unterstützung eines schrittweisen Neustarts der Gastronomie.
Der Catering-Service für Betriebe, Schulen, Kitas, Senioren-Wohnbetreuung und Eventlocations zeigt, dass Personalmanagement in der Gastronomie familienfreundlich und flexibel umsetzbar ist.
Zur Meldung "„Familienfreundlich und gesund!“ Interview mit Stefan Bäumges, “Essbar – gesund essen”"
Die Personalleiterin des Apothekenverbundes MAXMO GmbH gibt Einblick in die lebensphasenorientierte Personalpolitik des Familien- und Filialunternehmens am Mittleren Niederrhein,
Zur Meldung "„Wir lernen jeden Tag dazu!“ Interview mit Daniela Dienst, MAXMO GmbH"
Mittelständler setzen im Wettbewerb um Fachkräfte auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
Zur Meldung "KfW-Research: Familienfreundlicher Mittelstand"
Die IHK Mittlerer Niederrhein hat auf ihrer Webseite einen umfassenden Überblick zu aktuellen Gesetzesänderungen aufgrund der Corona-Pandemie zusammengestellt.
Zur Meldung "Rechtlicher Überblick über pandemiebedingte Gesetzesänderungen"
Vom 10. April bis 30. Juni gelten aufgrund der Corona-Pandemie Ausnahmen im Arbeitszeitgesetz für systemrelevante Tätigkeiten.
Zur Meldung "Corona - BMAS veranlasst Änderungen im Arbeitszeitgesetz"
Die Corona-Pandemie hat bei vielen Eltern oder werdenden Eltern die Ausgangslage für den laufenden oder geplanten Elterngeld-Bezug verändert: Z. B. ein höherer Arbeitsumfang im Gesundheitswesen oder Einkommensminderung durch Kurzarbeit. Daher einigten sich die Koalitionsfraktionen im Bundestag auf kurzfristige gesetzliche Anpassungen bei der Elterngeldberechnung.
Zur Meldung "Elterngeld: Regelungen an Corona-Lage angepasst"
Einen hilfreichen Überblick für Eltern während der Corona-Pandemie hat das Bundesarbeits- und Sozialministerium (BMAS) auf seiner Webseite zusammengestellt.
Zur Meldung "BMAS gibt Überblick zu Entschädigungen für Eltern"
Unsere Kolleginnen aus dem Kompetenzzentrum Düsseldorf und Kreis Mettmann bieten am 6. April 2020 um 11:30 Uhr ein 45-minütiges Webinar zum Thema Home-Office an. Seien Sie dabei!
Die IHK Mittlerer Niederrhein informiert über Antragstellung, Voraussetzungen und Abgrenzungsfälle für Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz.
Zur Meldung "Entschädigung bei Schließungen gemäß Infektionsschutzgesetz"
Das Sozialschutz-Paket zur Abfederung der Corona-Folgen wurde in NRW auf Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten ausgeweitet. Optiker und Physiotherapiepraxen sowie gemeinnützige Vereine mit Wirtschaftsbetrieb können Förderung erhalten, wenn die Umsätze durch die Corona-Prävention erheblich beeinträchtigt sind.
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) stellt eine Vielzahl an Informationen und Tipps zur Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie für Unternehmen bereit.
Das NRW-Familienministerium gab am 26.3.2020 bekannt, dass im April 2020 keine Beiträge für Kita, OGS und Tagespflege erhoben werden.
Zur Meldung "Kita, OGS und Tagespflege im April 2020 NRW-weit beitragsfrei"
Das BMAS gibt den Kabinettsbeschluss zur umgehenden Inkraftsetzung eines Sozial-Paketes ab April 2020 aufgrund der Corona-Pandemie bekannt, um soziale Härten bei Verdienstausfall abzufedern und den staatlichen Auftrag zur Bestandssicherung der sozialen Dienste und der Landwirtschaft wahrzunehmen.
Notfall-Kinderzuschlag zur Corona-Zeit: Ab April 2020 genügt der Einkommensnachweis des Vormonats. Die Pandemie verursacht für eine zunehmende Zahl nun antragsberechtigter Familien Verdienstausfälle, für die schnell Unterstützung bereitgestellt werden soll.
Was müssen die Unternehmen arbeitsrechtlich beachten - wie wirkt sich die Corona-Pandemie im Arbeitsverhältnis aus? Die Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände BDA hat die wesentlichen Informationen für Arbeitgeber zusammengestellt.
KiZDigital: Die ergänzende Unterstützung für Familien innerhalb bestimmter Einkommensgrenzen ist jetzt online beantragbar.
Zur Meldung "KiZDigital - mit wenigen Klicks zum Kinderzuschlag"
Der Informationstag "Arbeiten in Deutschland" musste wegen der aktuellen Gesundheitsrisiken durch das Corona-Virus leider abgesagt werden. Die Veranstaltung war ursprünglich für den 19. März im RomaNEum in Neuss geplant.
Zur Meldung "Absage des Informationstags "Arbeiten in Deutschland" in Neuss (RKN)"
Fachkräftemangel, demografischer Wandel, neue Gesetzgebung: Das Pflege-Thema wird im kommenden Jahrzehnt immer akuter. Agieren Sie vorausschauend und sichern Sie Ihre Fachkräfte – wir unterstützen Sie dabei. Last-Call: Web-Seminar „Pflege-KnowHow in KMU“ am 10. März 2020, 11-12 Uhr, kostenfrei
Auf Oktober verschoben: In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt von CHECK IN Berufswelt 2020 auf der Ausbildung in der Pflege. Damit haben inbesondere Unternehmen dieser Branche die Chance, Jugendliche für den Beruf und ihr Unternehmen sichtbar zu machen...
Zur Meldung "Schwerpunkt Pflege - CHECK IN Berufswelt erst im Oktober"
Zum vierten Mal lobt der Kreis Viersen einen Wettbewerb aus, um familienfreundliche Unternehmen zu ermitteln. Die Bewerbungsfrist startet am 10. März 2020 und endet am 10. Mai 2020.
Zur Meldung "Jetzt bewerben: Wettbewerb „Familienfreundliche Unternehmen 2020“ im Kreis Viersen"
Nach einem Gutachten zu den fiskalischen Auswirkungen fördert die Ganztagbetreuung an Grundschulen sowohl die Erwerbsquote von Müttern als auch die Chancengleichheit in der Bildung. Der Ausbau des Ganztags trägt sich zu einem erheblichen Teil selbst. Bis 2025 soll der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung bundesweit umgesetzt sein.
Zur Meldung "Ganztagsbetreuung: Jobs für Frauen, Bildungschancen für Kinder"
Interview mit Drs. (NL) Ruud Stefelmanns – ags ambulantes gesundheitszentrum Stefelmanns in Kempen.
Zur Meldung "Physiotherapeutische Praxis familienfreundlich organisiert"
Interview mit Stefan Pauen vom Hotel-Restaurant “Zur eisernen Hand” in Viersen.
Überwiegend sind es Frauen, die die eigenen Kinder und Familienangehörigen pflegen oder betreuen. Der Aktionstag will Beteiligte vernetzen, um Ideen für eine gerechtere Aufteilung zu entwickeln.
Die Hotels und Gaststätten in der Region wurden im Sommer 2019 zum Thema Fachkräftesicherung, Personalbindung und Familienfreundlichkeit befragt - hier können Sie die Zusammenfassung der Ergebnisse lesen.
Zur Meldung "Ergebnisse unserer Unternehmensbefragung im Gastgewerbe"
Die Bewerbungsphase für den zweiten Durchgang ist eröffnet. Sarah Kamphausen steht allen interessierten Unternehmen als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Die HoGa weist auf eine Petition zur einheitlichen Besteuerung des gesamten Gastgewerbes hin: Gasthäuser, Heime und Schulkantinen werden zurzeit höher besteuert als "ToGo"-Catering.
Zur Meldung "Petition "Porzellan statt Plastik" im Gastgewerbe"
2020 müssen die Unternehmen zahlreiche neue Gesetze und Vorschriften beachten. Was sich ändert, hat die IHK Köln in ihrem Online-Magazin für Sie zusammengefasst.
Ein Vortrag von Dr. Steffi Burkhart über die Zukunft der Arbeit und den gesellschaftlichen Wertewandel. Veranstaltungsreihe "Out of the Box", WFG Willich, Donnerstag, 05. März 2020, 18:00 Uhr, Schloss Neersen. Nur mit Voranmeldung!
Zur Meldung "Millennials - wir sind dann mal weg: Der Kampf um die Generation Y"
Am 12.03.2020 bietet die Gleichstellung der Hochschule Niederrhein am Campus Mönchengladbach eine Informationsveranstaltung an.
Zur Meldung "Karriereschritt Professur - Beruf und Berufung für Frauen"
Im Sommer 2019 befragten wir die Gesundheitseinrichtungen der Region Mittlerer Niederrhein zum Thema Fachkräftesicherung, Personalbindung und Familienfreundlichkeit - hier können Sie die Zusammenfassung der Ergebnisse lesen.
Zur Meldung "Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen - Ergebnisse der Unternehmensbefragung"
Das Jahr 2020 bringt viele Änderungen im Personalbereich, u.a. zum Mindestlohn. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen.
Zusätzlich zum Kindergeld können Familien unter bestimmten Voraussetzungen den Kinderzuschlag erhalten. Monatlich sind das maximal 185€ pro Kind. Ab dem 01.01.2020 haben sich die Voraussetzungen zum Erhalt des Kinderzuschlags geändert.
Zur Meldung "Anspruchsvoraussetzungen für den Kinderzuschlag geändert"
Willy-Brandt-Ring 13
41747 Viersen
Träger:
WFG für den Kreis Viersen mbH
Ansprechperson:
Frau Anke Erhardt
Tel.: 02162/8179-116
Fax: 02162/8179-101
e-Mail:
competentia@wfg-kreis-viersen.de