Mobile Arbeit, Telearbeit, Homeoffice oder Heimarbeit - es gibt eine Vielzahl an neuen Begriffen für das orts- und zeitflexible Arbeiten.
Die nicht eindeutig definierten Begrifflichkeiten für die Verlagerung einer betriebsgebundenen Tätigkeit an einen anderen Ort bergen auch die Gefahr, dass gesetzliche Regeln umgangen werden können, die in den veränderten Kontexten nicht mehr greifen.
Die Corona-Krise wirkt wie ein Katalysator für die mobile Arbeit: Der Anteil der Beschäftigten im Homeoffice, die vor der Pandemie bei nur 4 Prozent lag, ist gleich zu Beginn stark angestiegen, mit über 30 Prozent, die überwiegend, ausschließlich zu Hause oder abwechselnd zu Hause oder im Betrieb arbeiten.
Eine Analyse von 31 Betriebs- und Dienstvereinbarungen spiegelt die Bandbreite der Lösungen, die Beschäftigte und Arbeitgeber fanden, um dem Wunsch nach mehr Flexibilität in der betrieblichen Praxis gerecht zu werden.
Erfahren Sie mehr zu den Studien und Erkenntnissen auf der HBS-Webseite Auf einen Blick - Studien zu Homeoffice und Mobiler Arbeit
Willy-Brandt-Ring 13
41747 Viersen
Träger:
WFG für den Kreis Viersen mbH
Ansprechperson:
Frau Anke Erhardt
Tel.: 02162/8179-116
Fax: 02162/8179-101
e-Mail:
competentia@wfg-kreis-viersen.de
Derzeit liegen keine Termine vor.