Laut einer Studie des WSI, dem Forschungsinstitut der Hans-Böckler-Stiftung, konnten die Hilfsprogramme der Bundesregierung Einkommen und Arbeitsplätze sichern, dürften aber Frauen weniger genützt haben als Männern.
Zur Meldung "WSI: Frauen kommen in der Corona-Krise zu kurz"
Schon im vergangenen Jahr gingen viele Unternehmen davon aus, dass ihnen 2021 Fachkräfte fehlen werden. Tatsächlich hat sich die Lage noch weiter verschärft, das zeigt eine aktuelle Analyse der Bertelsmann-Stiftung.
Zur Meldung "Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen größer als erwartet"
Wie viele Unternehmen sind in den Bereichen Analyse, Positionierung als Arbeitgeber, Rekrutierung, Mitarbeiterbindung und Qualifizierung überdurchschnittlich gut aufgestellt? Die KOFA-Studie analysiert, wie die strategische Personalarbeit in deutschen Unternehmen umgesetzt wird.
Das Kopmetenzzentrum Fachkräfte des Dt. Wirtschaftsinstituts KOFA empfiehlt KMU, mit Social Media das Employer Branding auszugestalten: In 5 Schritten zum Social Media Auftritt
Zur Meldung "In 5 Schritten zum Social Media Auftritt für kleine und mittlere Unternehmen"
Im Dezember lädt die Stadt Mönchengladbach zu Info-Veranstaltungen über Umschulungsmöglichkeiten zur Erzieher:in im Rahmen der Fachkräfte-Offensive ein.
Zur Meldung "KiTa-Ausbau in Mönchengladbach - die Fachkräfte-Offensive geht weiter"
Welche Hashtags schaffen zielgerichtete Aufmerksamkeit, um passendes Personal zu gewinnen? Wie wird eine Story erstellt? Ein Social Media Workshop zeigte praxisnahe Lösungen.
Ob zeit- und ortsflexibles Arbeiten den Beschäftigten nützt oder schadet, hängt von den betrieblichen Arbeitsbedingungen und der Unternehmenskultur ab, aber auch vom gesetzlichen Rahmen. Geschützt werden könnten Beschäftigte durch die Erfassung der Arbeitszeit. insbesondere bei mobilen Arbeitsformen.
Zur Meldung "Flexible Arbeitszeiten - mehr Überstunden ohne Zeiterfassung"
Die Versprechen sind groß. Ob mehr Neukunden, bessere Jobangebote oder passende Bewerber: Personal Branding verkauft sich gut. Marina Zayats fragt, ob der Hype schon bald vorbei ist - und fordert mehr Tiefgang.
Der Journalist und Autor des Buches „New Work Bullshit“, Carlos Frischmuth, erklärt im HR-Portal persoblogger.de, warum.
Zur Meldung "Der deutsche Arbeitsmarkt braucht eine stärkere Beteiligung der Frauen"
Der Väterreport stellt auf Basis amtlicher Statistiken, wissenschaftlicher Studien und repräsentativer Befragungen die Lebenslagen von Vätern in Deutschland dar, u.a. die Situation von Vätern, die in Trennung leben, oder die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf Beruf und Familie.
Sie suchen nach Inspiration zu verschiedenen Aspekten der Arbeitgebermarke? Wir stellen Web-basierte Angebote der DEBA Berlin vor.
Die Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin untersucht die Folgen coronabedingter Kita- und Schulschließungen auf die Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern. Väter mit jungen Kindern haben ihre zunehmend egalitärer gewordenen Ansichten zu Geschlechterrollen teilweise revidiert.
Zur Meldung "Kita- und Schulschließungen verändern den Blick auf die Erwerbstätigkeit von Müttern"
Familienfreundlichkeit schafft Wettbewerbsvorteile: Wir haben Ihnen alle relevanten Informationen und Interviews zu diesem Thema in einer praktischen PDF-Broschüre zusammengestellt.
Zur Meldung "Unsere neue BuK-Broschüre - Modelle betrieblich unterstützter Kinderbetreuung"
Die Teilzeit-Berufsausbildung soll bekannter werden und mehr Azubis eine familienfreundliche Zukunftsplanung ermöglichen. Das Fazit einer Tagung zur Umsetzung des neuen Berufsbildungsgesetzes: „Aus einem randständigen Instrument soll eine bundesweit verbreitete „normale“ Praxis werden.“
Zur Meldung "Teilzeit-Berufsausbildung - nun allen Azubis zugänglich"
Das Arbeitsministerium NRW hat zwei neue Info-Flyer zum Thema "Minijobs" veröffentlicht - jeweils das Wichtigste in Kürze für Arbeitnehmer*innen und Unternehmen.
Der Teilzeit-Orientierungskurs beim PariTeam Mönchengladbach entlastet Träger der Kinderbetreuung bei der Fachkräftegewinnnung.
Zur Meldung "Erzieher*in? Das wär was für mich! Eignungseinschätzung für erzieherische Berufe"
Die Forschungsstelle „Arbeit der Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung hat die Veränderungen in der Arbeitswelt durch Corona intensiv beforscht und ihre Analysen in Berichten zusammengefasst.
Zur Meldung "HBS-Forschungsschwerpunkt: Arbeit der Zukunft nach der Pandemie"
Authentizität, durchdachte Informationen und ein gutes technisches Konzept zur Internet-Optimierung sind die Eckpfeiler für erfolgreiche Stellenanzeigen.
Employer Branding digital - mit neuen Ideen zur attraktiven Unternehmermarke: Beim Digitalen Get-Together der Wirtschaftsförderung Willich zeigte Sibylle Stippler mit vielen Gestaltungsbeispielen und Praxistipps, worauf es ankommt.
Zur Meldung "Business Breakfast Willich mit Sibylle Stippler, Institut der deutschen Wirtschaft"
Die Hans-Böckler-Stiftung hat interessante Studien zum Thema Homeoffice und mobile Arbeit zusammegestellt.
„Vereinbarkeit stärkt - Familienbewusstsein in Unternehmen“ - so lautet die Kernbotschaft einer gemeinsamen Erklärung von Unternehmen, die mit Bundesfamilienministerin Giffey im Digitalen Forum ihre Erfahrungen während der Corona-Krise austauschten.
Zur Meldung "Erfolgsfaktor Familie - für eine neue Qualität der Vereinbarkeit"
Das Institut der Deutschen Wirtschaft.hat verschiedene Szenarien für den Arbeitsmarkt der nächsten Jahrzehnte aufgestellt und eine umfassende Analyse dazu veröffentlicht.
Die Bundesregierung bringt einen Gesetzentwurf zur Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder auf den Weg, verankert in den Regelungen der Kinder- und Jugendhilfe des SGB VIII.
Zur Meldung "Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter"
mm
In der Gastronomie sind zurzeit Alternativen gefragt. Im Web-Portal "Heimatessen" von Niederrhein Tourismus finden Sie viele Hotels und Restaurants mit Abhol- oder Liefer-Service und ihre kulinarischen Angebote.
Zur Meldung "Heimatessen am Niederrhein: Edle Menüs und Rollendes Restaurant"
Die Expert*innen des Think Tanks "berufundfamilie" haben Tipps zusammengestellt, wie die Erfahrungen des letzten Jahres mit Home-Office und digitaler Kommunikation im Sinne der Vereinbarkeit zielführend genutzt werden können.
Zur Meldung "5 Tipps zum Umgang mit Post-Corona-Erwartungen"
Eine aktuelle Befragung im Auftrag des BMFSFJS zeigt, dass die Bevölkerung Gleichstellung befürwortet, aber noch viel Handlungsbedarf sieht, diese Aufgabe gesamtgesellschaftlich voranzubringen.
Weg mit der klassischen Rollenverteilung - den Blick über die Grenzen wagen und die Arbeitswelt mit dem Ziel der Vereinbarkeit von Familie und Beruf neu gestalten: In zehn Online-Veranstaltungen konnten rund 500 TeilnehmerInnen neue Ansätze kennenlernen und diskutieren.
Zur Meldung "Grenzen überwinden - Fazit der 1. digitalen Fachkräftewoche"
Die Hans-Böckler-Stiftung ermittelte über einen längeren Befragungszeitraunm die Auswirkungen von Homeoffice und Mobiler Arbeit.im Zusammenhang mit der Corona-Krise.
Zur Meldung "HBS-Studie: Homeoffice und Mobile Arbeit seit Corona"
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW lädt zu einer Konferenz im Live-Stream am 7. März von 11 - 13 Uhr ein.
Zur Meldung "Zukunft der Frauen im Westbalkan: Online-Konferenz zum Int. Frauentag am 7. März"
Die Hans-Böckler-Stiftung erforscht seit vielen Jahren, welche Möglichkeiten die mobile Arbeit bietet und welche Risiken entstehen - eine Zusammenfassung zeigt die wesentlichen Erkenntnisse im Überblick.
Welche Regelungen existieren zu den Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer und Besucher? Wie gestaltet man die betriebliche Prävention mit Blick auf den Datenschutz rechtssicher? Die IHK beantwortet die wichtigsten Fragen.
Zur Meldung "Der notwendige richtige Umgang mit Gesundheitsdaten im Betrieb"
Wir stellen zwei Themen der Hans-Böcker-Stiftung vor: 1. Die Folgen der Coronakrise bedeuten für die Gleichstellung der Frauen am Arbeitsmarkt einen Rückschlag. 2. Arbeitsschutz-Standards helfen, die Bedingungen der Mobilen Arbeit gesund zu gestalten.
Zur Meldung ""Sorgearbeit vs. Erwerbsarbeit" und "Arbeitsbedingungen mobiler Tätigkeit""
Der Shutdown im Frühjahr 2020 bedeutete für viele Mitarbeitende erstmals und ungewohnt "Homeoffice". Vielerorts ist die Situation unverändert. Eine Umfrage im Umfeld der Messe "women & work" brachte überraschende Erkenntnisse, wie es den Frauen dabei geht.
Wie wirkt sich das allgegenwärtige Übermaß an virtuellen Meetings und zeitversetzter Kommunikation ohne direkte Kontakte aus? Die IBE-Studie untersucht erste Effekte.
Ein Podcast der KOFA-Expert*innen Sibylle Stippler und Jens Breuer, auch mit Gästen, zur Fachkräftesicherung in kleinen und mittleren Unternehmen.
Zur Meldung ""KOFA auf dem Sofa" - Podcast zur Fachkräftesicherung"
Willy-Brandt-Ring 13
41747 Viersen
Träger:
WFG für den Kreis Viersen mbH
Ansprechperson:
Frau Anke Erhardt
Tel.: 02162/8179-116
Fax: 02162/8179-101
e-Mail:
competentia@wfg-kreis-viersen.de
Derzeit liegen keine Termine vor.