Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein bietet Ihnen als kleines und mittleres Unternehmen umfangreiche Informationen und regelmäßige, kostenfreie Veranstaltungen rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege.
Eine familienbewusste und lebensphasenorientierte Unternehmenskultur stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sehen in einer familienbewussten und lebensphasenorientierten Unternehmenskultur große Chancen für Unternehmen. Ein wesentlicher Baustein dabei sind flexible Arbeitszeiten. Es besteht weitgehend Konsens darüber, dass sich die Produktivität der Mitarbeitenden erhöht und die Attraktivität des Unternehmens gesteigert wird, wenn das Unternehmen flexible und den Lebensphasen des Personals angepasste Arbeitszeiten ermöglicht. Mittlerweile ist Bewerberinnen und Bewerbern eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben oftmals sogar wichtiger als ein hohes Gehalt.
Unternehmen können flexible Arbeitszeiten ganz konkret nutzen, um die Motivation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu steigern, Fehlzeiten zu reduzieren und mögliche Produktionsschwankungen auszugleichen. In vielen Fällen lassen sich sogar Servicezeiten ausweiten, wenn die Mitarbeitenden nicht mehr an ein starres Zeitkorsett gebunden sind.
Auch wenn flexible Arbeitszeitangebote eine gute Basis für eine familienbewusste Unternehmenskultur sind, gibt es darüber hinaus eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten, Mitarbeitende lebensphasenorientiert zu unterstützen. Hier finden Sie einige ausgewählte Beispiele:
Familienbewusste Rahmenbedingungen machen krisensicher
Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie – gerade in Krisenzeiten – ein besonders wichtiger Baustein für einen funktionierenden Betriebsablauf und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Es lohnt sich, einen Blick in die Studie des Familienministeriums zu werfen.
Die Studie finden Sie unter diesem Link:
Studie des Bundesfamilienministeriums
Neues Förderprogramm für betrieblich unterstützte Kinderbetreuung
Am 1. September 2020 ist ein neues Förderprogramm für betrieblich unterstützte Kinderbetreuung des Bundesfamilienministeriums gestartet. Nutzen Sie als Unternehmen die Chance der Anschubfinanzierung und setzen Sie (vielleicht schon lange überlegte) Pläne um.
Informationen zu der Förderung finden Sie unter diesem Link:
Förderprogramm für betrieblich unterstützte Kinderbetreuung des Bundesfamilienministeriums
Hilfreiche Links und Hinweise zum Thema betrieblich unterstützte Kinderbetreuung:
Unter diesem Link finden Sie die Dokumentation zu unserem Fachtag „Und wer kümmert sich um die Kinder? Unternehmen machen sich stark!“ vom 8. November 2019 im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein KRZN:
Dokumentation zum Fachtag „Und wer kümmert sich um die Kinder? Unternehmen machen sich stark!“
Mit diesem Link kommen Sie zu unseren Podcasts zum Thema betrieblich unterstützte Kinderbetreuung mit unseren Expertinnen und Experten und Praxisbeispielen:
Podcasts zum Thema betrieblich unterstützte Kinderbetreuung
Unter folgenden Links finden Sie weitere Informationen und Downloads zum Thema unternehmensnahe Kinderbetreuung:
https://www.kreis-wesel.de/de/tourismus-wirtschaft/unternehmen-und-familie/
https://www.gib.nrw.de/themen/arbeitsgestaltung-und-sicherung
https://www.erfolgsfaktor-familie.de/
Sie wollen mehr zu einer familienbewussten und lebensphasenorientierten Personalpolitik erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne!
Johanna Hachmann
Tel.: 0203 283-3499
competentia.hachmann@stadt-duisburg.de
Michaele Horsch
competentia.horsch@stadt-duisburg.de
Bismarckplatz 1
47198 Duisburg
Träger:
Stadt Duisburg Stabsstelle für Wirtschafts-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten
Ansprechperson:
auf der Team-Seite