Kaum zu glauben, dass bereits die erste Hälfte der gemeinsamen Mentoring-Zeit im Cross Mentoring-Programm des Kompetenzzentrums Frau und Beruf vorbei ist. Am 8. Dezember 2020 haben die Koordinatorinnen des Kompetenzzentrums Frau und Beruf dies zum Anlass genommen, zu einem Online-Treffen einzuladen – dem „Bergfest“.
In unserem Online-Workshop „Gute Leute mit an Bord nehmen“ kamen am 2. November 2020 Personalverantwortliche zusammen, um Ideen zur intelligenten Personaleinarbeitung zu sammeln und einen ersten Onboarding-Plan zu entwickeln. Eine fehlgeschlagene Stellenbesetzung ohne Integrationserfolg kommt Betrieben auch wirtschaftlich teuer zu stehen. Insofern entscheiden zumeist die ersten 100 Tage darüber, ob die weitere Zusammenarbeit von Erfolg gekrönt ist.
Erzwingt der Generationen-Mix neue Formen der Mitarbeitendenführung? Die Teilnehmenden der Online-Werkstatt „Mit Generationen-Mix in Führung gehen!“ von FOM Duisburg, Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein und GFW Duisburg für Unternehmen waren sich einig: Ja! Spannende Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft begrüßte Andree Haack, Wirtschaftsdezernent der Stadt Duisburg sowie Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg mbH (GFW Duisburg) und eröffnete die virtuelle Veranstaltung, die sich um den Generationen-Mix, Wertewandel sowie die Zukunft der Arbeit drehte. Das Format wurde von der Duisburger FOM Hochschule, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein und der GFW Duisburg angeboten. Nils Beckmann brachte als Moderator zugleich auch sein Know-how als Gründer von Pitch & Grow sowie Geschäftsführer der ISH GmbH ein. Für den technischen Support als Troubleshooter im Hintergrund sorgte Franziska Beck von der GFW Duisburg.
Zur Meldung "Neue Führungswelt für alle Generationen schaffen"
Der Workshops hat das Interesse an Sway und der Erstellung einer eigenen Sway bei den Beteiligten geweckt. Sway ist ein Online-Tool zur Erstellung von Präsentationen mit Bildern, Texten, Videos und Audios, sozusagen eine „Storytelling-App“. Links können in alle öffentlichen Social-Media-Kanälen hochgeladen und weitergeleitet werden. Sway bietet sich besonders an bei der Fachkräfterekrutierung (Stellenausschreibungen), Produktwerbung, Steigerung der Unternehmensattraktivität etc.
Zur Meldung "Online-Werkstatt: Digitales Storytelling für KMU"
#wirnutzenchancen – Interview-Serie von und für Unternehmen am Niederrhein Wie gehen Menschen und Unternehmen in der Region Niederrhein mit der aktuellen Krise um? Antworten finden Sie in unserer neuen Interview-Serie von und für Unternehmen. Das Motto lautet: #wirnutzenchancen. Wie ergeht es der Armin Quester Immobilien GmbH in der Corona-Krise? Das Immobilienbüro steht seit 1953 für Erfolg und Tradition und wird in zweiter Generation von Axel und Irmela Quester geführt. Die Kund*innen werden bei Kauf, Verkauf und Vermietung von Wohn-, Gewerbe- und Investimmobilien in Duisburg und im Ruhrgebiet beraten und begleitet.
Kleine und mittlere Unternehmen wissen, wie wichtig Informationsaustausch ist. Wenn Sie immer up to date sein wollen, melden Sie sich zu unserer Info-Mail an.
#wirnutzenchancen – Interview-Serie von und für Unternehmen am Niederrhein Wie gehen Menschen und Unternehmen in der Region Niederrhein mit der aktuellen Krise um? Antworten finden Sie in unserer neuen Interview-Serie von und für Unternehmen. Das Motto lautet: #wirnutzenchancen. Wie ergeht es Andrea Bahr in der Corona-Krise? Andrea Bahr betreibt ein Fahrschul-Event-Haus in Duisburg-Huckingen. „Wir haben uns spezialisiert auf die Schulung zum Führerschein in sieben Tagen kombiniert mit einem Fun-Time-Programm sowie auf die Berufskraftfahrerausbildung. Auch Angstpatienten sind bei uns gut aufgehoben.“
Zur Meldung "Das Wir-Gefühl stärken, Ordnung schaffen und gestärkt nach vorne schauen"
Mentoring-Tandems treffen online zusammen Am 18. Juni 2020 fiel der Startschuss für den ersten Durchgang des Cross Mentoring-Programms am Niederrhein. Die Idee ist nicht neu, aber für kleine und mittlere Unternehmen noch keine Selbstverständlichkeit. Unter Federführung des Kompetenzzentrums konnten zehn Tandems aus erfahrenen Mentorinnen und Mentoren sowie jungen Mentees gebildet werden, denen das Cross Mentoring-Programm eine ideale Perspektive bietet, ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu gestalten.
Zur Meldung "Erste Staffel startet mit dem Cross Mentoring-Programm am Niederrhein"
Online-Workshop vom 22.6.2020: Nah am Kunden – so gelingt guter Kontakt in Beratung und Vertrieb auch virtuell! In Zeiten der Kontakteinschränkungen durch COVID-19 steigt das Vertrauen in digitale Tools. Viele Unternehmen machen einen Quantensprung und suchen neue Wege in der Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Diese jüngste Entwicklung machte sich das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein gemeinsam mit dem Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW Duisburg) als Veranstalterteam zunutze und lud zu einem virtuellen Meeting ein.
Zur Meldung "Virtuelle Kommunikation ist nicht mehr Science-Fiction"
Am Online-Seminar „Virtuelle Führung und Resilienz“ am 03. Juni 2020, das gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Xanten angeboten wurde, nahmen 35 Vertreterinnen und Vertreter aus Betrieben und Institutionen teil. Das Thema schien den Nerv der Zeit zu treffen, denn es blieben fast alle Teilnehmenden bis zur letzten Minute dabei und hörten der Referentin Frau Blazek vom Institut der Wirtschaft und dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung zu.
Am 4. Juni 2020 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen in einem Proberaum. Nicht um zu musizieren, sondern um die technischen Funktionen und Möglichkeiten des Videokonferenzsystems Zoom zu testen. In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung „wir4“ bot sich hierbei den kleinen und mittleren Unternehmen vom Niederrhein die Gelegenheit, einem Fachmann über die Schulter zu schauen. In Zeiten von COVID-19 wird die virtuelle Kommunikation immer mehr zum Alltag, vor allem für Beschäftigte im Homeoffice.
#wirnutzenchancen – Interview-Serie von und für Unternehmen am Niederrhein Wie gehen Menschen und Unternehmen in der Region Niederrhein mit der aktuellen Krise um? Antworten finden Sie in unserer neuen Interview-Serie von und für Unternehmen. Das Motto lautet: #wirnutzenchancen. Wie ergeht es Bruno Rattey in der Corona-Krise? Bruno Rattey ist Geschäftsführer der Stahlbau Bruno Rattey GmbH & Co. KG. Als Spezialist für Stahlbau, Metallbau und Ingenieursdienstleistungen resümiert er zur Situation mit COVID-19: „Im Stahlbau wird man auch sonst nicht ständig in Watte gepackt.“
#wirnutzenchancen Interview-Serie von und für Unternehmen am Niederrhein Wie gehen Menschen und Unternehmen in der Region Niederrhein mit der aktuellen Krise um? Antworten finden Sie in unserer neuen Interview-Serie von und für Unternehmen. Das Motto lautet: #wirnutzenchancen. Wie ergeht es Gabriele Coché-Schüer in der Corona-Krise? Gabriele Coché-Schüer ist Mitgesellschafterin der innos gmbh. Das IT-Unternehmen aus Moers, das in diesem Jahr 25 Jahre besteht, ist auf Küchenleittechnik spezialisiert und bietet Systemlösungen für die in Großküchen vom Gesetzgeber vorgegebenen Überwachungs- und Dokumentationsaufgaben. Die innos GmbH kann auf über 200 individuelle Systeme unter anderem in Kliniken, öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie Hochschulmensen im In- und Ausland verweisen.
Beim Netzwerkfrühstück für Personaler*innen kommen mehrmals im Jahr Fachleute aus der Logistikbranche miteinander ins Gespräch. DIALOGistik Duisburg e. V. lud am 14. Mai 2020 gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein zu einem Online-Treffen ein.
#wirnutzenchancen – Interview-Serie von und für Unternehmen am Niederrhein Wie gehen Menschen und Unternehmen in der Region Niederrhein mit der aktuellen Krise um? Antworten finden Sie in unserer neuen Interview-Serie von und für Unternehmen. Das Motto lautet: #wirnutzenchancen. Wie ergeht es Nicolai Müller in der Corona-Krise? Nicolai Müller ist Steuerberater, zertifizierter Mediator und geschäftsführender Gesellschafter bei der Dr. Müller, Hufschmidt Steuerberatungsgesellschaft mbH und der Clever Führen GmbH. Zudem ist er Mitherausgeber des Buches „WERTEorientierte Führung von Familienunternehmen“, Veranstalter der Durchblick-Konferenz, Mentor bei den STARTUP TEENS, Kuratoriumsmitglied der Akademie Regenbogenland gGmbH und Vorstand der „Du bist wertvoll“-Stiftung, die sich die Unterstützung von heranwachsenden Persönlichkeiten und damit die Entdeckung und Entfaltung ihrer Potenziale zur Aufgabe gemacht hat.
Wir stehen Schulter an Schulter, auch virtuell #wirnutzenchancen – Interview-Serie von und für Unternehmen am Niederrhein Wie gehen Menschen und Unternehmen in der Region Niederrhein mit der aktuellen Krise um? Antworten finden Sie in unserer neuen Interview-Serie von und für Unternehmen. Das Motto lautet: #wirnutzenchancen. Wie ergeht es Birgit Kessler in der Corona-Krise? Birgit Kessler ist Geschäftsführerin beim ambulanten Pflegedienst Die Pflege – ambulanter Pflegedienst GmbH mit dem Schwerpunkt der palliativen Versorgung.
Zur Meldung "In der ambulanten Pflege kommt es jetzt darauf an, sich aufeinander zu verlassen"
#wirnutzenchancen – Interview-Serie von und für Unternehmen am Niederrhein Wie gehen Menschen und Unternehmen in der Region Niederrhein mit der aktuellen Krise um? Antworten finden Sie in unserer neuen Interview-Serie von und für Unternehmen. Das Motto lautet: #wirnutzenchancen. Wie ergeht es Michaela Hares in der Corona-Krise? Michaela Hares ist Geschäftsführerin bei dem Duisburger IT-Unternehmen Krankikom GmbH. „Krankikom ist ein international tätiger Dienstleister im Bereich der Entwicklung internetbasierter Software-Applikationen. Wir beschäftigen 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hauptsächlich in den Bereichen Design, Entwicklung, Content und Projektleitung. Seit 1995 unterstützen wir unsere Kunden mit Ideen und deren Umsetzung dabei, die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern.“
Zur Meldung "Wir stehen Schulter an Schulter, auch virtuell"
#wirnutzenchancen - Interview-Serie von und für Unternehmen am Niederrhein Wie gehen Menschen und Unternehmen in der Region Niederrhein mit der aktuellen Krise um? Antworten finden Sie in unserer neuen Interview-Serie von und für Unternehmen. Das Motto lautet: #wirnutzenchancen. Wie ergeht es in der Corona-Krise Jan Kutscha? Jan Kutscha arbeitet als Projektleiter bei der KH Qualifizierungs- und Vermittlungs GmbH in Duisburg im Bereich der Aus- und Weiterbildung eng mit der Geschäftsführung zusammen. Er berät und unterstützt im Projekt „vierpunkteins“ Unternehmen, die sich auf den digitalen Wandel einlassen. Hier berichtet er, welchen Einfluss COVID-19 auf die Arbeit von Unternehmen im Bildungswesen hat.
#wirnutzenchancen - Interview-Serie von und für Unternehmen am Niederrhein Wie gehen Menschen und Unternehmen in der Region Niederrhein mit der aktuellen Krise um? Antworten finden Sie in unserer neuen Interview-Serie von und für Unternehmen. Das Motto lautet: #wirnutzenchancen. Wie ergeht es in der Corona-Krise Leslie Clostermann? „Eine Arbeitsdynamik, die sehr viel Potenzial für Neues freisetzt“ Potenzial für Neues beobachtet Leslie Clostermann im Zusammenhang mit der aktuellen COVID-19-Pandemie. Aber sie erlebt ebenso viele Einschränkungen, die der speziellen Hofkultur einen Strich durch die Rechnung machen. Leslie Clostermann lenkt die Geschicke des Familienunternehmens Clostermann Organics in fünfter Generation.
Zur Meldung "Eine Arbeitsdynamik, die sehr viel Potenzial für Neues freisetzt"
Die aktuelle Situation, die durch die Ausbreitung des Corona-Virus hervorgerufen wird, betrifft auch Sie als kleines oder mittleres Unternehmen in der Region Niederrhein. Wir möchten Sie unterstützen und haben einige nützliche Anlaufstellen mit Links und Informationen im Zusammenhang mit der Corona-Situation zusammengestellt.
Zur Meldung "Competentia Niederrhein ist weiterhin für Sie da!"
Nach dem Auftakt Ende November 2019 kamen die Teilnehmerinnen unserer Werkstattreihe „Frauen im Handwerk“ nun am 13. Januar erneut nach Moers zum Follow-up. Diesmal stand die Technikkunde auf dem Programm.
Bismarckplatz 1
47198 Duisburg
Träger:
Stadt Duisburg Stabsstelle für Wirtschafts-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten
Ansprechperson:
auf der Team-Seite