November 2019
Fachtag „Und wer kümmert sich um die Kinder? Unternehmen machen sich stark!“ in Kamp-Lintfort
Dokumentation zum Fachtag „Und wer kümmert sich um die Kinder? Unternehmen machen sich stark!“
Juni 2015
InfoTreff 2015 zum Thema „Familienfreundliches Gewerbegebiet Logport“
Dokumentation zum Info-Treff 2015 zum Thema „Familienfreundliches Gewerbegebiet Logport“
März 2015
Stille Reserve für die Pflege Region Niederrhein
Vorstudie zur Fachkräftesicherung in der Pflege durch Aktivierung der „Stillen Reserve“ in den Kreisen Kleve und Wesel
"Stille_Reserve_für_die_Pflege_Region_NR_2015" herunterladen (PDF, 0,58 MB)
März 2015
Ergebnisbericht zur Befragung von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern im Bereich „Pflege und Versorgung“ am Niederrhein
Die Befragung von Pflege- und Versorgungsunternehmen am Niederrhein ergibt großen Fachkräftebedarf und immer mehr Arbeitsbelastung in Pflegeunternehmen am Niederrhein. Weitere Informationen finden Sie im Ergebnisbericht.
Ergebnisbericht zur Befragung von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern im Bereich „Pflege und Versorgung“ am Niederrhein
Dezember 2013
Option Hochschule
Beruflich wieder einsteigen mit einem Studium
Kleiner Leitfaden für Bildungsberater_innen und Multiplikator_innen
2012
Broschüre „Wieder einsteigen in den Beruf – Option Studium. Eine kleine Handreichung für die Studienberatung“
"Option Hochschule" herunterladen (PDF, 0,23 MB)
Dezember 2017
Mehr Frauen in Führungspositionen aus den eigenen Reihen
Der Statusbericht „Mehr Frauen in Führungspositionen aus den eigenen Reihen“ enthält die Befragungsergebnisse und entwickelten Handlungsempfehlungen für die Region Niederrhein. Eine Unternehmensbefragung, die sich sowohl auf Personalverantwortliche als auch auf weibliche Fach- und Führungskräfte fokussiert, hat das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein bei der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Auftrag gegeben.
Mai 2018
Portrait-Broschüre „Mein Job im Agrobusiness - Frauenkarrieren am Niederrhein“
Die Wertschöpfungskette Agrobusiness bietet Frauen vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten, dies gilt vor allem für den Niederrhein. In unserer Portrait-Broschüre kommen einige berufstätige Frauen zu Wort und stellen Ihnen vor, welche Aufgaben sie haben und wie sie ihren Arbeitsalltag gestalten.
"Mein Job im Agrobusiness - Frauenkarrieren am Niederrhein" herunterladen (PDF, 9,78 MB)
2016
Analyse „Frauenerwerbstätigkeit im Agrobusiness“
Die Wachstumsbranche „Agrobusiness/Food“ ist für die Wirtschaftsleistung der Niederrhein-Region von überragender Bedeutung. Bisher liegt eine statistische Bestandsaufnahme hinsichtlich der geschlechtsspezifischen Beschäftigung in der gesamten Wertschöpfungskette und ihren jeweiligen Wirtschaftszweigen noch nicht vor.
Die nachfolgende Analyse stellt die beschäftigungsbezogenen Kennziffern aus den drei Teilregionen gegenüber und erlaubt somit einen Gesamtblick auf die Bedeutung der Wirtschaftszweige im Agrobusiness für die Region Niederrhein.
"Frauenerwerbstätigkeit_im_Agrobusiness_final" herunterladen (PDF, 2,6 MB)
Dezember 2016
Frauen & Karriere im Agrobusiness – Expertinnen und Experten im Talk
Eine Talkrunde im Rahmenprogramm der GreenLive-Messe in Kalkar vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein
https://www.youtube.com/watch?v=kFSwmCy90qw&list=PLHvAEoBSIvuCtVEaurqqA2sMz-pQI-Z-L&index=9
November 2016
Frauen im Agrobusiness – Neuland betreten
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein informiert über die Vielfalt und Attraktivität von Berufen im Agrobusiness anhand von einigen Beispielen aus der Region Niederrhein.
https://www.youtube.com/watch?v=QKUS1b_DuFg&feature=youtu.be
August 2018
Info Broschüre und Wanderausstellung: Mitarbeiterinnen mit Handicap in der Region Niederrhein
Die selbständige Existenzsicherung und Positionierung in der Gesellschaft durch Teilhabe am Arbeitsmarkt ist für Frauen mit Behinderung genauso ein Anspruch bzw. die Erwartung wie für Frauen ohne Behinderung. Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein möchte KMU aus der Region Niederrhein für das Potenzial gut ausgebildeter Frauen mit Behinderung sensibilisieren.
"Wanderausstellung" herunterladen (PDF, 0,39 MB)
Das Kompetenzzentrum initiierte und beauftrage 2013 die Erstellung des Monitoringmodells für die Region Niederrhein am Beispiel der Teilregion Duisburg „Inklusion von Mädchen und Frauen mit Behinderungen in das Übergangssystem Schule-Beruf, Ausbildung und Erwerbstätigkeit – statistische Messbarkeit und Machbarkeit“.
Juni 2015
Dokumentation Fachtagung 18.06.2015
"Dokumentation Fachtagung 18.06.2015" herunterladen (PDF, 5,72 MB)
November 2014
Ergebnisse Monitoringmodell mit Handlungsempfehlungen
"Inklusion - Monitoringmodell mit Handlungsempfehlungen" herunterladen (PDF, 1,32 MB)
Inklusion – Bildungsstatistische Analyse
"Inklusion" herunterladen (PDF, 3,96 MB)
Initiative zur Stärkung der Frauenerwerbsbeteiligung in der Region Niederrhein
Die Projekt -"Initiative zur Stärkung der Frauenerwerbsbeteiligung", entwickelt aus dem regionalen Entwicklungskonzept (Zukunftsinitiative Kompetenzregion NiederRhein - ZIKON II), hat das Ziel, die wirtschaftlichen Stärken der Region durch die Erhöhung der Frauenerwerbsbeteiligung auszubauen und entsprechende Hemmnisse durch eine konzertierte Aktion der relevanten Akteurinnen und Akteure zu verringern.
Mai 2013
Bismarckplatz 1
47198 Duisburg
Träger:
Stadt Duisburg Stabsstelle für Wirtschafts-, Europa- und Fördermittelangelegenheiten
Ansprechperson:
auf der Team-Seite