Das Interesse am Thema Wasserstoff ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Als Alternative zu fossilen Energieträgern wird Wasserstoff ein enormes Potenzial zur Energiewende und für den Klimaschutz zugesagt. CO2-Einsparung, vor allem in Industrie, Verkehr und vielen weiteren Bereichen des täglichen Lebens, sollen erreicht werden. Für die industriegeprägte Stadt Duisburg und die Region Niederrhein ist die Wasserstoffwirtschaft daher besonders interessant: Zukunftsfähige Arbeitsplätze und neue Wertschöpfungspotenziale treffen auf einen globalen Markt.
Foto: duisburgistecht.de
In dieser Veranstaltung geht es um die Potenziale der Wasserstofftechnologie und die spezifische Personalentwicklung insbesondere für weibliche Fach- und Führungskräfte, die in diesem Innovationsfeld unterwegs sind oder in Zukunft sein wollen. Welchen Einfluss hat die neue Technologie rund um Wasserstoff auf die Fachkräfteentwicklung? Welche Chancen bietet das Innovationsfeld weiblichen Fach- und Führungskräften? Können auch kleine und mittlere Unternehmen auf der Innovationswelle mitreiten? Welche Netzwerke sind bereits vorhanden? Gibt es Fördermöglichkeiten?
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm.
Eingeladen sind kleine und mittlere Unternehmen sowie Interessierte aus der Region Niederrhein (Duisburg, Kreis Kleve und Kreis Wesel).
Flyer Werkstatt Wasserstoffwelt
Veranstaltungsart: Werkstatt
Thema: Aufbruch in die Wasserstoffwelt
Veranstaltungsort:
online
via Zoom
Datum: 01.12.2021
Uhrzeit: 15 Uhr bis 17.15 Uhr
Kosten/ Gebühren/ Eintritt: Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei. / Um Anmeldung wird gebeten unter dem Link in der Veranstaltungsbeschreibung. Den Einwahllink erhalten Sie mit der Registrierung.
Organisation: Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein
Ansprechperson(en): Magdalena Kowalczyk
Kontaktadresse:
Bismarckplatz 1
47198 Duisburg
Telefon: 0203 283-4997
Derzeit liegen keine Termine vor.