Am 25. November 2021 kamen 36 Personalverantwortliche aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh und Umgebung in dem Online-Seminar „Erfahrungsaustausch | Employer Branding: Auf dem Weg zu einer gendersensiblen Sprache in der Unternehmenskommunikation“ zusammen. Die Online-Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau und Beruf fand in Kooperation mit der pro Wirtschaft GT und der Gleichstellungsstelle des Kreises Gütersloh statt.
Wie können Karrierewege nach dem Hochschulabschluss aussehen? Wie verlaufen besonders weibliche Berufsbiografien? In welchen spannenden Arbeitsfeldern kann ich mit meinem Hochschulabschluss in der Wirtschaft tätig sein? Und wie kann ich Netzwerke zu berufstätigen Frauen aufbauen, die schon mitten im Berufsleben stehen?
Familienfreundlichkeit ist ein Standortfaktor. Da sind sich alle Teilnehmenden an der Online-Zertifikatsverleihung für „Familienfreundliche Unternehmen im Kreis Höxter 2021“ einig. Aber das ist nur einer der Gründe, warum sich die insgesamt 26 Unternehmen im Kreis Höxter haben auszeichnen oder rezertifizieren lassen. Drei neue Unternehmen, elf rezertifizierte Unternehmen aus 2021 und zwölf aus 2020 bekennen sich zu Flexibilität, Unterstützungs- und Beratungsangeboten, zu Notfallplänen und individuellen Lösungen für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Zur Meldung "Kreis Höxter zeichnet 14 Unternehmen für ihre Familienfreundlichkeit aus"
Am 28. Oktober 2021 nahmen rund 15 Interessierte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh an dem Online-Seminar „MINT im Fokus: Heldinnen ausbilden“ des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL teil.
Zur Meldung "Online-Seminar: MINT im Fokus: Heldinnen ausbilden"
Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit aller Mitarbeitenden sind die Basis eines erfolgreichen Unternehmens. Führungskräfte können hier entscheidende Impulse setzen. Dies lässt sich zusammenfassen unter dem Stichwort „Gesunde Führung“.
„Die Vielfalt im Unternehmen ist ein Schlüsselfaktor auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit“ war eine der Headlines in dem Online-Seminar „Employer Branding: Changemanagement beginnt mit der Zielgruppenansprache“ des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL am 05. Oktober 2021.
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen die Social-Media-Plattformen gezielt für das eigene Auszubildenen-Recruiting nutzen? Antworten auf diese Frage gab es in der „Praxis-Werkstatt: Auszubildenden-Recruiting: Mit Social-Media-Strategie auf den Punkt kommen“ am 29. September 2021. Der Einladung des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL sind rund 22 Unternehmen aus der Region gefolgt.
Familienfreundliche Unternehmen gibt es im Kreis Herford Einige - und das jetzt auch zertifiziert: Insgesamt 46 Unternehmen wurden am Abend (28.09.2021) im Kreishaus durch Landrat Jürgen Müller und Eva Leschinski, Leiterin Kompetenzzentrum Frau und Beruf, als „Familienfreundliche Unternehmen“ ausgezeichnet. Das sind fast doppelt so viele wie in den Vorjahren.
Zur Meldung "Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmen im Kreis Herford"
Als „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Minden-Lübbecke“ wurden im Preußenmuseum Minden 40 Unternehmen aus dem Mühlenkreis ausgezeichnet. Landrätin Anna Katharina Bölling (Kreis Minden-Lübbecke) und Eva Leschinski (Kompetenzzentrum Frau und Beruf, OstWestfalenLippe GmbH) überreichten im feierlichen Rahmen den Unternehmen ihre Urkunden. Bereits seit 2015 wird das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Minden-Lübbecke“ an Unternehmen vergeben, die sich durch eine familienfreundliche Personalpolitik auszeichnen.
Zur Meldung "Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmen im Kreis Minden-Lübbecke"
Mit der Auszeichnung „Familienfreundliches Unternehmen“ wurden am 16. September 2021 in der Werfthalle am Flughafen Paderborn-Lippstadt 74 Unternehmen mit 6 bis 2000 Beschäftigten aus dem Kreis Paderborn geehrt. Landrat Christoph Rüther (Kreis Paderborn) und Eva Leschinski (Kompetenzzentrum Frau und Beruf, OstWestfalenLippe GmbH) überreichten die Urkunden den ausgezeichneten Unternehmen während der Veranstaltung mit 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Das Gütesiegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn“ wird seit 2017 vergeben und darf von den ausgezeichneten Unternehmen in ihrer Kommunikation genutzt werden, um auf ihre familienfreundliche Personalpolitik aufmerksam zu machen.
Zur Meldung "Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmen im Kreis Paderborn"
Rund 75 Teilnehmende – Personalverantwortliche aus Unternehmen, Unternehmens- und Personalberaterinnen und -berater sowie Hochschulvertreterinnen – nahmen an der Online-Veranstaltung „Recruitainment – (digitale) Erlebniswelten kreieren“ am 2. September 2021 teil.
Auf den Punkt gebracht – von der Gründungsidee zum marktfähigen Plan Vom 14. bis 25. Juni 2021 fand die vierte Gründerinnenakademie OWL statt. Für 16 Gründerinnen aus ganz OWL bot das zweiwöchige, digitale Lern- und Qualifizierungsangebot genau die passenden Inhalte und den Kontext, der nötig ist, um in kurzer Zeit aus einer Gründungsidee einen marktfähigen Plan zu entwickeln. Hierbei standen unseren Gründerinnen Top-Coaches aus dem Businessbereich und erfahrene Gründungsberater und Gründungsberaterinnen zur Seite, die in intensiven Seminaren mit den Jungunternehmerinnen an der Erweiterung ihres unternehmerischen Know Hows und der Stärkung ihrer Unternehmerinnenpersönlichkeit arbeiteten.
Zur Meldung "Gründerinnenakademie OWL 2021 - Ein voller Erfolg"
Den Wissenstransfer in multiplen Strukturen gestalten und umsetzen: Wie kann das gelingen? Am 23. Juni gab es in dem Online-Seminar „Wissenstransfer in multiplen Strukturen erfolgreich meistern“ des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL, in enger Zusammenarbeit mit der pro Wirtschaft GT GmbH, die Antworten auf diese Frage. Der Einladung folgten rund 26 Personal- und Führungsverantwortliche aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh und der Region OWL.
Zu unseren digitalen Unternehmensbesuchen im Kontext des nationalen Aktionstags zur Unternehmensnachfolge durch Frauen fanden sich insgesamt 8 interessierte Teilnehmende am 28. Juni 2021 ein. Unter Moderation von Anna-Lena Lütke-Börding vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL und Nicolas Westermeier von der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, stellten drei Unternehmensnachfolgerinnen aus OWL Ihre Betriebe vor. Eine Unternehmensnachfolge ist nach wie vor ein zu wenig bekannter Weg in die Selbständigkeit für Frauen, obwohl sie mit der richtigen Vorbereitung und einer Portion Mut sehr erfolgreich verlaufen kann. Dies verdeutlichten unsere Unternehmensbesuche.
Eine Gruppe von ca. 15 Teilnehmenden wollte am 24. Juni „Beruflich durchstarten in Unternehmen aus OWL“. Ziel war es, ihnen den Kontakt zu Personalverantwortlichen von Unternehmen aus der Region zu ermöglichen und außerhalb einer Bewerbungssituation mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Zur Meldung "Online-Seminar: Beruflich durchstarten in Unternehmen aus OWL am 24. Juni 2021"
Rund 60 Teilnehmende – Personalverantwortliche aus Unternehmen, Unternehmens- und Personalberaterinnen und -berater – nahmen an der Online-Veranstaltung „Gendersensible Gestaltung von Webseiten als Werkzeug zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität“ am Donnerstag, 10. Juni 2021, teil.
Der Einladung des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL zu dem Online-Seminar „Diversität als Wirtschaftsfaktor – Generationenmangement im Unternehmen umsetzen“ sind rund 25 Führungs- und Personalverantwortliche aus Unternehmen im Kreis Lippe und Umgebung gefolgt.
Rund 25 Teilnehmende – Personalverantwortliche aus Unternehmen, Unternehmens- und Personalberaterinnen und -berater – nahmen an der Online-Veranstaltung „Zu Gast bei: Pioneers Space“ am 4. Mai 2021 teil.
Zur Meldung "Zu Gast bei: Pioneers Space GmbH | online aus Bielefeld am 04. Mai 2021"
Antworten auf diese Frage gab es in dem Online-Seminar des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL „Employer Branding: Erfolgsmodell Agile Doppelspitze“ am 28. April 2021.
Zur Meldung "Online-Seminar: Employer Branding: Erfolgsmodell Agile Doppelspitze am 28. April 2021"
Rund 35 Teilnehmende – Personalverantwortliche aus Unternehmen, Unternehmens- und Personalberaterinnen und -berater – nahmen an der Online-Veranstaltung „Personalmarketing schärfen – weibliche Fach- und Führungskräfte erreichen“ am 21. April 2021 teil.
Mit Blick auf den demographischen Wandel und den herrschenden Fachkräftemangel gewinnt ein professionell umgesetztes Generationenmanagement an Bedeutung. Im Jahr 2030 werden etwa 47 % der Beschäftigten älter als 50 Jahre alt sein. Gleichzeitig verringert sich die Zahl der Auszubildenden und immer mehr Lehrstellen bleiben unbesetzt. Die heute 50-Jährigen haben in der Regel noch weitere 17 Berufsjahre vor sich, in denen Motivation und Leistungsfähigkeit eine große Rolle spielen. Mitarbeitende dieser Altersgruppen zu sichern, aber auch Fachkräfte im Alter von 50Plus zu gewinnen, wird für die kleinen und mittelständischen Unternehmen immer wichtiger. Angesichts des Fachkräftemangels sind sie also mehr als eine Reserve am Arbeitsmarkt.
Die Coronapandemie bedeutet oftmals große Umwälzungen in der Arbeitsorganisation kleiner und mittelständischer Unternehmen. Vielfach mussten und müssen Arbeitsabläufe verändert sowie Arbeitszeit und Arbeitsort flexibilisiert werden. Zugleich erfordert die erschwerte Vereinbarkeit von Beruf und Familie adäquate Lösungen für die Belegschaft. Dies betrifft besonders weibliche Beschäftigte als oftmals Hauptverantwortliche von Careaufgaben.
Familienfreundlichkeit hat viele Gesichter. Ein nicht so bekanntes haben sich die Teilnehmenden des Netzwerktreffens der Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Höxter am 18. März 2021 angeschaut.
Zur Meldung "Netzwerktreffen | Online: New Pay für mehr Familienfreundlichkeit am 18. März 2021"
51 Gründerinnen und Jungunternehmerinnen nahmen am Freitag, den 26. März an unserem Online-Seminar „Erfolgreiches Auftreten - die innere Haltung entscheidet“ teil. Anna-Lena Lütke-Börding vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL und Kooperationspartnerin Anna Niehaus von der proWirtschaft Gütersloh GmbH, moderierten die gut besuchte Veranstaltung. Erfolgreiches Auftreten ist für Gründerinnen und Unternehmerinnen von besonderer Bedeutung, um erfolgreich Kundschaft zu gewinnen und Investorinnen und Investoren zu überzeugen. Gerade in unsicheren Zeiten braucht es hierzu Strategien, um sich als Unternehmerin trotz äußerer Unwägbarkeiten selbstsicher präsentieren zu können. Dabei ist die innere Haltung von besonderer Bedeutung für einen erfolgreichen Auftritt, sowohl in der analogen, als auch in der digitalen Welt.
Zur Meldung "GründerinnenSeminar OWL "Erfolgreiches Auftreten - die innere Haltung entscheidet""
Mobiles Arbeiten sowie Homeoffice sind aus dem Arbeitsalltag von Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Damit geht die virtuelle Zusammenarbeit im Team einher. Warum ist virtuelles Teambuilding wichtig? Wie kann virtuelles Teambuilding aussehen? In dem Online-Seminar „Remote Work: Gelingendes Teambuilding in virtuellen Teams“ des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL gab es die passenden Antworten.
Welche konkreten Optionen gibt es, um die Motivation, Eigeninitiative und das Wohlbe-finden der Mitarbeitenden in der Pflege zu erhalten und zu steigern? Und wie lässt sich ein Zusammengehörigkeitsgefühl im Team aufbauen und bewahren?
Am 09. März kamen rund 20 kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh und der Region OWL in dem Online-Seminar „Ausbildung neu denken: Potentiale erschließen – in Teilzeit oder im Verbund“ des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL zusammen.
Rund 80 Teilnehmende – Personalverantwortliche aus Unternehmen, Unternehmens- und Personalberaterinnen und -berater – nahmen an der Online-Veranstaltung „überzeuGENDER | Sprache und Unternehmenskultur: Impulsvortrag & Kurzworkshop zur gendersensiblen Formulierung von Stellenanzeigen“ am 2. März 2021 teil.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf organisierte für den Kreis Lippe am 04. März 2021 ein Online-Seminar zu dem Thema „Ausbildung neu denken: Potenziale erschließen – in Teilzeit oder im Verbund“. Der Einladung folgten rund 20 Unternehmen aus dem Kreis Lippe und der Region Ostwestfalen Lippe.
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen trotz des Fach- und Führungskräftemangels ihre Schlüsselpositionen erfolgreich besetzen? Die Antwort liegt nicht nur in einer hohen Unternehmensattraktivität für externe Bewerberinnen und Bewerber. Ebenso lohnenswert kann auch der systematische Blick auf vorhandene Potentiale im eigenen Unternehmen sein.
Der erste Eindruck zählt. Vor allem beim Einstellen und Einarbeiten neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rückt das Thema Onboarding immer mehr in den Fokus. Passende Fachkräfte zu finden ist nicht leicht und die Einarbeitung teuer, weswegen es sich für Unternehmen lohnt dieses Thema strategisch anzugehen und auf die Agenda zu setzen. Beim Online-Seminar des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL für den Kreis Höxter stand am 3. März deshalb die Veranstaltung unter dem Motto „Smartes Onboarding als Teil einer attraktiven Arbeitgebermarke“.
Gerade in ungewöhnlichen Zeiten ist Flexibilität und Kreativität gefordert. Was Digitalisierung und Industrie 4.0 von kleinen und mittelständischen Unternehmen an Anpassungen und Innovationen fordern, ist enorm. Die aktuellen Gegebenheiten beschleunigen diese Entwicklung: Mobiles Arbeiten, virtuelle Teams und Führen auf Distanz sind in immer mehr Unternehmen im Fokus. Dies erfordert gerade bei der Führung von Beschäftigten neue Ansätze und Methoden. Agiles Führen als innovatives Modell verbessert die Arbeitsprozesse ebenso wie den Wissenstransfer im Unternehmen und bietet insbesondere weiblichen Beschäftigten Entwicklungsperspektiven.
In Kooperation mit dem Kreis Paderborn veranstaltete das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL am 25. Februar 2021 die erste Praxis-Werkstatt | Ausbildungs-Recruiting - moderiert von Dr. Angela Siebert. Im Mittelpunkt dieses Praxis-Workshops standen Fragen wie: Wie kann es gelingen, über Social-Media-Kanäle junge Ausbildungsinteressierte zu gewinnen? Welche Inhalte sind interessant? Und was ist zu beachten, wenn junge Frauen für eine beispielsweise technische Ausbildung angesprochen werden sollen? 20 Vertretungen von Unternehmen nahmen an diesem Workshop teil und konnten sich an der Konzepterstellung für eine Video-Sequenz ausprobieren.
Am 11. und 18. Februar fand die Werkstattreihe Employer Branding des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL statt. Rund 60 Interessierte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Personalverantwortliche nahmen an den Angeboten teil.
Am Montag, den 15.02.2021 nahmen 31 Gründerinnen und Jungunternehmerinnen an unserem GründerinnenSeminar OWL zum Thema „Social Media Marketing-Strategie“ teil. Die Veranstaltung wurde moderiert von Anna-Lena Lütke-Börding vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL. Edith Rehmann-Decker, Amtsleiterin der Servicestelle Wirtschaft des Kreises Paderborn, begrüßte als Kooperationspartnerin die Teilnehmerinnen und stimmte auf die dreistündige Veranstaltung ein. Social Media Marketing ist ein geflügeltes Wort. Doch so einfach wie es uns über die Lippen kommt ist die unternehmerische Nutzung doch nicht. Ob Social Media Marketing wirklich sinnvoll für ein Unternehmen ist und wie es mit Hilfe einer Social Media Marketing - Strategie effektiv genutzt werden kann, darum ging es in diesem Seminar. Referent Thorsten Ising, Spezialist für Social Media Marketing und digitale Kommunikation gab dabei Einblicke in Chancen, Risiken, Grenzen und Möglichkeiten von Social Media Marketing - Vorhaben und half bei der Entscheidung zur Entwicklung einer geeigneten Marketing-Strategie.
Im dritten Netzwerk-Talk | Online stand die Förderung der internen Führungskräfte und deren Bedeutung für langfristigen Erfolg – gerade auch in familienfreundlichen Unternehmen – im Mittelpunkt eines anregenden Nachmittags.
Unserer Einladung zum Online-Seminar „Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit:: Ein klarer Wettbewerbsvorteil - Nicht nur in Zeiten einer Pandemie“ folgten Ende Januar 35 Personalverantwortliche und Führungskräfte aus Unternehmen sowie Interessierte aus Institutionen überwiegend aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke.
Am 21. Januar 2021 wählten sich 89 Personalverantwortliche sowie Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region in das Online-Seminar des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL ein. Unter dem Titel „Rekrutierung, Onboarding und Bindung von Mitarbeiterinnen der Generationen X, Y und Z referierte Rüdiger Maas, Generationenforscher und Geschäftsführer der Maas Beratungsgesellschaft mbH sowie Gründer des Instituts für Generationenforschung.
Die Vorteile und Chancen digitaler Weiterbildung ebenso wie erste pragmatische Schritte hin zur Konzeptentwicklung von Blended Learning standen im Mittelpunkt des Online-Seminars am 21. Januar 2021. Moderiert aus dem Kreis Minden-Lübbecke, erhielten die mehr als 30 Teilnehmenden einen interessanten und kompetenten Einblick in die Thematik durch die Referentin Sünne Eichler.
Am Mittwoch, den 13. Januar fanden sich insgesamt 12 Gründerinnen und Jungunternehmerinnen zum ersten Teil des Online-Seminars „Mut zur Selbständigkeit – Ängste überwinden und ins Handeln kommen“ zusammen. Die Veranstaltung wurde moderiert von Anna-Lena Lütke-Börding vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL und fand in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Kreis Minden-Lübbecke und dem „StartMiUp“ in Minden statt, in dessen Namen Catharina Behl und Jens Walsemann die Gründerinnen begrüßten.
Walther-Rathenau-Straße 33-35
33602 Bielefeld
Träger:
OstWestfalenLippe GmbH
Ansprechperson:
Eva Leschinski
Tel.: 0521/ 96733-291
Fax: 0521/ 96733-19
e-Mail:
competentia@ostwestfalen-lippe.de
http://www.ostwestfalen-lippe.de
Derzeit liegen keine Termine vor.