Im Dezember hatte die Offensive Frauenerwerbstätigkeit Lippe weibliche Fach- und Führungskräfte aus Ostwestfalen-Lippe eingeladen zu einem Vortrag von Sabine Asgodom zu ihrem aktuellen Buch „Der süße Duft des Erfolgs – Souverän auf eigenen Wegen“. Es war die Auftaktveranstaltung zum Aufbau eines Netzwerks für weibliche Fach- und Führungskräfte in Lippe. Im Anschluss führte Michaela Heinze, bekannt durch das Frauenbranchenbuch OWL, ein Business-Speeddating durch.
Zur Meldung "Impulsabend für weibliche Fach- und Führungskräfte"
Wie erkennt man die Potentiale von Mitarbeiterinnen? Welche Förderung unterstützt Frauen bei der Übernahme von Führungsverantwortung? Welche Fragen stellen sich junge Nachwuchskräfte, wenn sie sich auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dieses Thema stand im Mittelpunkt des Mittagsgespräches am 18. November bei der Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH, an dem rund 40 Personalverantwort-liche und Interessierte aus der Wirtschaft teilgenommen haben. Veranstalter sind das Kompetenzzentrum Frau und Beruf der OstWestfalenLippe GmbH, die Gleichstellungsstelle des Kreises Herford und die Initiative Wirtschaftsstandort Kreis Herford e.V..
Zur Meldung "Mit Frauen in die erste Liga - Mittagsgespräche im Kreis Herford"
Die IHK Ostwestfalen Zweigstelle Paderborn + Höxter und das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OstWestfalenLippe laden herzlich ein zur Wanderausstellung „Nachfolge ist weiblich“. Am Montag, 17. November 2014 um 16.00 Uhr in den Räumen der IHK-Zweigstelle Paderborn + Höxter findet die offizielle Eröffnung der Wanderausstellung statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird Frau Gabriele Schäfers, Geschäftsführerin der Bauunternehmung Karl Immig GmbH & Co KG und zugleich Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen, aus ihrem Erfahrungsschatz als Unternehmensnachfolgerin berichten.
Wie gelingt der Wiedereinstieg in den Beruf? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Unternehmensforums „Qualifizierter (Wieder-)Einstieg“ am 30. Juni in Löhne. Den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde gute Beispiele aus Unternehmen vorgestellt. Auszubildende und Betriebe berichteten von ihren Erfahrungen und riefen dazu auf, mehr jungen Müttern die Chance für eine Ausbildung oder einen einfachen Wiedereinstieg zu geben.
Zur Meldung "Zurück in den Beruf – gute Beispiele aus dem Kreis Herford"
Das neue Internetportal "Beruflicher Wiedereinstieg im Kreis Höxter" bietet ausführliche Infos und Tipps für den beruflichen Wiedereinstieg und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Serviceportal richtet sich an (werdende) Mütter und Väter, die ihre berufliche Entwicklung frühzeitig planen oder den Weg zurück in den Beruf finden wollen, berufstätige Familien und Unternehmen in der Region.
Zur Meldung "Neues Internetportal: Familie und Beruf im Kreis Höxter"
Im Kreis Höxter können Betriebe mit dem Siegel „Familienfreundliches Unternehmen“ ihre Familienpolitik nach außen kommunizieren. Im letzten Jahr wurden erstmalig neun Unternehmen mit dem Siegel ausgezeichnet. Jetzt besteht für Betriebe aus dem Kreis Höxter wieder die Möglichkeit, sich zu bewerben. Zehn Plätze stehen in diesem Jahr zur Verfügung.
Zur Meldung "Siegel "Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter""
Im Rahmen des „Wirtschaftsdialogs im Kreis Höxter“ lädt das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL am 08. Mai 2014 zu der Veranstaltung „Mit Stil, Charme und Strategie – erfolgreiche Frauen setzen Impulse“ zum Schloss Gehrden ein. Das Thema „Selbstmarketing“ steht im Fokus der diesjährigen Veranstaltung. Wie schafft „frau“ es, die eigene Person als Markenpersönlichkeit zu etablieren und damit den beruflichen Erfolg zu sichern. Zu dieser spannenden Fragestellung ist es dem Veranstaltungsteam gelungen, Caroline Krüll nach Gehrden zu holen. Die Referentin bekannt aus Funk und Fernsehen verspricht mit ihrem Vortrag „Die Marke ICH – So setzen Sie sich charmant in Szene“ ein Feuerwerk aus konkreten Tipps und Tricks.
Zur Meldung "Mit Stil, Charme und Strategie. Erfolgreiche Frauen setzen Impulse"
An insgesamt drei Vormittagen (16.5.2014 - 23.5.2014) können interessierte Wiedereinsteigerinnen, die sich beruflich umorientieren möchten wichtige Informationen und Tipps zum Wiedereinstieg erhalten. Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema beruflicher Wiedereinstieg werden Styling & Bewerbungsfotos, Bewerbungsmappen-Check und Möglichkeiten zur Berufsorientierung angeboten. Organisiert wird die Wiedereinstiegswoche von den Netzwerk W Partnerinnen, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, einLaden gGmbH, den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Herford und Amt proArbeit Jobcenter Minden-Lübbecke und den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Espelkamp und Lübbecke.
In der Agentur für Arbeit fand am 09. April ein Vortrag zum Thema „Existenzsichernde Beschäftigung von Frauen“ von Frau Dr. Pimminger von der Agentur für Gleichstellung im ESF statt. Der Vortrag wurde in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Herford, dem Jobcenter Herford, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, der Gleichstellungsstelle im Kreis Herford und dem Netzwerk „Frauen und Arbeitspolitik im Kreis Herford“ durchgeführt.
Zur Meldung "Wie hoch muss ein existenzsicherndes Einkommen sein?"
Wie verändert sich Unternehmenskultur durch die sich wandelnde Belegschaft und wie können Unternehmen ihre Kultur aktiv verändern? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt einer Premiere, an der rund 50 Fachleute aus etwa 30 Unternehmen teilnahmen. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Mittagsgespräche - Bielefeld“ machen das Kompetenzzentrum Frau und Beruf der OstWestfalenLippe GmbH, die Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld und die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld WEGE mbH Unternehmen aus Bielefeld und Umgebung ein neues Informations- und Austauschangebot.
Gute MitarbeiterInnen gewinnen, früh entwickeln und lange binden“: Unter diesem Motto findet am Dienstag, 1. April, ab 10 Uhr, das dritte Fachkräftesymposium OWL im GILDE-Zentrum statt. Im Mittelpunkt der Gemeinschaftsveranstaltung des Kreises Lippe, der Initiative für Beschäftigung OWL e.V., der OstWestfalenLippe GmbH und des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL steht der Schwerpunkt der Unternehmensstrategie und Personalarbeit zur Fachkräftesicherung in der Region.
Wie können Unternehmen Fachkräfte gewinnen? Ist die Ausbildung ein möglicher Weg? Wie können insbesondere Frauen an Unternehmen gebunden werden? Diese Fragen stehen heute im Mittelpunkt des Mittagsgespräches bei der Wippermann GmbH & Co. KG in Bünde, an dem rund 30 Fachleute aus der Wirtschaft teilnehmen. Veranstalter sind das Kompetenzzentrum Frau und Beruf der OstWestfalenLippe GmbH, die Gleichstellungsstelle des Kreises Herford und die Initiative Wirtschaftsstandort Kreis Herford.
Netzwerken – Austauschen - Informieren . Unter diesem Motto steht die Veranstaltungsreihe „Women After Work“, die mit überregionaler Ausrichtung regelmäßig in Bielefeld stattfindet. Die Netzwerkveranstaltung bietet berufstätigen Frauen die Möglichkeit, sich im informellen Rahmen über aktuelle Themen und Fragestellungen in Bezug auf ihre Erwerbstätigkeit und den Aufstieg im Unternehmen auszutauschen. Ein starkes Netzwerk von berufstätigen Frauen in Ostwestfalen-Lippe ist ein Ansatzpunkt, um Chancengleichheit und Aufstieg in Unternehmen zu fördern. Für das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL sind die Veranstaltungen eine Möglichkeit, aus erster Hand Informationen über aktuelle Fragestellungen von Frauen in Unternehmen und in der Wirtschaft zu gewinnen. So kann das Kompetenzzentrum zielgerichtet Angebote für Unternehmen entwickeln. Die Teilnehmerinnen stellen zugleich eine Zugangsmöglichkeit in die Unternehmen der Region dar.
Zur Meldung "women after work - ein Wirtschaftsdialog für berufstätige Frauen"
Ganz herzlich möchten wir Sie zur unserer Informationsveranstaltung " Minijob - Fluch oder Segen?" einladen. Die Veranstaltung findet am 25. Februar 2014 bei Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG statt. Sie richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Kreis Paderborn und wird im Rahmen des Netzwerkes W durchgeführt.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die Initiative Wirtschaftsstandort Kreis Herford e.V. (IWKH) und die Gleichstellungsstelle des Kreises Herford laden Sie herzlich ein zum ersten „Mittagsgespräch im Kreis Herford“ im Jahr 2014 am Dienstag, 18. März 2014 um 12.30 Uhr, Wippermann GmbH & Co. KG Borsigstraße 20 – 26, 32257 Bünde
Zur Meldung "„Durch Ausbildung Zukunft sichern. Wie gewinne ich Fachkräfte für mein Unternehmen?“"
“Die Kunst geht nach Brot! Fragen des Selbstmarketing oder Der Arbeitsmarkt Kunst und Kultur für Frauen“. Dieses Thema beleuchtete eine Fachveranstaltung, zu der das Künstlerinnenforum Bielefeld-OWL e. V., die Gleichstellungsstelle für Frauenfragen der Stadt Bielefeld, die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld (WEGE mbH) und das Kompetenzzentrum Frau und Beruf der OstWestfalenLippe GmbH eingeladen haben.
Das neue Frauenbranchenbuch OWL 2014 ist erschienen. Mehr unter http://www.frauenbranchenbuch-owl.de/
Turnerstr. 5 - 9
33602 Bielefeld
Träger:
OstWestfalenLippe GmbH
Ansprechperson:
Eva Leschinski
Tel.: 0521/ 96733-291
Fax: 0521/ 96733-19
e-Mail:
competentia@ostwestfalen-lippe.de
http://www.ostwestfalen-lippe.de