Eine der großen Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen sind Geschlechterstereotype. Wir alle kennen unzählige Zuschreibungen von typisch männlichen oder weiblichen Verhaltensweisen. Oft ärgerlich, manchmal mit einem Funken Wahrheit – in jedem Fall aber Ausgangspunkt für leidenschaftliche Diskussionen. Genau das geschah im Online-Workshop „Status – Wording – Führung. Oder: Wer räumt hier die Spülmaschine aus?“, zu dem das Kompetenzzentrum Frau & Beruf im Rahmen der Reihe „Führung goes digital“ eingeladen hatte.
Zur Meldung "Frauen in Führung: Gefangen zwischen Stereotypen"
Führung über digitale Wege ist das Thema einer dreiteiligen Workshop-Reihe des Kompetenzzentrums Frau & Beruf. Zum Auftakt ging es um die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für digitale Führungskräfte und Teams. Hier berichteten mit Gabriele Kroll (Sparkasse Dortmund) und Maike Kunert (Zalando SE) zwei erfahrene weibliche Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen über die Veränderungen in ihrem Unternehmensalltag durch Digitalisierung und Home-Office.
Zur Meldung "Kommunikation und Vertrauen - Top Skills für digitale Führung"
Digitalisierung ist derzeit ein großes Thema in Dortmund. Die Wirtschaftsförderung Dortmund hat zu mehr als 200 Veranstaltungen im Rahmen der Digitalen Woche #diwodo geladen. Gemeinsam mit dem Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e. V. beteiligte sich auch das Kompetenzzentrum Frau & Beruf. Thema im Online-Workshop „Erfolgreich in die Digitalisierung durch Diversität“ war die Frage, wie das Recruiting für gemischte, kreative und starke Teams gelingen kann. Referent war Dominique René Fara von Tree Consulting.
Home-Office und flexible Arbeitszeiten: viel wurde und wird darüber geredet in Zeiten von Corona. Doch wie steht es wirklich um die Vorzüge der Flexibilisierung. Wer profitiert? Wie weit sind Unternehmen? Wo klemmt es noch? Das Lokale Bündnis für Familie Kreis Unna lieferte in seinem Online-Seminar Antworten zu Möglichkeiten und Grenzen flexibler Arbeit.
Unter dem Motto „Platz da für die Kleinsten im Betrieb“ startet nun ein neues Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“ des Bundesministeriums für Familie. Am 24. September 2020 fand dazu ein Online-Seminar des Servicebüros der lokalen Bündnisse für Familie im Kreis Unna statt. Anke Jauer vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf berät interessierte Unternehmen persönlich zu den Modalitäten des Förderprogramms.
Zur Meldung "Beratung in Unna für neues Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“"
Campus&Company organisiert einen spannenden Austausch zwischen Personalverantwortlichen und Hochschulangehörigen zum Thema digitale Bewerbungsverfahren. Fast 40 Personalverantwortliche und Hochschulangehörige besuchten den Online-Workshop „Ganz einfach per Klick zum Job?!“, zu dem das vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf ins Leben gerufene Netzwerk Campus&Company eingeladen hatte.
In diesem Jahr ist die vierte Runde des Dortmunder Cross-Mentoring-Programms mit 15 Tandems gestartet. Wie alles in dieser Zeit unter erschwerten Corona Bedingungen. Mentoring ist nicht nur eine individuelle Form der Entwicklung von Nachwuchskräften. Mentoring bietet auch für Mentorinnen und Mentoren eine spannende Herausforderung zur Selbstreflektion und zum Networking. Daher hat die Wirtschaftsförderung sie zum Kennenlernen und Austauschen zu einem Workshop eingeladen.
Beim ersten Online-LunchTalk 1. Online-LunchTalk berichtete die EDG Entsorgung Dortmund GmbH über ihre Ideen und Erfahrungen zum Thema familienfreundliche Personalpolitik. Rund 20 Personalverantwortliche und Interessierte nahmen an dem Video-Meeting teil.
Die dritte Runde der MatchWorkParty wird am 27.10.2020 als Präsenzveranstaltung, als Hybrid-Event, also in einer Kombination aus Präsenz- und Online-Format oder als reine Online-Konferenz stattfinden.
Die Prognos AG führt derzeit eine Online-Befragung unter anderem zur Arbeit der Kompetenzzentren Frau & Beruf durch. Seit 2014 wird das Kompetenzzentrum auch durch sogenannte EFRE-Mittel der Europäischen Union gefördert. Nun hat das zuständige Ministerium die Prognos AG mit der Evaluation des aktuellen EFRE NRW-Förderprogramms beauftragt. Die Frist für die Online Befragung wurde jetzt bis Ende Juli 2020 verlängert.
Zur Meldung "Online-Befragung zur Evaluation unserer Arbeit verlängert"
Geschlossene Kitas und Homeoffice – in vielen Unternehmen hat sich durch Corona wieder einmal gezeigt, wie wichtig gute Konzepte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind. Die Brisanz des Themas „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ ist hoch. Am 4. Juli 2020 war Auftakt zu einer 5-teiligen Online-Seminarreihe zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familien.
Bei der diesjährigen Vergabe des Total E-Quality Prädikats für Chancengleichheit und Diversity im Beruf kommen 10 der 56 Arbeitgeber*innen aus der Metropole Ruhr. Mit dazu beigetragen hat auch die Kampagne „Total E-Quality in der Metropole Ruhr", an der das Kompetenzzentrum Frau & Beruf seit rund sieben Jahren mitwirkt.
Zur Meldung "Zehn Betriebe für Chancengleichheit und Diversity ausgezeichnet"
Corona hat den normalen Arbeitsalltag für viele Menschen verändert. Kurzarbeit, Kontaktverbote und der Zusammenbruch der Kinderbetreuung haben nicht nur zu Ausfällen gesorgt, sondern hinterlassen auch wirtschaftliche Spuren bei Betrieben und Beschäftigten. In vielen Fällen betrifft es die Frauen. Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf hat Möglichkeiten zur Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen und Beschäftigte in Corona-Zeiten zusammengestellt.
Zur Meldung "Unterstützung von Beschäftigten in Krisenzeiten"
„Ein Jahr Mentoring kann dein Leben verändern“, sagte Referent Dominique Fara, der den Auftakt zur 4. Runde des Dortmunder CrossMentoring moderierte. Elf Unternehmen beteiligen sich an dem anderthalbjährigen Programm, um Paare aus Mentor*innen und Mentees zu bilden.
Julia Kamenik verrät Tipps und Trick aus dem Werkzeugkasten der Bühnenprofis für persönliche Präsenz und starke Wirkung im Business. Veranstaltert wurde der dreistündige Online-Workshop vom DONNA Unternehmerinnen Netzwerk e. V. in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet.
Neue Wege für Unternehmenskultur und Recruiting. Ein Unternehmen profitiert von der Kraft, die vom Spaß an der Arbeit ausgeht. Daher heißt Führung, dafür zu sorgen, dass Beschäftigte ihren Job gerne machen. Rund 25 Personalverantwortliche und Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen nutzten den ersten Teil der Online-Seminar-Reihe „Neue Wege für Unternehmenskultur und Recruiting“, um sich mit dem Thema „Spaß bei der Arbeit“ auseinander zusetzen.
Selten gab es in Unternehmen so rasante Veränderungen wie in den letzten Wochen. Wie wirkt sich Corona auf die Personalarbeit, die gelebte Kultur und die Personalsuche in Unternehmen aus? Was bedeutet dies in absehbarer Zeit für die Gewinnung weibliche Fachkräfte? Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet hat zu dieser Thematik eine Online-Seminar-Reihe für Personalverantwortliche entwickelt.
Zur Meldung "Neue Wege für Unternehmenskultur und Recruiting"
Corona verändert derzeit das Leben und Arbeiten in unserem Land. Auch das Kompetenzzentrum Frau & Beruf muss seine Arbeit an diese neuen Gegebenheiten anpassen. So mussten viele Workshops und Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Doch es geht weiter. Das Kompetenzzentrum ist weiterhin für kleine und mittlere Unternehmen da.
Beim Internationalen Frauentag am 8. März 2020 diskutierten weibliche Führungskräfte mit einem engagierten Publikum, was geschehen muss, damit mehr Frauen in den Führungsetagen ankommen. Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf mit Ursula Bobitka hatte Petra Schmidt (dsw 21), Julia Beer (Prospektiv GmbH) und Katharina Neubert (Personalleiterin Albonair) als Expertinnen geladen, um anhand von Praxisbeispielen zu zeigen, was Unternehmen für die Karriereentwicklung von Frauen tun und welche Chancen Digitalisierung dafür bietet.
Es gibt nur wenige Berufsfelder, die heute noch so männlich geprägt sind wie die Berufe bei Müllabfuhr und Straßenreinigung. Doch das wird nicht so bleiben. Die Dortmunder Entsorgungsbetriebe stellen bereits die Weichen für eine weiblichere Perspektive. Das war eine Erkenntnis der Betriebsbesichtigung, zu der das Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf in Kooperation mit der EDG Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) eingeladen hatten.
Die Initiatorinnen der Kampagne „TOTAL E-Quality in die Metropole Ruhr“ hatten eingeladen und die Metropole kam. Rund 30 Interessent*innen aus Kommunen und Unternehmen wollten sich über das Prädikat für Chancengleichheit informieren. Gastgeber war mit WILO SE ein Global Player, dem das TOTAL E-Quality-Prädikat 2019 zum ersten Mal verliehen wurde.
Wenn es im beruflichen Alltag darum geht, Ziele zu erreichen, ist oftmals der "Innere Schweinehund" im Weg. Referentin Christiane Lüpken nimmt das Phänomen in einem inspirierenden Vortrag für weibliche Führungskräfte und Unternehmerinnen unter die Lupe. Eingeladen hatten das DONNA Unternehmerinnen-Netzwerk gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf in die Konferenzräume des Flughafens Dortmund.
Zur Meldung "An den Grenzen der Komfortzone lauert der Schweinehund"
Lange Zeit war es eher ein exotisches Randthema für die Arbeitswelt: Die Vereinbarung von Beruf und Pflege eines Angehörigen. Doch das hat sich gründlich geändert. Dementsprechend groß war die Nachfrage beim Workshop Work+Care des Kompetenzzentrums Frau & Beruf.
Träger:
Wirtschaftsförderung Dortmund im Verbund mit der Wirtschaftsförderungs- gesellschaft für den Kreis Unna mbH
Ansprechperson:
Hier finden Sie Ihre Ansprechpersonen »