Intensiver Austausch auf der virtuellen Messe für MINT-affine Studentinnen "Digital Match & Work". Hier ging es vor allem um den Austausch zwischen Studentinnen und Unternehmen. Moderiert wurde dieser Austausch von Dominique René Fara. Die Organisatorinnen Laura Kanthak vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf und Oanh Nguyen von dem Stellenwerk der TU Dortmund konnten rund 25 Gäste begrüßen.
PLUSPUNKT FAMILIE zeigt Familienfreundlichkeit in Unternehmen während Corona. 26 Unternehmen haben sich in diesem Jahr am Wettbewerb PLUSPUNKT FAMILIE Familienfreundliches Unternehmen Kreis Unna 2021 beteiligt und bewiesen viel Kreativität und Flexibilität im Umgang mit der Pandemie.
Beim Workshop „Erfolgreicher Bewerbungsprozess geht auch digital: Echte Verbindungen zwischen Studentinnen und Unternehmen" konnten Unternehmen und Studentinnen erste Schritte der Vernetzung tun und sich über ihre Erfahrungen bei Bewerbungen austauschen. Eingeladen hatte das Kompetenzzentrum Frau & Beruf gemeinsam mit dem Stellenwerk der TU Dortmund im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund. Fast 40 Gäste folgten der Einladung zum Online-Workshop.
Zur Meldung "Vom Erbsenzählen und Videobotschaften: Neue Wege im Recruitingprozess"
„Xing oder LinkedIn” lautete die Eingangsfrage zum Business Social Media Workshop für Unternehmerinnen, zu dem das DONNA Unternehmerinnen Netzwerk gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet eingeladen hatte. Hier ging es um die Frage, wie und wo man seine Online Business Netzwerke gestalten sollte. Außerdem hat Mareike Kauffeld von Competentia das Netzwerk „Vereinbarkeit in Unternehmen“, das in einer Facebook-Gruppe als Dialogforum organisiert ist, vorgestellt.
Zur Meldung "Brücken zwischen Real Live und Social Media schlagen"
Immer häufiger müssen Beschäftige neben dem Beruf zu Hause Angehörige pflegen. Schlimmstenfalls bedeutet das das Aus für den Beruf, so dass Unternehmen wertvolle Fachkräfte verlieren. Im Competentia Workshop zeigen Referentin Stefanie Steinfeld, Eldercare-Steinfeld und Ludger Osterkamp, Geschäftsführer der ExTox Gasmess-Systeme GmbH in Unna, dass es nicht soweit kommen muss. Ihr Apell „Kümmern Sie sich um die Work Life Balance Ihrer beanspruchten Beschäftigten.“
Zur Meldung "Damit Work + Care nicht das Aus im Job bedeuten"
Weibliche Führungskräfte diskutieren über den Weg nach oben. Das Thema „Frauen in Führung“ ist und bleibt ein Dauerbrenner. Nach wir vor sind zu wenige Frauen in den Chefsesseln . In der Online-Podiumsdiskussion „Mit Vollgas nach oben. Oder: Wie bringen wir mehr Frauen in die Chefetagen?“ haben weibliche Führungskräfte über Hindernisse, Herausforderungen und Höhenflüge auf dem Weg in die Führungsetage gesprochen.
Beim Virtuellen Unternehmerinnen-Frühstück der Wirtschaftsförderung Dortmund stellt sich das Netzwerk und Dialogforum „Vereinbarkeit in Unternehmen“ für kleine und mittlere Unternehmen in der Region vor.
Pluspunkt für familienfreundliche Unternehmen: Das Bündnis für Familie Kreis Unna vergibt zum sechsten Mal einen Preis an Firmen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders fördern. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 12. September. Die Entscheidung über die „best of“ trifft wieder eine Jury.
Beschäftigen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen, ist ein Anliegen vieler Unternehmen. Um hier auf dem Laufenden zu bleiben und sich gegenseitig mit Ideen und Lösungsansätzen zu befruchten, haben wir das Netzwerk „Vereinbarkeit in Unternehmen“ ins Leben gerufen.
Netzwerke sind vielfältig. Netzwerken sollte Spaß machen und Netzwerke sind ein echter Booster für die Karriere. In diesen Punkten waren sich die Expertinnen für das Knüpfen von beruflichen Kontakten ziemlich einig. Gut 50 Teilnehmerinnen besuchten die Podiumsdiskussion „Männer sind sichtbar – Frauen fleißig. Oder: Warum MINT-Frauen unbedingt gute Netzwerke brauchen.“, zu der das Kompetenzzentrum Frau und Beruf gemeinsam mit dem Business & Professional Women e. V. eingeladen hatte.
Oder wie sich die SCHAMP & SCHMALÖR Architekten Stadtplaner PartGmbB in der Corona-Krise auf den Weg zu einer familienfreundlicheren Unternehmenskultur machte. Bericht zum Lunch Talk des Kompetenzzentrums Frau & Beruf im März 2021.
Arbeiten ohne Ende und dennoch bleibt das Gefühl, nichts geschafft zu haben. Diesen Zustand kennen die meisten der 30 Teilnehmenden des Workshops „Alles im Griff“. Referentin ist die Dipl.-Psychologin Barbara Frien, die in praktischen Schritten zeigt, wie auch eine große Arbeitsflut zu managen ist. Zu dem Online-Event hatte das DONNA Unternehmerinnen Netzwerk gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf eingeladen.
Wie verändert sich unsere Gesellschaft, während Deutschland von einem Lockdown zum nächsten rumpelt? Zementieren Home-Office und Schulschließungen längst überwunden geglaubte Rollenmuster? Führt die Corona-Krise zu einer Retraditionalisierung für Frauen? Danach fragte das Bündnis für Familie Kreis Unna am 23. März 2021 gemeinsam mit dem Netzwerk Frau und Beruf Kreis Unna sowie dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf in einem Online-Event mit Prof. Jutta Allmendinger.
Zur Meldung "Rolle rückwärts in die Zukunft - Corona und die Folgen für Frauen"
Heide Liebmann zeigt den Weg zu mehr Gelassenheit im Job. Stress, Perfektionismus und Erwartungen setzen Menschen im Berufsleben zu. Anlässlich des Internationalen Frauentages hatte das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet Unternehmerinnen und Führungskräfte zu einem Online-Workshop unter dem Titel „Loslassen im Business“ eingeladen.
Zum Auftakt des dreiteiligen Online-Workshops unter dem Motto „Führungs-Know-how für turbulente Zeiten“ zeigte Referentin Wiebke Böhmer, punkt 100 Training & Beratung, die häufigsten Fehler von Chefinnen und Chefs auf und lieferte pragmatisch Lösungsvorschläge.
Boarding Instrumente zur Sicherung weiblicher Fachkräfte. Rund 30 Prozent aller frisch engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschreiben zwar den Arbeitsvertrag, treten die Stelle dann aber doch nicht an. Für Unternehmen ist das ärgerlich und teuer. Im dritten Online- Workshop aus der Reihe „Führung goes digital“ informierten sich mehr als 30 Teilnehmende darüber, wie sie virtuelle Brücken bauen und Boarding-Prozesse in Unternehmen gestalten können.
Träger:
Wirtschaftsförderung Dortmund im Verbund mit der Wirtschaftsförderungs- gesellschaft für den Kreis Unna mbH
Ansprechperson:
Hier finden Sie Ihre Ansprechpersonen »