Das Jahresgespräch mit Mitarbeiterinnen als Chance für kleine und mittlere Unternehmen, war Thema eines Online-Workshops mit Wiebke Böhmer. Hier finden Sie die Präsentation mit Tipps für die Vorbereitung und Gestaltung von Jahresgesprächen.
"Das Jahresgespräch - Was für eine Chance!" herunterladen (PDF, 1,28 MB)
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf hat Möglichkeiten zur Unterstützung für Beschäftigte in Corona-Zeiten zusammengestellt. Entstanden ist die Sammlung im Juni 2020 für den Workshop „Rückkehr zu alten Rollenmustern?“. Im November haben wir die Ausgabe aktualisiert.
"Unterstützung von Beschäftigten in Krisenzeiten" herunterladen (PDF, 0,39 MB)
Dokumentation zum Workshop vom 28. Mai 2020 „Einen kühlen Kopf in heißen Zeiten bewahren" mit Wiebke Böhmer. Hier finden Sie Tipps und Anregungen zum Umgang mit Unsicherheiten und Angst in Unternehmen durch Corona.
"Workshop: Kühler Kopf in heißen Zeiten" herunterladen (PDF, 2,52 MB)
Das neue MatchWorkMagazin 1-2020 ist da. Das Magazin für weibliche Nachwuchskräfte und innovative Unternehmen mit inspirierenden Geschichten zu Frauen in der Technologie, Frauen als Chefin oder Frauen auf dem Weg vom Hörsaal ins Handwerk.
Dokumentation zum Workshop: "So gelingt auch diese Lebensphase. Damit Work + Care nicht das Aus im Job bedeuten" mit Andrea Lawlor vom 28. Januar 2020. Hier finden Sie Zahlen und Tipps zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und der Pflege von Angehörigen.
"Damit Work + Care nicht das Aus im Job bedeuten" herunterladen (PDF, 2,43 MB)
Welche Unternehmen wurden ausgezeichnet und warum? Hier finden Sie alle Unternehmen, die bei der Preisverleihung Familienfreundliches Unternehmen Kreis Unna 2019 ausgezeichnet wurden.
Führungskräfte sollten mit gutem Beispiel vorangehen! Im Workshop "Gesundes Führen" wird gezeigt, wie Führung heute zur Bindung von Frachkräften beiträgt. Die Workshop-Präsentation finden Sie hier.
"Workshop: Gesundes Führen - mit gutem Beispiel vorangehen!" herunterladen (PDF, 1,9 MB)
Die Veranstaltung „Unternehmen Kinderbetreuung“ gab einen Überblick über die aktuelle Situation, Möglichkeiten und Hemmnisse für betrieblich unterstützte Kinderbetreuung im Kreis Unna. Hier finden Sie Fakten, Praxisbeispiele und Ansprechpartner.
"Präsentation Unternehmen Kinderbetreuung" herunterladen (PDF, 2,10 MB)
Der Workshop befasste sich mit der Frage, was Führungskräfte beachten müssen, wenn sie es mit weiblichen Fachkräften zu tun haben. Die Workshop-Präsentation mit Tipps für wertschätzende Personalarbeit und Fachkräftesicherung finden Sie hier.
"Workshop: Heikle Mitarbeiterinnengespräche" herunterladen (PDF, 2,39 MB)
Der Wettbewerb „Pluspunkt Familie“ wird auch 2019 wieder im Kreis Unna ausgerichtet. Skizzieren Sie in der Ausschreibung kurz, was Sie als familienbewusstes Unternehmen kennzeichnet. Teilnehmen können Unternehmen aus allen Branchen und in allen Größen mit Sitz im Kreis Unna bis zum 12. Juli 2019
"Wettbewerb „Pluspunkt Familie“ 2019" herunterladen (PDF, 0,47 MB)
Hier finden Sie eine Übersicht über das, was wir bisher gemacht haben, über unsere Ausgangslage und über die Pläne für die 3. Projektphase von Competentia im Westfälischen Ruhrgebiet.
"Präsentation Auftakt der 3. Projektphase von Competentia" herunterladen (PDF, 20,31 MB)
Ist Ihr Unternehmen attraktiv für Frauen? Der Handlungsleitfaden gibt Tipps, Checklisten und gute Beispiele, was kleine und mittlere Unternehmen tun können, um Frauen als Fachkräfte zu gewinnen und langfristig ans Unternehmen zu binden.
"Handlungsleitfaden "Attraktiv für Frauen"" herunterladen (PDF, 8,50 MB)
Im Rahmen der „Unternehmenstage 2018“ stellte Competentia bei insgesamt acht Veranstaltungen innovative Wege zur Rekrutierung weiblicher Fachkräfte für kleine und mittlere Unternehmen vor. Hier finden Sie die Dokumentation dazu.
"Broschüre Unternehmenstage 2018" herunterladen (PDF, 6,31 MB)
Dokumentation zum Competentia-Workshop mit Nachspiel von Referentin Wiebke Böhmer. Was macht ein „heikles“ Gespräch aus? Wie führe ich wertschätzende und verbindliche Gespräche und was tun im „Worst Case“.
"Heikle Mitarbeiterinnengespräche führen!" herunterladen (PDF, 1,40 MB)
In dieser Broschüre möchten wir Ihnen zeigen, wie die Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung funktionieren kann. Dazu bekommen Sie Tipps, Informationen, Ansprechpersonen und wir zeigen Ihnen Beispiele, in denen eine Umwandlung geklappt hat.
"Handlungshilfe: Umwandlung von Minijobs in Gesundheitsberufen" herunterladen (PDF, 4,84 MB)
Finde nicht einen Job, finde deinen Job! Im Booklet zur MatchWorkParty – dem Karriere-Kick-off für junge Frauen – präsentieren sich 18 attraktive und innovative kleine und mittlere Unternehmen aus der Region, die weibliche Nachwuchskräfte suchen.
"Booklet zur MatchWorkParty 2018" herunterladen (PDF, 1,36 MB)
Im ersten MatchWorkMagazin beleuchten wir die Frage, was sich verändern muss, damit weibliche Nachwuchskräfte und KMU zusammenfinden, aus verschiedensten Blickwinkeln. Und natürlich zeigen wir auch Beispiele aus der Praxis, wo das schon funktioniert hat.
Programmheft "Frauen im Fokus - Unternehmenstage 2018". Vom 7. bis 29. Juni 2018 können Sie in Dortmund und im Kreis Unna insgesamt an neun Workshops und Vorträgen teilnehmen. Alle befassen sich mit innovativen Wegen der Rekrutierung weiblicher Fachkräfte für kleine und mittlere Unternehmen.
"Programmheft Unternehmenstage 2018" herunterladen (PDF, 1,26 MB)
Dokumentation zum Competentia-Workshop mit Nachspiel von Referentin Wiebke Böhmer. Wettbewerbsvorteil Diversität und Wertschöpfung durch Wertschätzung.
"Mach mehr draus! Warum sich eine Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung lohnt." Vortrag von Dr. Cordula Sczesny, Soziale Innovation GmbH, zum Thema Minijobs in der Gesundheistbranche im Westfälischen Ruhrgebiet.
"Präsentation: Mach mehr draus!" herunterladen (PDF, 0,71 MB)
Die MatchWorkparty 2018 findet am 16. Mai 2018 statt. Hier finden Sie das vorläufige Programm und die teilnehmenden Unternehmen, die bis jetzt feststehen. Interessentinnen können sich bereits anmelden unter ina.keppler@stadtdo.de
"Matchworkparty 2018: Programm und teilnehmende Unternehmen" herunterladen (PDF, 0,23 MB)
Liste 16 Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Unna, die der Wettbewerb "Pluspunkt Familie“ 2017 ausgezeichnet hat. Die Auszeichnung durch die Jury erfolgte in drei Kategorien „Am Ball bleiben!“ (sechs Auszeichnungen), „Das machen nicht ALLE!“ (sechs Auszeichnungen) sowie „Innovative Ansätze“ (vier Auszeichnungen).
"Preisträger Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Unna 2017" herunterladen (PDF, 0,15 MB)
Skript zum Competentia Workshop mit Nachspiel am 28.09.2017 von Wiebke Böhmer, punkt100, in Bergkamen. Im Workshop wurde gezeigt, wie junge Frauen ein Unternehmen als attraktiven Ausbildungsbetrieb wahrnehmen, wie Unternehmen mehr weibliche, qualifizierte Auszubildende gewinnen und langfristig an das Unternehmen binden können.
"Weibliche Azubis Fehlanzeige?" herunterladen (PDF, 1,101 MB)
Skript zum Competentia Workshop mit Nachspiel am 16.02.2017 von Wiebke Böhmer, punkt100, in Kamen. Im Workshop ging es um Bindungsstrategien für Mitarbeiterinnen, Identifizierung frauenbindender und –fördernder Faktoren in der Personalpolitik sowie um die Vorstellung erprobter Maßnahmen.
"Halten von qualifizierten Mitarbeiterinnen" herunterladen (PDF, 2,14 MB)
In diesem Jahr werden Unternehmen aus dem Kreis Unna zum vierten Mal mit dem Preis "Pluspunkt Familie" für eine gute familienfreundliche Unternehmenspolitik ausgezeichnet. Vom 24. April bis zum 07. Juli 2017 nimmt das Bündnis für Familie Bewerbungen entgegen. Mitmachen können alle Unternehmen mit Sitz im Kreis Unna. Den Flyer mit Bewerbungsformular finden Sie hier zum Download.
"Flyer und Bewerbungsbogen "Pluspunkt Familie"" herunterladen (PDF, 0,35 MB)
Im Rahmen des Netzwerktreffen des Unternehmensnetzwerks Familienbewusste Unternehmen wurden Möglichkeiten und Beispiele der betrieblich unterstützten Kinderbetreuung im Kreis Unna vorgestellt und diskutiert. Hier finden Sie die Präsentation dazu.
"Präsentation Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung im Kreis Unna" herunterladen (PDF, 1,57 MB)
Vortrag von Dr. Monika Goldmann zur Kampagne "Total E-Quality in die Metropole Ruhr" seit 2013 anlässlich des Bewerbungscoachings am 17.01.2017 für Unternehmen in der Region.
"Präsentation zum TEQ-Bewerbungscoaching" herunterladen (PDF, 1,48 MB)
Um bedarfsgerechte Angebote zur weiblichen Fachkräftesituation in Unternehmen der Region machen zu können, führt das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet sowie die Wirtschaftsförderung Dortmund eine Kurzbefragung durch. Hier finden Sie den aktuellen Fragebogen.
"Bedarfsabfrage Unternehmen 2016" herunterladen (PDF, 0,23 MB)
Dieser Schwerpunkt des Kompetenzzentrums lenkt die Aufmerksamkeit auf die Innovationskraft von Frauen. Unter dem Titel "Potenziale von „patenten“ Frauen in und für KMU fördern" soll das männlich geprägte Bild des typischen Erfinders aufgeweicht werden, so dass sowohl weibliche Fachkräfte selbst als auch kleinere Unternehmen das innovative Potenzial von Frauen erkennen.
"Präsentation "Patente Frauen"" herunterladen (PDF, 1,46 MB)
In dem Arbeitsschwerpunkt geht es um die Rekrutierungsstrategien von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Sie sollen in ihrem Mitarbeitermarketing gezielter um weibliche Kräfte werben und das von der Fachkraft bis zur Auszubildenden in eher frauenuntypischen Berufszweigen.
"Präsentation "KMU werben um Frauen"" herunterladen (PDF, 1,69 MB)
Thema dieses Arbeitsschwerpunkts ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ziel ist es, Mitarbeiterinnen auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, um so weibliche Fachkräfte an das Unternehmen zu binden.
"Präsentation "So geht's" Vereinbarkeit für KMU" herunterladen (PDF, 1,35 MB)
Vorstellung von Competentia 2015 -2018. Rahmenbedingungen, Ausrichtungen und Zielsetzungen für das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet.
"Präsentation "Das ist neu – das bleibt!"" herunterladen (PDF, 1,62 MB)
Dieser Arbeitsbereich des Kompetenzzentrums nimmt die zahlreichen Minijobs im Gesundheitswesen ins Visier. Mehr als 4.000 solcher Beschäftigungsverhältnisse gibt es in Dortmund und im Kreis Unna. Ziel ist es, stattdessen sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu schaffen.
"Präsentation Teilprojekt Minijobs" herunterladen (PDF, 1,46 MB)
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf möchte Berufsrückkehrende bei ihrer Orientierung unterstützen. In diesem „Kompass für Berufsrückkehrende“ präsentieren sich Anlaufstellen mit ihren Angeboten rund um den beruflichen Wiedereinstieg im Westfälischen Ruhrgebiet. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über Fördermöglichkeiten beruflicher Weiterbildung und Servicetipps mit Broschüren und empfehlenswerten Internetseiten.
2012 ist das Kompetenzzentrum gestartet, um die die wirtschaftliche Situation für Frauen in der Region zu verbessern. In dem Bericht werden die wesentlichen Aktivitäten in den unterschiedlichen Aufgabenfeldern kurz vorgestellt. Eine Bilanz für die Zeit von 2012 bis Mitte 2015.
"Bericht des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet" herunterladen (PDF, 4,9 MB)
Es wird viel über Frauen im Management gesprochen. Doch wie sieht es tatsächlich aus im Westfälischen Ruhrgebiet? In der Studie werden die Zahlen über Frauen im Mittleren und Top-Management im Jahr 2013 für Dortmund, den Kreis Unna und Hamm ausgewertet. So entsteht ein verlässliches und aktuelles Bild für die regionale Situation von Frauen im Management.
"Studie „Frauen im Management“" herunterladen (PDF, 4,32 MB)
Besonders für Unternehmen mit einer jungen Belegschaft ist es wichtig, dass qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach einer Elternzeit möglichst schnell in den Betrieb zurückkehren. Die Broschüre "Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung im Kreis Unna" gibt Übersicht verschiedener Lösungsmöglichkeiten. Herausgeber sind das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna.
"Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung" herunterladen (PDF, 7,36 MB)
In der 24-seitigen Broschüre geben acht Erfinderinnen aus der Region einen Einblick in ihr Schaffen und ihren Werdegang. Herausgeber ist das Kompetenzzentrum Frau und Beruf. Gemeinsam mit der IHK zu Dortmund und dem Magazin INNOVATIONS-FORUM in Kaarst wurden die Erfinderinnen portraitiert.
"She – Sie hat’s erfunden! Innovationen und Patente von Frauen" herunterladen (PDF, 0,78 MB)
"11 Tage – 11 Treffer innovativer Unternehmensführung" ist der Titel der „Unternehmenstage 2015“. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe können Sie an elf aufeinander folgenden Werktagen einen Blick hinter die Kulissen von kleinen und großen Unternehmen werfen. In Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, der Handwerkskammer Dortmund, den Wirtschaftsförderungen Dortmund und Kreis Unna, sowie dem Startercenter NRW im Kreis Unna sind so elf Veranstaltungen in der Region Dortmund | Kreis Unna | Hamm entstanden. Im PDF finden Sie das komplette Programm mit allen elf Veranstaltungen vom 26. Januar bis zum 09. Februar 2015.
"Programm Unternehmenstage 2015" herunterladen (PDF, 2,10 MB)
Nach der Premiere in 2014 beginnt ab sofort die Nominierungsphase für den 2. Dortmunder Unternehmerinnenpreis. Mögliche Kandidatinnen können bis Freitag, 05. September 2014, nominiert werden. Voraussetzungen und weitere Infos finden Sie in dem Folder.
"Nominierung für den Dortmunder Unternehmerinnen-Preis" herunterladen (PDF, 0,70 MB)
Im aktuellen Wirtschaftsstandort Dortmund nimmt das Thema Frau und Wirtschaft einen breiten Raum ein. Unter dem Titel "Dortmund braucht alle: Starke Frauen für einen starken Standort" finden Sie hier die acht Seiten zu diesem Themenspektrum. Angesprochen wird das TOTAL E-QUALITY-Prädikat, das 2014 erstmals in Dortmund verliehen wird, die Unternehmerinnen-Messe "DieBoss" sowie das Girls' Mentoring, das im April 2014 zu Ende ging.
"Wirtschaftsstandort Dortmund: Starke Frauen" herunterladen (PDF, 0,83 MB)
Anhand eines kurzen Fragebogens können Interessent/innen für eine Bewerbung um das TOTAL E-QUALITY Prädikat prüfen, wie gut die Erfolgschancen sind. Das TOTAL E-QUALITY Prädikat zeichnet Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung aus, die sich in ihrer Personalpolitik für die Chancengleichheit von Frauen und Männern engagieren und wird 2014 mit einem Festakt in Dortmund verliehen.
"Gewinnen mit Chancengleichheit!" TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. zeichnet Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung aus, die sich erfolgreich für Chancengleichheit engagieren. 2014 findet die Prädikatsverleihung in Dortmund statt. Alle Informationen rund um das Prädikat und die Bewerbung finden Sie in der Broschüre.
"TOTAL E-QUALITY kommt in die Metropole Ruhr" herunterladen (PDF, 1,51 MB)
Im Job alles geben – zu Hause pflegen. Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber. Untersuchungen zeigen: Die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist schon heute größer als die Anzahl der Kinder unter sechs Jahren – Tendenz steigend. 10-15% der Berufstätigen pflegen einen Angehörigen. Diese Broschüre soll Ihnen als Arbeitgeber Tipps, Beispiele und weiterführende Informationen geben und Sie bei der Entwicklung von Angeboten in Ihrem Unternehmen unterstützen.
"Broschüre zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege für Arbeitgeber" herunterladen (PDF, 2,73 MB)
Arbeitsheft Elternzeit und Wiedereinstieg. Dieses Arbeitsheft soll Ihnen helfen, Ihr ganz persönliches Modell zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu entwerfen und umzusetzen. Dafür finden Sie Informationen und Regelungen sowie Praxistipps von berufstätigen Eltern und erfahrenen Fachleuten. Stand Mai 2012
"Gut geplant ist klar gewonnen" herunterladen (PDF, 0,71 MB)
Messekatalog der Dortmunder Unternehmerinnen-Messe DieBoss, die im September 2013 im Dortmunder Rathaus stattfand. Der Katalog gibt einen guten Überblick über die vielfältigen Aktivitäten auf der Messe, liefert interessante Ansprechpersonen und Sie finden die Anschriften sämtlicher Ausstellerinnen.
Allgemeine Hintergrund-Informationen zum Equal Pay Day. Frauen verdienen im Schnitt 22 % weniger als ihre männlichen Kollegen, das heißt 4,50 € weniger pro Stunde. Ursula Ammon (Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft dffw) liefert in ihrem Papier Informationen zur Berechnungsmethode, Ursachen der Entgeltdifferenz und untersucht die Verdienstunterschiede nach Branchen und Berufen.
Broschüre: Beruflichen Aus- und Wiedereinstieg strukturiert gestalten Ein Handlungsleitfaden für Unternehmen. Die Broschüre unterstützt Arbeitgeber bei der Begleitung von Mitarbeiter/innen rund um die Elternzeit. Vom ersten Mitarbeitergespräch bis zur Rückkehr an den Arbeitsplatz. Mit Ablaufplänen, Checkliste und hilfreichen Adressen in Dortmund.
Vortrag: Beruflicher Wiedereinstieg. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Maresa Feldmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet hat Zahlen und Fakten für Deutschland rund um den beruflichen Wiedereinstieg zusammen getragen. Darin finden Sie Beschäftigungsquoten und Wünsche von Eltern sowie die Angebote von Unternehmen. Schlussendlich belegen auch die aktuellen Zahlen zur demografischen Entwicklung sehr deutlich, warum eine aktive Bindung weiblicher Beschäftigter unverzichtbar ist.
"So sieht es aus - Wiedereinstieg" herunterladen (PDF, 1,90 MB)
Träger:
Wirtschaftsförderung Dortmund im Verbund mit der Wirtschaftsförderungs- gesellschaft für den Kreis Unna mbH
Ansprechperson:
Hier finden Sie Ihre Ansprechpersonen »