Mit unserem Konsumverhalten und Lebensstil haben wir einen Einfluss auf die sozialen und ökologischen Herstellungsbedingungen vieler Produkte. Dies haben inzwischen viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und europaweit verstanden. Der Faire Handel ist im Aufwind: die Fairtrade-Produkte behaupten sich auf dem Markt. Weitere Informationen zur FAIR 2012 finden Sie: www.westfalenhallen.de/messen/fair/49.php
Zur Veranstaltung "FAIR 2012 - Messe mit Fachtagung zum fairen Handel"
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Unternehmen und die Möglichkeiten von Flexiblen Arbeitszeiten. Denn zu einer langfristigen Bindung von qualifizierten Mitarbeiterinen und Mitarbeitern trägt eine flexible Arbeitszeitgestaltung bei
Zur Veranstaltung "Arbeitszeitgestaltung heute-morgen-übermorgen"
Infotag des Netzwerks „Beruflicher Wiedereinstieg für Alleinerziehende in Dortmund“
Das vierte Unternehmerinnenfrühstück in diesem Jahr wird am Donnerstag, 8. November 2012 stattfinden und sich vor allem mit der für 2013 geplanten Unternehmerinnenmesse befassen.
Immer mehr Unternehmen erkennen: Mit einer familienfreundlichen Personalpolitik haben sie im Wettbewerb um Fachkräfte die Nase vorn. Die IHK zu Dortmund lädt im Rahmen eines ManagerinnenTalk zur Diskussion über Vereinbarkeitskonzepte und Personalstrategien.
Kriterien zur Unterscheidung seriöser von unseriösen Angeboten. Mit Referentin Uta Bange vom Sekten-Info NRW in Essen.
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet wird auf der diesjährigen Start-Messe in Dortmund in den Westfalenhallen in Halle 5 Stand E24 vertreten sein.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund und das Kompetenzzentrum Frau & Beruf laden gemeinsam mit den Dortmunder VOLKSWOHL BUND Versicherungen zu einer Talkunde und Informationen zu erfolgreichen Beispielen einer familienbewussten Personalpolitik ein.
Zur Veranstaltung "„Geht doch!“ Wege des beruflichen Aus- und Wiedereinstiegs"
Der Lions Club Dortmund- Fluxa veranstaltet am 29.11.2012 einen Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Dortmund – Deine Frauenquote. Hürde oder neue Chance für Unternehmen?“ in der Stahlhalle der DASA.
Das Frauen-Netzwerk-Café richtet sich an alle interessierten Frauen, die sich zum beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternphase informieren oder austauschen möchten.
Zur Veranstaltung "Frauen-Netzwerk-Café Beruflicher Einstieg"
„DONNA das Unternehmerinnen-Netzwerk für das westfälische Ruhrgebiet“ soll ins Leben gerufen werden. Qualifizierung, aktuelle Informationen, Netzwerkarbeit und die Präsentation nach außen werden die Bausteine des künftigen Netzwerks sein.
"DONNA das Unternehmerinnen-Netzwerk für das westfälische Ruhrgebiet“ soll ins Leben gerufen werden. Qualifizierung, aktuelle Informationen, Netzwerkarbeit und die Präsentation nach außen werden die Bausteine des künftigen Netzwerks sein.
Ausbildungsbörse für Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Am 26. Februar 2013 lädt Frau.Innovation.Wirtschaft zum Jubiläums-Frühstück
Zur Veranstaltung "25. Unternehmerinnen-Frühstück in Dortmund"
Stimme - Präsenz - Körpersprache. Ganztägiges Seminar mit der Schauspielerin und Theaterpädagogin Ute Einhaus im Rahmen des Winterprogramms von Frau.Innovation.Wirtschaft 2013 in Dortmund.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf hat Sabine Asgodom exklusiv für den internationalen Frauentag nach Dortmund geholt. Das Forum ist ausgebucht. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Zur Veranstaltung "Sabine Asgodom in Dortmund restlos ausgebucht!"
Für die Teilnehmerinnen der Auftaktveranstaltungen von DONNA in Dortmund und Unna geht es nun in die zweite Runde! Das neue Unternehmerinnen-Netzwerk DONNA soll in den nächsten Wochen als Verein an den Start gehen. Die Ausarbeitung der Satzung ist so gut wie beendet.
Zur Veranstaltung "DONNA Unternehmerinnen-Netzwerk Westfälisches Ruhrgebiet"
Am 21. März findet der disejährige Equal Pay Day in Dortmund mit vielfältigen Mitmach-Aktionen statt.
Mehr Frauen in Führungspositionen. Faire Arbeit, fairer Wettbewerb. Tagung und Ausstellungseröffnung zum Equal-Pay-Day.
Einblicke in MINT-Berufe bei der Aurubis AG. Eintägiger Kurs für Mädchen ab 15 Jahren.
Beim Treffen des Dortmunder Klüngelstammtisch im April wird das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet sich und seine Arbeit vorstellen.
Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2013 bietet verschiedene Seminare der Achtsamkeitspraxis zur Entwicklung zeitgemäßer Führungskompetenzen.
Zur Veranstaltung "COMING HOME – Weiterbildungsangebote zur Achtsamkeitspraxis"
Kompetenzzentren unterstützen mit einer Kooperationsbörse beim Vernetzen auf dem Unternehmerinnentag 2013 in Gelsenkirchen.
Das Team von Frau.Innovation.Wirtschaft der Wirtschaftsförderung Dortmund vermittelt noch Plätze für Mädchen, die am Girls" Day einen technischen Beruf kennen lernen möchten.
Die Ausstellung des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter NRW zeigt Alleinerziehende als "Zuverlässige und engagierte Mitarbeiter/-innen".
Netzwerkveranstaltung für Unternehmerinnen in Haus Mowwe mit einem Vortrag zum Thema "Von der Landwirtin zur Gastwirtin".
“Gewinnen mit Chancengleichheit“ ist das Ziel von Total-E-Quality, einem bundesweiten Prädikat für Unternehmen und Institutionen, die sich für Chancengleichheit von Frauen und Männern engagieren. Alle Informationen zum Prädikat erhalten Sie auf unserer Informationsveranstaltung.
Zur Veranstaltung "Total E-Quality Informationsveranstaltung"
Pflegebedürftige Menschen möchten meist am liebsten in ihrem häuslichen Umfeld versorgt werden. Seit 2012 regelt das neue Familienpflegezeitgesetz die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit.
Zur Veranstaltung "Vortrag: Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf"
Was tun, wenn Arbeitszeiten und Betreuungszeiten nicht zusammen passen? Beim Vortrag im Schwerter Rathaus zeigen die Kita Regenbogen und der Verein Familiäre Kinder-Tagesbetreuung e. V. aus Bergkamen flexible Wege.
Eine Woche Gründungswissen. Veranstaltungen der Wirtschaftsförderungen und STARTERCENTER in Bochum, Dortmund, Essen, Herne, Mülheim an der Ruhr und im Kreis Recklinghausen.
Jede Unternehmensidee braucht eine stabile Planung und ein tragfähiges Fundament. Was alles an Wissen erforderlich ist, erfahren Sie bei „STARTERINNEN im Revier – Eine Woche Gründungswissen“ in Seminaren, Workshops, Vorträgen, Diskussionsforen und in persönlichen Beratungsgesprächen – an sechs Tagen, an sechs verschiedenen Standorten. Hier das ausführliche Programm in Dortmund.
Podiumsdiskussion zur Situation der Mitarbeitersicherung und -akquisition Der Fachkräftemangel in Deutschland hat sich in den letzten Jahren kontnuierlich verschärft. Um die regionale Situation des Ruhrgebietes näher zu beleuchten, hat der Landesverband Ruhrgebeit des VdU Experten eingeladen, die unterschiedlichen Blickwinkel zu beleuchten.
It`s summertime und DONNA e.V. lädt zur ersten Netzwerkveranstaltung für Unternehmerinnen aus Dortmund und dem Kreis Unna an einen sommerlichen Ort mit Bio-Buffet und erfrischenden Getränken ein.
Zur Veranstaltung "DONNA Auftaktveranstaktung Di 16. Juli 2013"
Das Kulturzentrum Lindenbrauerei ist ein soziokulturelles Zentrum am Rande der Innenstadt von Unna. Den Veranstaltungsschwerpunkt bilden Konzerte mit dazugehöriger Veranstaltungstechnik. Seit dem Jahr 2000 werden Veranstaltungstechniker/innen ausgebildet. Nutze Deine Chance und finde bei dem Workshop heraus, ob der Beruf der Veranstaltungstechnikerin etwas für dich ist.
Zur Veranstaltung "Der Ton macht die Musik - Sommerferienkurs"
Der Faire Handel ist im Aufwind: die klassischen Fairtrade-Produkte wie Kaffee, Tee und Schokolade behaupten sich auf dem Markt und viele neue – Kleidung, Blumen, Kosmetik, Holz – sind in den letzten Jahren dazu gekommen. Trotz Wirtschaftskrise wächst der Marktanteil fair gehandelter Produkte rasant. Auf der FA!R2013 zeigen wir Ihnen die ganze Vielfalt des Fairen Handels.
Im September 2013 wir erstmals die regionale Unternehmerinnenmesse "DieBoss" für Dortmund und den Kreis Unna im Dortmunder Rathaus stattfinden.
17. Dortmunder Forumsgespräch am 24. September 2013 in der IHK zu Dortmund Gesunde Mitarbeiter/-innen leisten mehr und sind auch im mittleren und höheren Alter noch leistungsfähig. Dies wird angesichts der demografischen Entwicklung und dem zu erwartenden Fachkräftemangel zu einem immer wichtigeren Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Zur Veranstaltung "Balance statt Burnout - Länger gesund arbeiten können"
Impulsvortrag und Workshop: „Lieber vage richtig als präzise falsch!“ Zukunftssicherung für Unternehmerinnen
Zunehmend stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflicht, Verantwortung bei der Pflege von Angehörigen zu übernehmen. Für Betriebe wachsen die Herausforderungen, pflegende Beschäftigte zu unterstützen und als Fachkräfte zu binden. Auf unserer Fachveranstaltung für Unternehmen erfahren Sie mehr über konkrete Möglichkeiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei dem schwierigen Spagat zwischen beruflichen Anforderungen und pflegerischen Verpflichtungen zu unterstützen.
Zur Veranstaltung "Im Job alles geben - in der Freizeit pflegen"
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber
Zur Veranstaltung "Im Job alles geben - in der Freizeit pflegen"
Das TOTAL E-QUALITY Prädikat zeichnet Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie Verbände aus, die sich in ihrer Personal- und Organisationspolitik nachhaltig für die Chancengleichheit von Frauen und Männern engagieren. Dazu gehören beispielsweise die Förderung von Frauen in Führungspositionen oder Verbesserungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Zur Veranstaltung "TOTAL E-QUALITY kommt in die Metropole Ruhr"
Nach einer einführenden Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik und Wirtschaft, in der die regionalen Besonderheiten vorgestellt und Zukunftsszenarien für die Region und einzelnen Branchen aufgezeigt werden, können Sie sich in Fachforen zu den Themenschwerpunkten des Demografischen Wandels intensiver informieren.
Zum Netzwerken, Erfahrungs- und Informationsaustausch treffen sich Unternehmerinnen aus Dortmund und dem Kreis Unna wieder im park inn Dortmund.
Netzwerken, Erfahrungs- und Informationsaustausch für Unternehmerinnen aus Dortmund und dem Kreis Unna
Vom besonderen Umgang mit Introvertiertheit im Business für Frauen, Führungskräfte und Personalverantwortliche, besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Zur Veranstaltung "Vortrag Dr. Sylvia Löhken am internationalen Frauentag"
Leise Menschen – starke Wirkung Vom besonderen Umgang mit Introvertiertheit im Business für Frauen, Führungskräfte und Personalverantwortliche, besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Liebe Gründerinnen und (Jung-)Unternehmerinnen, für Sie sind Kontakte, mpfehlungen und Austausch wesentlich für geschäftlichen Erfolg. Wir möchten Ihnen einen Knotenpunkt bieten, von dem aus Sie Ihre eigenen Vernetzungen knüpfen können.
Das Dortmunder Aktionsbündnis wird am 21. März in der Zeit von 10.30 Uhr bis 14.00 Uhr in der Berswordt-Halle mit informativen Mitmach-Aktionen sowie kostenlosen und individuellen Beratungsmöglichkeiten zu Karriere und Gehaltsverhandlungen im Rahmen einer Rallye die Stellschrauben aufzeigen, auf das Thema aufmerksam machen und sensibilisieren.
Zur Veranstaltung "Equal Pay Day 2014 - Lohngleichheit ist (noch) ein Märchen!"
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet nund das DONNA Unternehmerinnen Netzwerk Westfälisches Ruhrgebiet e. V. laden gemeinsam zu einem interaktiven Vortrag für Unternehmerinnen. Klar sagen, was man will und was man nicht will, Redebeiträge gut strukturieren, positiv statt negativ argumentieren und formulieren und die Stimme und Körpersprache gezielt einsetzen.
Im Halbtagesseminar "Preis-Wert" analysieren wir gemeinsam, wie sie die Preise für ihre Leistungen gestalten können und wie sie diese Preise im Geschäftsalltag selbstbewusst vertreten können. In Paar- und Gruppenübungen soll getestet werden, wie das eigene Verhalten auf andere wirkt, und welche Tricks zu einem sicheren Auftreten führen.
Zur Veranstaltung "Workshop „Preis-Wert“. So wertvoll ist Ihre Arbeit wirklich."
Der vierte Tag der Starterinnen Woche führt Sie nach Dortmund, wo Sie sich mit Ihren persönlichen Erfolgsfaktoren auseinander setzen können.
Der Dortmunder Klüngel-Stammtisch im Mai widmet sich mit einer Podiumsdiskussion den Geschäftsfrauen-Netzwerken aus Dortmund und Umgebung.
Zur Veranstaltung "Podiumsdiskussion: Business-Netzwerke – die Qual der Wahl?"
Am 20. Mai 2014 lädt die Wirtschaftsförderung ab 7:30 h zum 2. Unternehmerinnen-Frühstück 2014. Achtung: Die Veranstaltung findet in anderen Räumen statt: Kleines Café, Chemnitzer Str. 9 in 44139 Dortmund.
Der 3. DiverseCity Kongress bringt Verantwortliche aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Dortmund zusammen. Das Thema Diversität wird ganzheitlich hinsichtlich der Chancen und Risiken diskutiert und Best Practice Beispiele vorgestellt.
Der 3. DiverseCity Kongress bringt Verantwortliche aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Dortmund zusammen. Das Thema Diversität wird ganzheitlich hinsichtlich der Chancen und Risiken diskutiert und Best Practice Beispiele vorgestellt.
Das Dortmunder Forum Frau und Beruf (dffw) lädt zu einer Betriebsbesichtigung beim Diakonische Werk Dortmund Lünen gGmbH. Geschäftsführerin Anne Rabenschlag wird einen Überblick über das Unternehmen und seine vielfältigen Arbeitsgebiete geben.
Zur Veranstaltung "Betriebsbesichtigung des dffw bei der Diakonie"
Für Unternehmerinnen ist es oft nicht leicht, den Preis für die eigenen Dienstleistungen zu kalkulieren und zu vertreten. Der Vortrag im Gründerinnenzentrum Dormund vermittelt Grundlagen für eine sorgfältige Kalkulation.
Zur Veranstaltung "Preiskalkulation: Und wie finden Sie Ihren Preis?"
Für Unternehmerinnen ist es oft nicht leicht, den Preis für die eigenen Dienstleistungen zu kalkulieren und zu vertreten. Der Vortrag im Gründerinnenzentrum Dormund vermittelt Grundlagen für eine sorgfältige Kalkulation.
Zur Veranstaltung "Preiskalkulation: Und wie finden Sie Ihren Preis?"
Einblicke in MINT-Berufe gewährt ein eintägiger Ferienkurs für Mädchen ab 15 Jahren bei der Albrecht Jung GmbH in Lünen. Unter dem Titel „Bau‘ dir deinen Handy-Halter mit LED-Beleuchtung!“ bietet das zdi-Netzwerk Perspektive Technik in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet den kostenlosen Sommerferienkurs 2014.
Einblicke in MINT-Berufe gewährt ein eintägiger Ferienkurs für Mädchen ab 15 Jahren bei der Albrecht Jung GmbH in Lünen. Unter dem Titel „Bau‘ dir deinen Handy-Halter mit LED-Beleuchtung!“ bietet das zdi-Netzwerk Perspektive Technik in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet den kostenlosen Sommerferienkurs 2014.
Familienministerin Ute Schäfer und Wissenschaftsministerin Svenja Schulze sprechen auf der Veranstaltung "Familiengerechte Gestaltung von Arbeit an Hochschulen und regionale Vernetzung". Gastgeberin ist die Technische Universität Dortmund.
Zur Veranstaltung "Familiengerechte Gestaltung von Arbeit an Hochschulen und regionale Vernetzung"
Erstmalig diskutieren am 28. August 2014 unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Familienministerin Ute Schäfer und Wissenschaftsministerin Svenja Schulze Hochschulen, Unternehmen und die Stadt Dortmund über Aktivitäten für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Zur Veranstaltung "Familiengerechte Gestaltung von Arbeit an Hochschulen und regionale Vernetzung"
In diesem Intensiv-Workshop für Unternehmerinnen stärken Sie Ihre Konfliktkompetenz im Umgang mit Kundenkonflikten.
Zur Veranstaltung "Herbstprogramm Workshop 1: Yes, we can! Als Unternehmerin stark in Konflikten"
Facebook gilt als das weltweit größte soziale Netzwerk. Immer mehr Unternehmen sind dort mit einer Seite präsent. Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet bei der Wirtschaftsförderung Unna bietet gemeinsam mit dem Startercenter NRW einen halbtägigen Workshop zum Thema Facebook für Unternehmerinnen.
Das dritte Dortmunder Unternehmerinnen-Frühstück 2014 wird in einer Zahnarztpraxis stattfinden. Frau.Innovation.Wirtschaft (FIW) und das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet laden gemeinsam mit der Unternehmerin Dr. Gudrun Walther zum Netzwerken und Frühstücken ein.
Zur Veranstaltung "Unternehmerinnen-Frühstück in der Zahnarztpraxis „Edelweiss""
Ulrike Hellmann wird in Düsseldorf zu Ihren Erfahrungen mit dem Dortmunder Projekt "Girls Mentoring" sprechen. Veranstaltung zum Erfahrungsaustausch für Multiplikatoren/-innen der Arbeitsmarktpolitik NRW, der Berufsorientierung sowie der der Frauenerwerbstätigkeit.
Zur Veranstaltung "Brücken bauen für junge Frauen in MINT-Berufen"
Gerade Selbständige und Inhaberinnen von Kleinstunternehmen müssen sehr gut ihr Zeitmanagement im Blick haben – ist unter diesem Aspekt ein Engagement in Social Media überhaupt gerechtfertigt?
Zur Veranstaltung "Lohnt sich Social Media für Gründerinnen und Selbständige?"
Viele Selbständige bekommen kalte Füße, wenn es darum geht, einen Preis für ihre Leistungen zu nennen. Bin ich zu teuer? Verkaufe ich mich unter Wert? Wird mein Kunde den Preis akzeptieren? Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet bei der Wirtschaftsförderung Unna bietet gemeinsam mit dem Startercenter NRW einen halbtägigen Workshop zum Thema Preisfindung und -kommunikation.
Zur Veranstaltung "„Preis-Wert“ - So wertvoll ist Ihre Arbeit wirklich!"
Im Vorfeld der 21. Vergabe des TOTAL E-QUALITY Prädikats findet ein Treffen für die Träger des TOTAL E-QUALITY Prädikates sowie interessierte Unternehmen statt. Hier berichten Organisationen aus unterschiedlichen Branchen und dem öffentlichen Bereich über ihre Gleichstellungsaktivitäten.
Zur Veranstaltung "Netzwerktreffen TOTAL E-QUALITY: Viele Wege führen zur Chancengleichheit"
Der Festakt zur bundesweiten Vergabe des TOTAL E-QUALITY Prädikats für Chancengleichheit in der Personalpolitik findet 2014 zum ersten Mal in Dortmund statt.
Zur Veranstaltung "21. Bundesweite Prädikatsvergabe TOTAL E-QUALITY"
Überflüssiger Zeitfresser? Lästig und ein Ärgernis? Oder bringt es wirklich Erfolg, bei Xing aktiv zu sein? In dem Workshop für Unternehmerinnen zum Thema Social Media tauschen Sie Erfahrungen aus und entwickeln Strategien, wie Sie das beste aus dem Business-Netzwerk herausholen können.
Zur Veranstaltung "Herbstprogramm Workshop 2: Fluch oder Segen Social Media am Beispiel XING"
Das Messetraining richtet sich an Unternehmerinnen, die an einer Messe teilnehmen und ihren persönlichen Messeauftritt erfolgreich gestalten möchten. Dozentin ist Dr. Beate Frank, die bereits im Vorfeld der Messe "DieBoss" das Messetraining geleitet hatte.
Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet lädt das DONNA Unternehmerinnen-Netzwerk e. V. zu einem Workshop zum Thema Empfehlungsmarketing in den Dortmunder Flughafen ein.
Das Team von Frau.Innovation.Wirtschaft. berät auf der Gründermesse DIE INITIALE Gründerinnen und junge Unternehmerinnen zuThemen wie Netzwerke, Frauen mit Führungsaufgaben, Vereinbarkeit von Job und Familie und zu Qualifizierungen für Unternehmerinnen in der Region.
Zur Veranstaltung "Frau.Innovation.Wirtschaft auf der Gründer/innen-Messe "DIE INITIALE""
Frau.Innovation.Wirtschaft und das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet laden zum vierten Frühstück für Unternehmerinnen in diesem Jahr am 27. November 2014 ein.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf, die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund und die Handwerkskammer Dortmund vernetzen Unternehmen mit interessierten Schülerinnen. Diese lernen ihren Betrieb an individuell vereinbarten Terminen kennen. Für Unternehmen ist das Girls Mentoring die Chance zu einer aktiven Fachkräftegewinnung.
Gesundheitsmanagement für Solo- und Kleinselbstständige. Viele Frauen starten mit kreativen Unternehmens-Ideen. Sie brauchen Mut, Zielklarheit, Beharrlichkeit, eine hohe Frustrationstoleranz und vor allen Dingen psychische Widerstandskraft, um die Startphase ihres Unternehmens gesund zu überstehen. Workshop zum Thema Krisen meistern und gesund bleiben!
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2015: Balance statt Burn-out in jungen Unternehmen"
Die VIVAI Software AG wurde 2014 mit dem TOTAL-E-QUALITY-Prädikat für Chancengleichheit im Unternehmen ausgezeichnet. Der Grund ist die individuelle Personalpolitik des Unternehmens. Diese erleichtert auch in Zeiten des Fachkräftemangels die Rekrutierung neuer Kräfte in der IT Branche.
Ein gelungenes Beispiel für familienbewusste Personalpolitik ist die Großtagespflege „Merschzwerge“ in Bönen. Hier werden Mitarbeiter-Kinder von GEA Farm Technologies und KiK Textilien & NonFood GmbH gemeinsam betreut. Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten für Ihren Betrieb und lassen Sie sich von den Ideen anderer inspirieren.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2015: Kinderbetreuung im Betrieb"
Etwa 15 Prozent der Beschäftigten aus kleinen und mittelgroßen Unternehmen pflegen Angehörige. Den Arbeitgebern ist dies meist gar nicht bekannt.Bei einem Frühstück mit Personalverantwortlichen können Sie sich austauschen und die aktuell geplanten Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen diskutieren.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2015: Zeitbombe Angehörigenpflege"
Hand aufs Herz: Wie viele Erfinderinnen kennen Sie? Bei den meisten Menschen tendiert die Antwort gegen Null. Aber es gibt sie! Lernen Sie Erfinderinnen aus dem Westfälischen Ruhrgebiet kennen.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2015: She – Sie hat′s erfunden!"
Gute Vorsätze zu Jahresbeginn sind immer leicht gefasst, ob privat oder geschäftlich. Aber woran liegt es, dass man viele der noch so guten Pläne im Laufe des Jahres immer weiter aus den Augen verliert? Workshop für Unternehmerinnen.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2015: Vorsätze und Jahresziele"
Wer übernimmt den Betrieb, wenn der Chef von Bord geht? Eine externe Nachfolge, der Sohn, oder doch die Tochter? Neben Praxisberichten stehen auch die Mediation und die arbeitsrechtlichen Besonderheiten bei der Unternehmensnachfolge auf dem Programm.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2015: Generationenwechsel „Wie der Vater, so die Tochter“"
Moderne Architektur entsprungen aus der Industriekultur des Ruhrgebietes: Kaum ein Standort manifestiert den gelebten Strukturwandel besser als LABOR PHOENIX in Dortmund. Erleben Sie einen Einblick in das denkmalgeschützte LABOR PHOENIX und den besonderen Reiz des Standortes für Unternehmerinnen und Unternehmer.
Gleiche Einstiegs- und Aufstiegschancen für Frauen und Männer schaffen – das ist das Ziel der Initiative „Mehr Frauen in Führungspositionen“.Das regionale Bündnis für Chancengleichheit stellt Maßnahmen und Ergebnisse vor.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2015: Frauen in Führung"
Die Dortmunder Nordstadt macht meist als sozialer Brennpunkt Schlagzeilen. Doch sie bietet auch ganz andere Seiten. Bei einem Rundgang lernen Sie Unternehmerinnen in der Nordstadt kennen und erfahren, ob und wie diese aus ungewöhnlichen Gründungsideen tragfähige Unternehmen entwickelt haben.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2015: Unternehmerinnen bewegen einen Stadtteil"
Unternehmen, die sich für Total E-Quality interessieren, sind herzlich eingeladen, mehr über Total E-Quality, das Bewerbungsverfahren und die dazu gehörende Selbst-Bewertung zu erfahren.
Zur Veranstaltung "Coaching für Total E-Quality Bewerbungen 2015"
Das Team von Team Frau.Innovation.Wirtschaft und dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf laden zum ersten Unternehmerinnenfrühstück in diesem Jahr. Das Thema Netzwerken wird dabei im Zentrum stehen.
Der Workshop für Frauen in der Gründungsphase und Jungunternehmerinnen beschäftigt sich mit der Frage, wie wichtig das äußere Erscheinungsbild für das eigene Unternehmen ist.
Zur Veranstaltung "Stilvoll im Business – Es gibt keine 2. Chance für den 1. Eindruck"
Zum Internationalen Frauentag 2015 erwartet Sie im Dortmunder Rathaus ein abwechslungsreiches Programm mit zwölf Foren. Frau.Innovation.Wirtschaft beteiligt sich mit einem Forum zu Social Media und fragt, wie sinnvoll Facebook, XING, Twitter und Co für Beruf, Karriere und Business sind.
Das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund lädt gemeinsam mit rund 25 Bündnispartnern zu zwei Veranstaltungen am 20.03.2015, dem Equal Pay Day 2015. Ab 13 Uhr gibt es einen Marsch durch die Stadt anschließend ab 14 Uhr ein Programm im Rathaus.
Wer sich auf das Wagnis Existenzgründung einlässt, weiß, dass man sich nicht auf einen Sprint, sondern auf einen Marathonlauf einrichten muss. Im Seminar geht es darum, wie man am geschicktesten an den vielen Hindernissen vorbei kommt.
Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln präsentiert vom 14. – 19. April 2015 in Dortmund rund 90 Filme aller Genres – vom kurzen Videoclip, Werbefilm und Essay bis zum großen Spiel- und Dokumentarfilm. Aktuelle und historische Filme treten unter der thematischen Klammer KOMFORT in einen Dialog.
Zur Veranstaltung "Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln"
Am 6. März hat der Bundestag mit dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe eine Quote von 30% für Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst beschlossen. Welche Auswirkungen wird dieses Gesetz auch im Filmbereich haben? Die RWE Vertrieb AG – Sponsor des RWE Filmpreises beim IFFF Dortmund | Köln – veranstaltet gemeinsam mit dem Internationalen Frauenfilmfestival eine Podiumsdiskussion, bei der Erfahrungen und Forderungen aus dem Filmbereich und der Wirtschaft diskutiert werden.
Zur Veranstaltung "Podiumsdiskussion: Frauen in Männerdomänen – Brauchen wir die Quote?"
Das DONNA Unternehmerinnen Netzwerk Westfälisches Ruhrgebiet e. V. und das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet laden gemeinsam zu einem interaktiven Vortrag für Unternehmerinnen ein. Wie gehen Sie mit weiblicher Konkurrenz um? Macht weiblicher Wettbewerb Angst oder Lust?
Zur Veranstaltung "Durchsetzungsstark oder zickig? Vortrag zum Thema Konkurrenz unter Frauen"
Die Wirtschaftsförderung Kreis Unna lädt herzlich zu einer Veranstaltung ins Netzwerk Familienbewusste Unternehmen ein. Thema sind Steuerliche Möglichkeiten zur Unterstützung der Familienfreundlichkeit im Betrieb.
Unternehmen im Ruhrgebiet haben die Herausforderungen des Strukturwandels in den letzten Jahrzehnten erfolgreich gemeistert. Nun stehen sie vor einer neuen Aufgabe: In der dicht besiedelten Metropolregion Ruhr muss das Fachkräftepotenzial bei gleichzeitig alternder Bevölkerung optimal genutzt werden.
Lernen Sie Teilzeit-Selbstständigkeit als alternatives Erwerbsmodell kennen. In dem Workshop erhalten Sie theoretischen Input und entwickeln Ihren ganz persönlichen Gründungsfahrplan.
Das Team von Frau.Innovation.Wirtschaft und dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf laden zum zweiten Unternehmerinnen-Frühstück in diesem Jahr. Thema werden Wachstumsstrategien für Unternehmerinnen sein.
In diesem Jahr findet der Kongress am 21. Mai ab 17:00 Uhr im Dortmunder Rathaus statt. Der preisgekrönte Dortmunder DiverseCity-Kongress hat sich inzwischen zu einem wichtigen, jährlich stattfindenden Veranstaltungsformat etabliert.
Zur Veranstaltung "4. DiverseCity Kongress im Dortmunder Rathaus - "Pluspunkt Vielfalt""
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet feiert am 19. August 2015 einen sommerlichen Projektabschluss. Nach dreieinhalb Jahren geht das Projekt Competentia mit seinen Kompetenzzentren zu Ende. Das Team begeht den Projektabschluss gemeinsam mit seinen vielen Unterstützerinnen und Unterstützern sowie Kooperationsparterinnen und Kooperationspartnern im Bootshaus des Deutschland-Achters am Dortmund-Ems-Kanal.
Professionelles Networking ist Thema des dritten Frühstück für Unternehmerinnen in 2015, zu dem Frau.Innovation.Wirtschaft von der Wirtschaftsförderung Dortmund einlädt.
Das DONNA Unternehmerinnen Netzwerk Westfälisches Ruhrgebiet e. V. lädt zu einem interaktiven Vortrag für Unternehmerinnen zum Thema Akquise und Vertrieb.
Offene Dialogveranstaltung: Es ist in vielerlei Hinsicht eine echte Chance, die eigene Chefin zu sein. Trotzdem wagen nach wie vor viel weniger Frauen als Männer den Schritt in die Selbstständigkeit. Wir laden Studentinnen und Absolventinnen der Hochschulen aus der Region, für junge Akademikerinnen und Gründungsinteressierte junge Frauen ein, am 29.10.2015 ab 16:30 Uhr mit Unternehmerinnen in den Dialog zu treten.
Zur Veranstaltung "Perspektive Unternehmerin: Frauen wählen selbstständig"
Ein vorweihnachtliches U-Frühstück mit "Weihnachts-Specials" gibt es beim vierten Frühstück für Unternehmerinnen in 2015, zu dem Frau.Innovation.Wirtschaft von der Wirtschaftsförderung Dortmund einlädt.
Das DONNA Unternehmerinnen Netzwerk Westfälisches Ruhrgebiet e. V., Frau.Innovation.Wirtschaft und der Verband Deutscher Unternehmerinnen laden gemeinsam zu einem interaktiven Vortrag für Unternehmerinnen zum Thema Gender Marketing mit Diane Jaffé ein.
Zur Veranstaltung "DONNA Vortrag zum Thema Gender Marketing"
Ein Netzwerk unterstützt Start-Ups und Selbstständige in vielerlei Hinsicht. Bei Network Now stellen sich 12 Netzwerke aus der Region vor und präsentieren, welche Vorteile Mitglieder durch sie haben. Darunter auch Netzwerke für Unternehmerinnen.
Startschuss für die neue Projektphase des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet. Kennenlernen und Diskussion der neuen Projekte für Dortmund und den Kreis Unna.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf berät kleine und mittelständische Unternehmen zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben oder Prädikatsvergaben zum Thema Chancengleichheit.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf berät kleine und mittelständische Unternehmen zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben oder Prädikatsvergaben zum Thema Chancengleichheit.
Selbstzweifel – wo könnten wir ohne sie sein? Viele Frauen scheinen besonders talentiert darin zu sein, sich das Leben und ihren beruflichen Weg mit Selbstzweifeln schwer zu machen. Vortrag der bekannten Neurologin und Buchautorin Dr. Claudia Croos-Müller.
Zur Veranstaltung "DONNA-Vortrag: Bin ich gut genug? Weg mit weiblichen Selbstzweifeln!"
Das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund hat neues Veranstaltungsformat entwickelt. Ab diesem Jahr werden zweimal jährlich Dortmunder Frauenverbände, -vereine und -organisationen vorgestellt. Die Reihe startet mit der Mitternachtsmission Dortmund e.V.
Zur Veranstaltung "Dortmunder Frauenverbände stellen sich vor"
Im Rahmen eines Projektes „Mehrwert schaffen – Minijobs umwandeln“ wird in Dortmund an der Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gearbeitet. Die Veranstaltung informiert zu Ergebnissen und Erfahrungen dazu.
Zur Veranstaltung "Fachkräfte sichern – Minijobs aufstocken"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf berät kleine und mittelständische Unternehmen zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben oder Prädikatsvergaben zum Thema Chancengleichheit.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf berät kleine und mittelständische Unternehmen zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben oder Prädikatsvergaben zum Thema Chancengleichheit.
Vernetzungsworkshop für Vertreterinnen und Vertreter der wissenschaftlichen Einrichtungen, der Industrie und Handelskammern, des Regionalverbandes Ruhr und Personalverantwortliche von Unternehmen.
Zur Veranstaltung "Doppelkarrierepaare für die Wissensmetropole Ruhr gewinnen"
Die Veranstaltungsreihe „New Deals vor Ort“ ist Ende April zu Gast bei der Günter Malz GmbH in Dortmund. Das KMU Unternehmen zeichnet sich durch eine individuelle Personalpolitik aus.
Unter dem Motto "FrauenMachtEinfluss" lädt das Gleichstellungsbüro in Kooperation mit der Fachhochschule zu einem Qualifizierungsprogramm für Frauen die Lust haben, Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Zur Veranstaltung "Auftakt Qualifizierungsprogramm: "FrauenMachtEinfluss""
Das Filmfestival Futurale zeigt Trends der zukünftigen Arbeitswelt, die auch Frauen in ihrer Berufstätigkeit und ihren Lebensentwürfen betreffen. Mit sieben Dokumentarfilmen rund um das Thema Arbeiten 4.0 geht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf Tour durch 25 Städte in Deutschland und macht vom 19. bis 22. Mai im „Kino im Dortmunder U“ Station.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf lädt gemeinsam mit der Kreisverwaltung Unna zu einem Workshop zur Förderung der Resilienz im Beruf. Der Workshop richtet sich besonders an Personalverantwortliche und weibliche (Nachwuchs-) Führungskräfte.
Zur Veranstaltung "Workshop: Förderung der Resilienz für Fach- und Führungskräfte"
Der 5. DiverseCity Kongress im Dortmunder Rathaus findet am Donnerstag, den 9. Juni 2016 statt. In Vorträgen, Podiumsrunden und Foren geht es darum, die Unterschiedlichkeit der Menschen als Vorteil für Unternehmen und Organisationen erkennen und fördern.
Zur Veranstaltung "5. DiverseCity Kongress im Dortmunder Rathaus"
Beim Projekt F.I.T. geht es darum, hochqualifizierte weibliche Fachkräfte als Motor für Innovationen in kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Blick zu nehmen. Am 20. Juni 2016 wird das Projekt vorgestellt.
Zur Veranstaltung "Auftakt Projekt F.I.T. - Frau.Innovation.Technik."
Eine Woche Gründungswissen vom 20. bis 25. Juni 2016 - an 6 Tagen in 6 Städten. Die Wirtschaftsförderungen und STARTERCENTER der Städte Bochum, Dortmund, Essen, Herne, Mülheim an der Ruhr und des Kreises Recklinghausen haben 2012 die Veranstaltungsreihe "STARTERINNEN IM REVIER" ins Leben gerufen. Hier haben Existenzgründerinnen der Region die Möglichkeit, an kostenlosen Seminaren teilzunehmen und sich auf der Themenreise durch das Ruhrgebiet zu vernetzen. Am Dienstag, den 21. Juni 2016 in Dortmund.
Frauen in Technik und Naturwissenschaft sind heute immer noch nicht selbstverständlich. Dabei war es eine Frau, die das erste Computerprogramm verfasst hat – und das 100 Jahre bevor der erste Computer überhaupt erfunden war. Das Kompetenzzetrum Frau und Beruf organisiert gemeinsam mit der IHK eine Bustour ins Paderborner Heinz Nixdorf Museum zur Ausstellung „Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte“.
Zur Veranstaltung "Bustour zur Ausstellung „Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte“"
Zweitägiger Sommerferienkurs „Laborschnuppern" für Jugendliche, insbesondere Mädchen ab 16 Jahren, um Berufe und Betriebe in Bönen kennenzulernen.
Nach dem gelungenen Auftakt trifft sich der Projekt-Koordinierungskreis zum ersten Mal. Hier kommen verschiedene Akteurinnen und Akteure zusammen, die das Projekt Frau.Innovation.Technik (F.I.T.) mitgestalten möchten. In dem Projekt geht es darum, Unternehmen für die weibliche Innovationskraft zu sensibilisieren und darin zu unterstützen, sich als attraktive Arbeitgeber für weibliche Fachkräfte zu positionieren.
Zur Veranstaltung "Koordinierungskreistreffen Projekt F.I.T."
Informationstag rund um den Wiedereinstieg in den Beruf und der Austausch mit anderen Frauen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, bietet der Infotag des Netzwerks „Beruflicher Wiedereinstieg für Alleinerziehende in Dortmund“ am 26. Oktober 2016.
Zur Veranstaltung "„Infotage – Frauen starten durch!“ in Hörde"
„Es kommen doch nur (junge) Männer“ Berufliche Perspektiven geflüchteter Frauen in Dortmund - so der Titel des 18. Forumgesprächs des Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e.V. Das 18. Dortmunder Forumsgespräch findet statt in Kooperation mit dem Projekt "Betriebliches Mentoring für geflüchtete Frauen" und wird gefördert vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.
Am 08. und 09. November 2016 startet von Dortmund aus eine Bustour zur diesjährigen Verleihung der TOTAL E-Quality-Prädikate in Nürnberg. Organisiert wird die Fahrt von den Trägerinnen und Trägern der Kampagne „TOTAL E-QUALITY für die Metropole Ruhr“ - das Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e.V. (dffw) und das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet, Wirtschaftsförderung Dortmund.
Informationstag rund um den Wiedereinstieg in den Beruf und der Austausch mit anderen Frauen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, bietet der Infotag des Netzwerks „Beruflicher Wiedereinstieg für Alleinerziehende in Dortmund“ am 09. November 2016 in Dortmund Eving.
Zur Veranstaltung "„Infotage – Frauen starten durch!“ in Eving"
Nie mehr selbst und ständig! Lioba Heinzler zeigt, wie Sie als Unternehmerin am Unternehmen statt im Unternehmen arbeiten! DONNA lädt gemeinsam mit Frau.Innovation.Wirtschaft zu einem Vortrag zum Thema Wachstum als Unternehmerin ein.
Zur Veranstaltung "DONNA-Vortrag: Always busy oder business"
Wie auch kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Focus weiblicher Fachkräfte und Ausbildungsplatzsuchende geraten, ist Thema einer Reihe von kostenlosen Workshops, speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Kreis Unna und Dortmund. Auftakt bildet der "Workshop mit Nachspiel I"
Das Team von Frau.Innovation.Wirtschaft lädt zum vierten Unternehmerinnen-Frühstück in diesem Jahr. Zum Jahresabschluss gibt es einen Überblick über Netzwerke für Unternehmerinnen in der Region.
Das Haus Hoher Wall 15, feiert am 2. Dezember einen Tag der offenen Tür unter dem Motto: Hoher Wall 15 - RELOADED. Hier hat auch das Gründerinnenzentrum Dortmund seine neue Heimat gefunden und stellt sich vor.
Zur Veranstaltung "Tag der offenen Tür im neuen Gründerinnenzentrum Dortmund"
Das Bündnis für Familie Kreis Unna lädt ein zur Familienkonferenz "Familie 4.0 - Familie in 20 Jahren". Die Familienkonferenz nimmt den Wandel von Familie durch die voranschreitende Digitalisierung der Lebenswelten in den Blick und fragt nach den Herausforderungen für Familienalltag und Arbeitsleben.
Zur Veranstaltung "Familienkonferenz "Familie 4.0 - Familie in 20 Jahren“"
Auf dem Markt der Möglichkeiten zeigen eine Vielzahl an Vereinen und Verbänden, welche Gestaltungsmöglichkeiten sie insbesondere für Frauen bieten. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm mit Vorträgen und Diskussionen.
“Gewinnen mit Chancengleichheit“ ist das Ziel von Total-E-Quality, einem bundesweiten Prädikat für Unternehmen und Institutionen, die sich für Chancengleichheit von Frauen und Männern engagieren. Alle Informationen zum Prädikat erhalten Unternehmen auf unserer Informationsveranstaltung.
Zur Veranstaltung "Total E-Quality Informationsveranstaltung 2017"
Das „Regionale Bündnis für Chancengleichheit“ ist eine Austauschrunde von Personalverantwortlichen, die von der Kreisverwaltung Unna und Competentia, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf bei der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, koordiniert wird. Es ist entstanden aus einem Projekt mit dem Fokus „Mehr Frauen in Führungspositionen“.
Zur Veranstaltung "Regionales Bündnis für Chancengleichheit. Thema: Gesund Führen"
Das Team von Frau.Innovation.Wirtschaft lädt zum ersten Unternehmerinnen-Frühstück in diesem Jahr. Das Frühstück findet im "bailar" - dem Tanz- und Bewegungshaus mit der einmaligen Atmosphäre eines alten Fachwerkhauses - bei Rabea Wienholt statt.
Unter dem Motto „Workshop mit Nachspiel II - Halten von qualifizierten Mitarbeiterinnen!" lädt das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet (Competentia) Vertreterinnen und Vertreter kleiner und mittlerer Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden aus dem Kreis Unna und Dortmund für Donnerstag, 16. Februar 2017, ein. Die Veranstaltung findet zwischen 14:30 und 17:30 Uhr in den Räumen des Pflegedienstes Lazarus an der Einsteinstraße 3, in 59174 Kamen statt.
Zur Veranstaltung "Workshop: Qualifizierte Mitarbeiterinnen halten!"
Kino Weltsichten wird auf Anregung des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund | Köln gemeinsam mit dem Projektteam „Betriebliches Mentoring für geflüchtete Frauen“ (PerMentI) durchgeführt. "As I Open My Eyes" gilt als ein vibrierendes Porträt einer jungen Frau, die gegen männliche Strukturen Sturm läuft
Zur Veranstaltung "Kinoreihe WeltSichten im U "As I Open My Eyes""
In der Veranstaltung diskutieren Vertreter und Vertreterinnen aus der Wirtschaft mit Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen über die Möglichkeiten, die Potenziale qualifizierter geflohener Frauen zu erkennen und ihnen Chancen für einen beruflichen Einstieg zu eröffnen.
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf bei der Wirtschaftsförderung Kreis Unna lädt Sie herzlich ein zu einer Veranstaltung ins Netzwerk Familienbewusste Unternehmen Kreis Unna.
Zur Veranstaltung "Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung - Praxisbeispiele aus dem Kreis Unna"
Kontakte sind das A und O für beruflichen Erfolg, ob als Unternehmerin oder Führungskraft. Netzwerken ist daher Pflicht. Doch dies bedeutet weit mehr als der gesellige Austausch unter Freunden. Wer effizient netzwerken möchte, braucht einen Plan. Das DONNA Unternehmerinnen-Netzwerk lädt gemeinsam mit Frau.Innovation.Wirtschaft zu einem interaktiven Vortrag von Barbara Liebermeister zum erfolgreich Netzwerken.
Zur Veranstaltung "Nicht die meisten treffen, sondern die richtigen"
Der Workshop „Flexible Arbeits(zeit)gestaltung" ist ein Baustein der Reihe „Workshops mit Nachspiel“, die das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Kreis Unna und Dortmund anbietet. Hier stellen wir Ihnen Individuelle Arbeitszeitmodelle vor, mit denen Sie insbesondere Ihre weiblichen Fachkräfte bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen können.
Zur Veranstaltung "Workshop „Flexible Arbeits(zeit)gestaltung""
Die erste Dortmunder MatchWorkParty bringt Studentinnen und Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung zusammen. Ob für den ersten „richtigen“ Job, ein Praktikum, eine Masterarbeit oder ein Trainee-Programm.
Im Workshop erhalten Sie fachliche Inputs zum Thema „Employer Branding“ mit Fokus auf das Halten und Gewinnen von weiblichen Fachkräften. Wir werden Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um eine attraktive Arbeitgebermarke aufzubauen und nach außen zu transportieren.
Zur Veranstaltung "Workshop: Employer Branding – Fit für die Richtige"
Sie arbeiten zu viel für Ihr Geld? Geld ist immer wieder auch mit Stress verbunden? Eigentlich hätten Sie längst mehr verdient?! Das DONNA Unternehmerinnen Netzwerk Westfälisches Ruhrgebiet und die Wirtschaftsförderung im Kreis Unna widmen sich dem heiklen Thema „Frauen und Geld“ und wie Sie entspannter damit umgehen können.
Zur Veranstaltung "Sie sind es wert! Über die Kunst, mehr Geld zu genießen"
Weibliche Azubis Fehlanzeige? – Was Sie dagegen tun können! Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet lädt zu einem Workshop mit Nachspiel für kleine und mittlere Unternehmen. Hier werden Rekrutierungsstrategien mit dem Ziel unter die Lupe genommen, künfig mehr weibliche, qualifizierte Auszubildende zu gewinnen.
Das Dortmunder Netzwerk Women in Tech Ruhr, kurz WIT, lädt zu einem Netzwerktreffen in die Wirtschaftsförderung Dortmund.
Die Initiative TOTAL E-QUALITY in der Metropole Ruhr hat für die diesjährige Prädikatsvergabe ein Vernetzungstreffen am Vorabend der Prädikatsverleihung in Gelsenkirchen organisiert. Eingeladen sind alle Prädikatsträger sowie Unternehmen und Personalverantwortliche, die sich über das Unternehmens-Prädikat für Chancengleichheit informieren möchten.
Zur Veranstaltung "Vernetzungstreffen am Vorabend der Total E-Quality Prädikatsverleihung"
Unter dem Motto „Familienfreundlichkeit durchdacht: Flexible Arbeitsorganisation in der Praxis" lädt das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet (Competentia) für Donnerstag, 16. November, zu einem Workshop ein. Das Angebot richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter kleiner und mittlerer Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden aus dem Kreis Unna und Dortmund.
Einladung zum Netzwerken für Unternehmerinnen. Zum Jahresabschluss lädt die Wirtschaftsförderung Dortmund zum Jubiläums-Frühstück. Das 4. Unternehmerinnen-Frühstück in diesem Jahr und das 44. Frühstück insgesamt steht ganz unter dem Motto “Feiern, was war, was ist und was kommt.“
Zur Veranstaltung "Dortmunder Unternehmerinnen-Frühstück feiert 10-jähriges Bestehen"
Praxisorientierter Austausch mit Expertinnen aus Dortmunder Unternehmen. Dortmunder Führungsfrauen haben sich im November 2017 erstmals im Expertinnen-Zirkel zum Thema Frauen in die Chefsessel getroffen. Nun initiiert Frau.Innovation.Wirtschaft von der Wirtschaftsförderung Dortmund eine Fortsetzung zu der Frage, wie angesichts der aktuellen Veränderungen in Wirtschaft und Arbeitswelt mehr Frauen langfristig in Führungspositionen gelangen.
Zur Veranstaltung "Fortsetzung Expertinnen-Zirkel: Frauen in die Chefsessel"
Das DONNA Unternehmerinnen-Netzwerk Westfälisches Ruhrgebiet lädt Unternehmerinnen und Business-Frauen zu einem interaktiven Vortrag nach Schwerte ein. Diesmal geht es um das Thema Elevator Pitch und Selbstpräsentation.
Zur Veranstaltung "DONNA Vortrag: Elevator Pitch. Selbstpräsentation – in 30 Sekunden überzeugen"
Informationsveranstaltung zur Umwandlung von Minijobs in Gesundheitsberufen mit vielen Beispielen aus der Praxis. Dabei zeigen wir Ihnen, wie die Umwandlung funktioniert und mit welchen Argumenten Sie bei einem Umwandlungswunsch punkten können. Veranstalter sind das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet und Wirtschaftsförderung, die Dortmund gemeinsam mit Soziale Innovation GmbH sowie My Health Club als Gastgeber.
Digitale Technologien wandeln unsere Arbeitswelt und unseren Alltag. Sie verändern die Art, wie wir kommunizieren, arbeiten, lernen und leben. Mensch und Maschine werden sich zunehmend enger vernetzen und kooperieren. Ausgewiesene Experteninnen und Experten geben Einblicke in den digitalen Wandel und diskutieren seine Konsequenzen auch unter dem Aspekt der Geschlechterverhältnisse.
Gemischten Teams sind für Beschäftigte attraktiv und arbeiten ökonomisch meist sehr erfolgreich. Dennoch hapert es oft an der Umsetzung. Der Workshop „Mehr Frauen, mehr Gewinn!? - Strategische Personalentwicklung von Frauen“ aus der Reihe Workshops mit Nachspiel lädt Personalverantwortliche und Unternehmen zum Erfahrungsaustausch.
Frau.Innovation.Wirtschaft (FIW) von der Wirtschaftsförderung Dortmund lädt Sie herzlich zum Netzwerken, Erfahrungs- und Informationsaustausch beim 1. Unternehmerinnen-Frühstück in diesem Jahr ein. Am 28. Februar 2017 findet das Unternehmerinnen-Frühstück im Union Gewerbehofstatt. Gastgeberinnen sind diesmal Andrea Fortmann und Ellen Rohleder von Fortmann.Rohleder Grafik.Design.
Die Initiatorinnen der Kampagne „Total E-Quality kommt in die Metropole Ruhr“ laden zu einer Informationsveranstaltung zur aktuellen Bewerbungsphase. Hier erfahren Sie, wie Sie sich um das TOTAL E-QUALITY-Prädikat bewerben können. Das Selbstbewertungsinstrument für die Bewerbung wird vorgestellt und auf Wunsch bekommen Sie individuelle Hinweise für Ihre Bewerbung.
Zur Veranstaltung "Alles rund um die Bewerbung für das TOTAL E-QUALITY-Prädikat"
Am Donnerstag, dem 8. März 2018 begehen Frauen in aller Welt den Internationalen Frauentag. Wie in jedem Jahr erwartet Sie dazu im Dortmunder Rathaus ein vielfältiges Programm. In diesem Jahr gestaltet das Team Frau.Innovation.Wirtschaft der Wirtschaftsförderung Dortmund dort ein Forum zum Thema Stimmbildung für Frauen: „Ausdrucksstark! Mit kräftiger Stimme selbstbewusst sprechen“.
Zur Veranstaltung "Ausdrucksstark - Stimmtraining für Frauen. Forum beim Internationalen Frauentag"
Am Donnerstag, dem 8. März 2018 begehen Frauen in aller Welt den Internationalen Frauentag. Wie in jedem Jahr erwartet Sie ein vielfältiges Programm im Dortmunder Rathaus. In diesem Jahr gestaltet das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet gemeinsam mit der Agentur für Arbeit ein FORUM zum Thema Minijobs.
Zur Veranstaltung "Minijobs – da geht doch was! Forum beim Internationalen Frauentag"
Netzwerktreffen des Innovationszirkels Campus&Company. Das Ziel liegt darin, Hochschulen, Akteurinnen und Akteure des Arbeitsmarktes sowie Unternehmen aus der Region an einen Tisch zu bringen. Neben dem Rückblick auf das Auftakttreffen am 11. Oktober 2017 geht es diesmal um die Unternehmenssicht auf die Situation von weiblichen Fachkräften im MINT Bereich.
Finde nicht einen Job, finde deinen Job! Und das ohne Bewerbungsstress beim Netzwerken in entspannter Atmosphäre. Der Karriere-Kick-off für junge Frauen. START YOUR JOB ENGINE. Die MatchWorkParty geht in die zweite Runde.
Immer häufiger müssen Beschäftigte neben ihrem Job Angehörige versorgen und pflegen. Damit sie diese Lebensphase meistern, sind Führungskräfte gefragt. Eine Veranstaltung im Rahmen der Unternehmenstage 2018 "Frauen im Fokus" zu einer familienbewussten Personalpolitik.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2018: Führungsaufgabe Beruf und Angehörigenpflege"
Das Dortmunder Mentoringprojekt PerMenti unterstützt gut qualifizierte geflüchtete Frauen bei der beruflichen Integration. Eine Veranstaltung im Rahmen der Unternehmenstage 2018 "Frauen im Fokus" zu PerMenti, dem Dortmunder Mentoringprojekt.
Jedes Unternehmen benötigt gute und motivierte Beschäftigte. Auszeichnungen und Prädikate helfen beim Wettbewerb um die besten Köpfe. Eine Veranstaltung im Rahmen der Unternehmenstage 2018 "Frauen im Fokus" zu TOTAL E-QUALITY.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2018: Imageförderung durch Prädikate – TEQ"
Das Netzwerk Campus&Company trifft sich im Rahmen der Unternehmenstage am Dortmunder Standort der Zalando Payments GmbH. Eine Veranstaltung im Rahmen der Unternehmenstage 2018 "Frauen im Fokus" zum Leadership Style und Team Autonomy.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2018: Agiles Arbeiten in autonomen Teams"
Wie können Betriebe bei der Umwandlung eines Minijobs in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung punkten? Eine Veranstaltung im Rahmen der Unternehmenstage 2018 "Frauen im Fokus" zu Fachkräften in der Gesundheitsbranche.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2018: Umwandlung von Minijobs in Gesundheitsberufen"
Der digitale Wandel verändert die Arbeitswelt. Viele Tätigkeiten und Berufsfelder stehen vor radikalen Neuerungen. Eine Veranstaltung im Rahmen der Unternehmenstage 2018 "Frauen im Fokus" zu innovativen Arbeits- und Führungsmodellen.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2018: Chancen der Digitalisierung für Frauen"
Wie können Sie betriebliches Gesundheitsmanagement als Basis für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nutzen? Eine Veranstaltung im Rahmen der Unternehmenstage 2018 "Frauen im Fokus" zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2018: Stress nehmen – Gesundheit fördern"
Wie sieht eine ganzheitliche Unternehmenskultur aus, die den Menschen in den Fokus stellt? Wie wirkt sich das im Unternehmen aus? Eine Veranstaltung im Rahmen der Unternehmenstage 2018 "Frauen im Fokus" zu einer prämierten Unternehmenskultur.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2018: Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit"
Wenn es darum geht, Fachkräfte zu halten und zu binden, punkten die Betriebe, die ihren Beschäftigten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern. Eine Veranstaltung im Rahmen der Unternehmenstage 2018 "Frauen im Fokus" zum Wettbewerbsvorteil Familienfreundlichkeit.
Zur Veranstaltung "Unternehmenstage 2018: Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung"
Frau.Innovation.Wirtschaft (FIW) von der Wirtschaftsförderung Dortmund lädt Sie herzlich zum Netzwerken, Erfahrungs- und Informationsaustausch beim 3. Unternehmerinnen-Frühstück in diesem Jahr ein. Am 11. Juli 2018 findet das Unternehmerinnen-Frühstück bei Hofius statt.
Wer in Internet und Social Media unterwegs ist, sieht es sofort: Videos liegen bei Präsentationen von Unternehmen absolut im Trend. Denn bewegte Bilder transportieren Informationen leicht und abwechslungsreich. Im kommenden DONNA-Workshop für Unternehmerinnen und Business-Frauen zeigt Ines Carrasco, wie Sie selbst Videos produzieren und wo Sie sie einsetzen können. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna laden wir zu dem Workshop ins Haus Opherdicke ein.
Zur Veranstaltung "DONNA-Vortrag: Film ab! Videos zur Selbstpräsentation"
“Gewinnen mit Chancengleichheit“ ist das Ziel von Total-E-Quality, einem bundesweiten Prädikat für Unternehmen und Institutionen, die sich für Chancengleichheit von Frauen und Männern engagieren. Alle Informationen zum Prädikat erhalten Unternehmen auf unserer Informationsveranstaltung.
Zur Veranstaltung "Total E-Quality Informationsveranstaltung 2018"
Design Thinking ist mehr als eine Kreativtechnik. Design Thinking ist eine Innovationsmethode, die Kreativität sehr systematisch entwickelt und so neue Lösungen für komplexe Probleme findet. Workshop für Unternehmerinnen und Führungskräfte.
Die Wirtschaftsförderung Dortmund lädt Unternehmerinnen herzlich zum nächsten Unternehmerinnen-Frühstück in das sozial-innovative Unternehmen Frauenzentrum Huckarde 1980 e.V. ein.
Das Total E-Quality Prädikat steht für vorbildliches Engagement für Chancengleichheit von Arbeitgerberinnen und Arbeitgebern. Drei Unternehmen aus der Region werden in diesem Jahr in Stuttgart ausgezeichtet. Die Wirtschaftsförderung Dortmund bietet zusammen mit dem Dortmunder Forum Frau & Wirtschaft e. V. eine Bustour zur diesjährigen Prädikatsverleihung ein.
Zur Veranstaltung "Bustour zur diesjährigen TEQ-Prädikatsverleihung nach Stuttgart"
Das Team von Frau.Innovation.Wirtschaft lädt zum ersten Unternehmerinnen-Frühstück in diesem Jahr. Thema werden die Möglichkeiten zum Gesundheitsmanagement für klein- und mittelständische Unternehmen sein.
Haben Sie auch immer die Menschen beneidet, die mit wenigen Strichen eine ausdrucksstarke Skizze erstellen? Für kleine und mittlere Unternehmen eine lohnende Fähigkeit. Im DONNA-Vortrag „Sketchnotes – besser Kommunizieren mit dem Stift in der Hand“ lernen Sie die Grundlagen von Sketchnotes kennen und probieren sie sofort aus.
Zur Veranstaltung "DONNA-Vortrag: Mit Sketchnotes visualisieren"
Unter dem Motto „Heikle Mitarbeiterinnengespräche führen - Tipps für eine wertschätzende Personalarbeit und Fachkräftesicherung" lädt das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet Vertreterinnen und Vertreter kleiner und mittlerer Unternehmen zu einem Workshop ein.
Zur Veranstaltung "Workshop „Heikle Mitarbeiterinnengespräche führen“"
Unter dem Motto „Heikle Mitarbeiterinnengespräche führen - Tipps für eine wertschätzende Personalarbeit und Fachkräftesicherung" lädt das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet Vertreterinnen und Vertreter kleiner und mittlerer Unternehmen zu einem Workshop ein.
Zur Veranstaltung "Workshop „Heikle Mitarbeiterinnengespräche führen“"
So trainieren Sie Ihre Schlagfertigkeit im Kundengespräch Sprachlos im Verkaufsgespräch? Überrumpelnde Kunden? Killerphrasen in Verhandlungen? Im DONNA-Vortrag zeigt Anja Balzer Ihnen, wie Sie Ihre Schlagfertigkeit im Kundengespräch trainieren. Einladung zum DONNA-Vortrag »Kreativ Kontern« am 8. Mai 2019
Zur Veranstaltung "DONNA-Vortrag: Kreativ Kontern in Kundengesprächen"
Die Resonanz auf den Workshop „Heikle Mitarbeiterinnengespräche führen" war riesengroß. Daher bietet das Kompetenzzentrum Frau & Beruf nun einen Aufbauworkshop rund um wertschätzende Personalarbeit und Fachkräftesicherung an. Unter dem Titel "Klärende Mitarbeiterinnengespräche auf den Punkt gebracht" sind Vertreterinnen und Vertreter kleiner und mittlerer Unternehmen sind zu diesem Vertiefungsworkshop in der Reihe „Workshop mit Nachspiel“ eingeladen.
Zur Veranstaltung "Workshop "STOPP - So kann es nicht weitergehen!""
7 Städte, 7 Tage Gründungswissen und Netzwerken. Starterinnen im Revier vom 14. bis 22. Mai 2019. In diesem Jahr findet die Veranstaltungsreihe bereits zum achten Mal statt. Das Ziel ist, qualitativ hochwertiges Gründungswissen zu vermitteln und eine Netzwerk-Plattform über die Grenzen der einzelnen Ruhrgebietsstädte zu schaffen. Beteiligt sind die Wirtschaftsförderungen und STARTERCENTER der Städte Bochum, Dortmund, Essen, Herne, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr und des Kreises Recklinghausen. Am 15. Mai machen die Starterinnen in Dortmund Station.
Die Wirtschaftsförderung Dortmund lädt Sie herzlich zum nächsten Unternehmerinnen-Frühstück ein. Freuen Sie sich auf den interaktiven Vortrag von Susanne Fiss-Quelle zum Thema „Wundern statt wüten oder wie man Konflikten vorbeugt“.
Zur Veranstaltung "Unternehmerinnen-Frühstück "Wundern statt Wüten""
Frauen sind heute – trotz guter Ausbildung, Selbstbewusstsein und Zielstrebigkeit – nach wie vor selten in Chefetagen zu finden, besonders in technischen Branchen. Im BarCamp fragen wir, woran das liegt und was sich angesichts des steigenden Bedarfs an Fachkräften ändern muss?
Zur Veranstaltung "BarCamp Female Leadership – The Next Generation"
Beim LunchTalk haben Personalverantwortliche die Gelegenheit, sich bei einem Imbiss auszutauschen, zu vernetzen und im besten Fall gemeinsame Lösungen für mehr Familienfreundlichkeit zu finden. Unser erster LunchTalk findet im Hotel Esplanade statt.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf berät kleine und mittelständische Unternehmen zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben oder Prädikatsvergaben zum Thema Chancengleichheit.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf berät kleine und mittelständische Unternehmen zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben oder Prädikatsvergaben zum Thema Chancengleichheit.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf berät kleine und mittelständische Unternehmen zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben oder Prädikatsvergaben zum Thema Chancengleichheit.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf berät kleine und mittelständische Unternehmen zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben oder Prädikatsvergaben zum Thema Chancengleichheit.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf berät kleine und mittelständische Unternehmen zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben oder Prädikatsvergaben zum Thema Chancengleichheit.
Als Unternehmerin oder Führungskraft gilt es ständig, voranzugehen, andere Menschen zu überzeugen und zu begeistern. Idealerweise tun Sie dies durch Ihre überzeugende, authentische und glaubwürdige Persönlichkeit.
Zur Veranstaltung "Interaktiver DONNA-Vortrag: Charisma. Führen durch Persönlichkeit."
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf berät kleine und mittelständische Unternehmen zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben oder Prädikatsvergaben zum Thema Chancengleichheit.
Unter dem Motto „Heikle Mitarbeiterinnengespräche führen - Tipps für eine wertschätzende Personalarbeit und Fachkräftesicherung" lädt das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet Vertreterinnen und Vertreter kleiner und mittlerer Unternehmen zu einem Workshop nach Kamen ein.
Zur Veranstaltung "Workshop „Heikle Mitarbeiterinnengespräche führen“"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf berät kleine und mittelständische Unternehmen zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben oder Prädikatsvergaben zum Thema Chancengleichheit.
Kinderbetreuung und Unternehmen?! Das gehört heute eng zusammen. Denn Personalverantwortliche möchten ihre Fachkräfte auch behalten, wenn diese eine Familien gründen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Unna hat Unternehmen zu ihren Erfahrungen und Wünschen befragt. Nun werden die Ergebnisse zusammen mit wichtigen Impulsen aus und für Unternehmen im Kreis Unna vorgestellt.
Gesundes Führungsverhalten wirkt sich unmittelbar auf die Zufriedenheit, die Motivation, das Arbeitsverhalten, das Gesundheitsverhalten und die Leistungsfähigkeit von Mitarbeiterinnen aus. Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet lädt Sie am 10. Oktober 2019 herzlich zum Workshop „Gesundes Führen - mit gutem Beispiel vorangehen!“ ein.
Zur Veranstaltung "Workshop: Gesundes Führen - mit gutem Beispiel vorangehen!"
Wie können wir Frauen für die Informatik begeistern? Wie viel Informatik muss wirklich sein? Lohnt der Blick über den Tellerrand in andere Studienfächer? Der Arbeitskreis Campus&Company lädt Personalverantwortliche mit Bedarf an IT-Fachkräften zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung rund um die Gewinnung von Studentinnen für die IT ein.
Die Initiatorinnen der Kampagne Total E-Quality in der Metropole Ruhr haben zur Prädikatsvergabe im November 2019 ein Rahmenprogramm in München vorbereitet. Die diesjährigen Prädikatsträgerinnen und Prädikatsträger aus der Region sowie Interessierte sind eingeladen, sich von den Veranstaltungen und Führungen inspirieren zu lassen und die Fahrt zum Networking zu nutzen.
Zur Veranstaltung "Rahmenprogramm zur TEQ Prädikatsvergabe in München"
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf bietet einen Aufbauworkshop zu heiklen Mitarbeiterinnengesprächen an. Unter dem Titel "Klärende Mitarbeiterinnengespräche auf den Punkt gebracht" sind Vertreterinnen und Vertreter kleiner und mittlerer Unternehmen sind zu diesem Vertiefungsworkshop in der Reihe „Workshop mit Nachspiel“ eingeladen.
Zur Veranstaltung "Workshop "STOPP - So kann es nicht weitergehen!""
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf informiert kleine und mittlere Unternehmen zu verschiedenen betrieblichen Maßnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. von Beruf und Pflege.
Wird ein lieber Mensch zuhause zum Pflegefall oder muss über einen längeren Zeitraum gepflegt werden, sind die Grenzen der Belastung bei Beschäftigten schnell überschritten. Um Fachkräfte in dieser Zeit nicht zu verlieren, kümmern sich viele kleine und mittlere Unternehmen auch in dieser Lebensphase um die Work Life Balance Ihrer beanspruchten Beschäftigten.
Zur Veranstaltung "Workshop: Damit Work + Care nicht das Aus im Job bedeuten"
Empowerment und Infos für Frauen, die nach einer Familienphase wieder in die Berufswelt einsteigen möchten. Beim Infotag des Netzwerks „Beruflicher Wiedereinstieg für Alleinerziehende in Dortmund“ stellt Competentia Visagistin und Fotografin für das Bewerbungsfoto-Shooting.
Wer kennt das nicht? Immer wieder schieben wir Dinge auf, die wir uns ganz dringend vorgenommen hatten und die wichtig für unseren beruflichen Erfolg sind. Oft schreiben wir diese Art der Selbstsabotage dem „inneren Schweinehund“ zu. Was tun, wenn Schieberitis unserem beruflichen Erfolg im Weg steht? Unser Thema im DONNA-Erlebnisvortrag: Berufliche Ziele erreichen und Schieberitis überwinden.
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf berät kleine und mittlere Unternehmen zu Auszeichnungen für Chancengleichheit oder Familienfreundlichkeit.
Zur Veranstaltung "Sprechstunde: Wettbewerbe und Auszeichnungen für kleine und mittlere Unternehmen"
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen von Straßenreinigung, Winterdienst und Abfallentsorgung. Gemeinsam mit dem Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft und in Kooperation mit der EDG Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) lädt das Kompetenzzentrum Frau & Beruf zu einer Betriebsveranstaltung ein. Vorgestellt wird insbesondere die Personalpolitik der EDG für Frauen am Beispiel des TOTAL E-QUALITY-Prädikats.
Der Wettbewerb um die besten Köpfe auf dem Arbeitsmarkt macht Unternehmen heute erfinderisch. Was tun Sie, um bei potenziellen Fachkräften zu punkten? Wir informieren darüber, wie kleine und mittlere Unternehmen mit dem TOTAL E-Quality-Prädikat punkten könnnen und unterstützen Sie bei der Bewerbung.
Zur Veranstaltung "Mit TEQ punkten beim Wettbewerb um die besten Köpfe"
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf berät kleine und mittlere Unternehmen zu Auszeichnungen für Chancengleichheit oder Familienfreundlichkeit.
Zur Veranstaltung "Sprechstunde: Wettbewerbe und Auszeichnungen für kleine und mittlere Unternehmen"
Anke Jauer vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf berät kleine und mittlere Unternehmen zu Umsetzungsmöglichkeiten betrieblich unterstützter Kinderbetreuung und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Angebot richtet sich an Personalleitungen und Geschäftsführungen der Unternehmen.
Beim Internationalen Frauentag zeigt das Kompetenzzentrum Frau & Beruf und die Prospektiv GmbH zeigen anhand von guten Praxisbeispielen, was Unternehmen für die Karriereentwicklung von Frauen tun. Dabei kommen sowohl das „Cross-Mentoring-Dortmund“, das „DigiDo-Projekt“ als auch Praktikerinnen und Führungsfrauen zu Wort.
Mitarbeiterinnen-Jahresgespräche gehören zu den regelmäßgen, manchmal aber auch unbeliebten Pflichtterminen im Unternehmen. Dabei ist der wertschätzend und verbindlich geführte Austausch zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen ein wichtiges Instrument zur Bindung und Entwicklung von Fachkräften. Thema in unserem nächsten Workshop aus der Reihe "Workshops mit Nachspiel".
Zur Veranstaltung "Workshop: Das Jahresgespräch: Was für eine Chance!"
Mit Corona hat sich im Business vieles geändert: Home-Office, neuer Schichtbetrieb oder kompletter Stillstand in vielen Betrieben. Doch für Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Leistungsträger*innen geht es auch in diesen Zeiten weiter und neue Fragen tauchen auf. Antworten werden sofort benötigt. Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet bietet gemeinsam mit Wiebke Böhmer (www.punkt100.de) einen kostenlosen Support-Service zu Führung und Kommunikation in Krisenzeiten.
Mit Corona hat sich im Business vieles geändert: Home-Office, neuer Schichtbetrieb oder kompletter Stillstand in vielen Betrieben. Doch für Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Leistungsträger*innen geht es auch in diesen Zeiten weiter und neue Fragen tauchen auf. Antworten werden sofort benötigt. Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet bietet gemeinsam mit Wiebke Böhmer (www.punkt100.de) einen kostenlosen Support-Service zu Führung und Kommunikation in Krisenzeiten.
Mit Corona hat sich im Business vieles geändert: Home-Office, neuer Schichtbetrieb oder kompletter Stillstand in vielen Betrieben. Doch für Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Leistungsträger*innen geht es auch in diesen Zeiten weiter und neue Fragen tauchen auf. Antworten werden sofort benötigt. Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet bietet gemeinsam mit Wiebke Böhmer (www.punkt100.de) einen kostenlosen Support-Service zu Führung und Kommunikation in Krisenzeiten.
Mit Corona hat sich im Business vieles geändert: Home-Office, neuer Schichtbetrieb oder kompletter Stillstand in vielen Betrieben. Doch für Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Leistungsträger*innen geht es auch in diesen Zeiten weiter und neue Fragen tauchen auf. Antworten werden sofort benötigt. Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet bietet gemeinsam mit Wiebke Böhmer (www.punkt100.de) einen kostenlosen Support-Service zu Führung und Kommunikation in Krisenzeiten.
Corona hat unsere Arbeitswelt in kürzester Zeit auf den Kopf gestellt. In fast allen Unternehmen arbeiten Menschen heute im Home-Office und kommunizieren über neue Kanäle. Für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie war dies schon immer ein wichtiges Thema. In unserem Online-Seminar werfen wir einen Blick auf die vielfältigen technischen Möglichkeiten der Online-Kommunikation.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar „Kommunikation in Zeiten von Corona“"
Mit Corona hat sich im Business vieles geändert: Home-Office, neuer Schichtbetrieb oder kompletter Stillstand in vielen Betrieben. Doch für Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Leistungsträger*innen geht es auch in diesen Zeiten weiter und neue Fragen tauchen auf. Antworten werden sofort benötigt. Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet bietet gemeinsam mit Wiebke Böhmer (www.punkt100.de) einen kostenlosen Support-Service zu Führung und Kommunikation in Krisenzeiten.
Spaß bei der Arbeit als oft vergessene Kraft der Unternehmenskultur ist Thema der ersten Veranstaltung einer Online-Seminar-Reihe für Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen, die zur Reflektion von Führung und Personalarbeit in Zeiten von Corona einlädt. Beim ersten Termin geht es darum, was eine Führungskraft tun kann, um Spaß und damit viel Power und Energie für die Arbeit zu erzeugen?
Die Corona-Krise stellt uns alle vor neue Herausforderungen. In solchen Krisenzeiten spielen Vorgesetzte eine besonders wichtige Rolle. Wie Führungskräfte mit Unsicherheiten und Angst in Unternehmen, insbesondere von weiblichen Fachkräften, umgehen können, ist Thema des Live-Online-Seminars für kleine und mittlere Unternehmen.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar: Einen kühlen Kopf in heißen Zeiten bewahren …"
Geschlossene Kitas und Homeoffice – in vielen Unternehmen hat sich durch Corona wieder einmal gezeigt, wie wichtig gute Konzepte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind. Im ersten Teil unserer Online-Seminar-Reihe für Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen geht es um grundlegende Fragen zu dem Thema.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar-Reihe 1: Vereinbarkeit von Beruf und Familie"
Wie gehen Sie als Führungskraft mit Veränderungen und Krisen um? Unsere Webinar-Reihe für Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen lädt zur Reflektion von Führung und Personalarbeit in Zeiten von Corona ein. Beim zweiten Termin unserer Online-Seminar-Reihe geht es um den Umgang mit Veränderung und Krisen.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar: Umgang mit Veränderung und Krisen"
Stress macht krank! Die Regulierung von dauerhaftem Stress gilt daher als zentraler Punkt im betrieblichen Gesundheitswesen. In der Corona-Krise verdichtet sich die Arbeit im Home-Office besonders für weibliche Fachkräfte, die Kinderbetreuung und Job zuhause parallel meistern müssen. Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf bietet nun einen exklusiven Online-Workshop zur Stress-Selbsthilfe in Corona-Zeiten mit Dipl.-Psychologin Barbara Frien.
Welche Auswirkungen hat die Corona Krise auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Auf der einen Seite ist die Möglichkeit zum Home-Office sprunghaft gestiegen, auf der anderen Seite sind die viele Angebote der Kinderbetreuung weggebrochen. Live-Online-Seminar für kleine und mittlere Unternehmen.
Networking, Kundenkontakt oder Bewerbungsgespräch – das Geschäftsleben bietet immer wieder Bühnen für unseren Auftritt. Im Online-Workshop bekommen Sie Tipps & Tricks aus dem Werkzeugkasten eines Bühnenprofis, um online und offline zu überzeugen. Insbesondere richtet sich der Workshop an Studentinnen, die sich für die MatchWorkParty angemeldet haben.
Geschlossene Kitas und Homeoffice – in vielen Unternehmen hat sich durch Corona wieder einmal gezeigt, wie wichtig gute Konzepte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind. In Part 2 der Online-Seminar-Reihe für Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen blicken wir auf die Chancen des mobilen Arbeitens für die Vereinbarkeit.
Wie verändert Corona Ihre Marke als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber? In unserer Online-Seminar-Reihe geht es beim dritten Termin darum, wie Unternehmen eine starke Marke im Employer-Branding aufbauen. Das Seminar richtet sich an Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen zur Reflektion von Führung und Personalarbeit in Zeiten von Corona.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar: Personal-Marketing und Employer-Branding"
Wie und wo finden Sie heute weibliche Fachkräfte für Jobs in einem technischen Umfeld? Das ist das vierte Thema unserer Online-Seminar-Reihe für Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen zur Reflektion von Führung und Personalarbeit in Zeiten von Corona. Gemeinsam suchen wir kreative und neue Wege der Personalsuche für Betriebe, insbesondere wenn weibliche Fachkräfte angesprochen werden sollen.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar: Kreative Wege der Personalsuche"
Familienbewusste Personalpolitik und eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind für weibliche Fachkräfte nach wie vor enorm wichtig. In Part 3 der Online-Seminar-Reihe für Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen schauen wir auf Moderne Arbeitszeitmodelle und Auswirkungen der Flexibilisierung.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar-Reihe 3: Arbeitszeit: Zwischen Flexibilisierung und Entgrenzung"
Vorstellungsgespräch per Video-Meeting? Wie verändert Corona bisherige Verfahren? Beim 5. Termin unserer Online-Seminar-Reihe für Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen laden wir zur Reflektion von Führung und Personalarbeit in Zeiten von Corona ein. Diesmal geht es um die Frage, welche Wege es für Vorstellungsverfahren gibt und wie man durch die Art des Verfahrens bei Frauen punkten kann.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar: Vorstellungsverfahren in Zeiten von Covid 19"
Geschlossene Kitas und Homeoffice – in vielen Unternehmen hat sich durch Corona wieder einmal gezeigt, wie wichtig gute Konzepte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind. In Part 4 der Online-Seminar-Reihe für Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen zeigen wir, wie Arbeitgeber das Thema für Employer Branding nutzen können.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar-Reihe 4: Wie attraktiv ist Vereinbarkeit?"
Erfahren Sie im ersten Online-LunchTalk, wie die EDG Entsorgung Dortmund GmbH Beschäftige mit Familie unterstützt. Und tauschen Sie sich mit anderen Personalverantwortlichen über Chancen und Möglichkeiten einer Familienfreundlichen Personalpolitik aus.
Geschlossene Kitas und Homeoffice – in vielen Unternehmen hat sich durch Corona wieder einmal gezeigt, wie wichtig gute Konzepte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind. Im 5. Und letzten Part der Online-Seminar-Reihe für Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen analysieren wir die Auswirkungen guter Vereinbarkeit.
Zur Veranstaltung "Online-Seminar-Reihe 5: Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Und jetzt?"
Online-Workshop des Netzwerks Campus&Company zum direkten Austausch von Personalverantwortlichen und Hochschulangehörigen zum Thema: Online-Bewerbungsverfahren und digitale Wege der Personalgewinnung.
Finde nicht einen Job, finde deinen Job! Und das ohne Bewerbungsstress beim Netzwerken in entspannter Atmosphäre. Der Karriere-Kick-off für junge Frauen. START YOUR JOB ENGINE. Die MatchWorkParty geht in die dritte Runde.
Flexible Arbeit, Arbeitszeiten und Arbeitsorte waren für viele Unternehmen in der Corona-Krise eine gute Lösung. Doch plötzlich virtuell Kommunizieren, Arbeiten und Führen wurde auch zu einer Herausforderung auf allen Ebenen und zur Belastungsprobe für Familien. Daher fragt das Bündnis für Familie Kreis Unna: „Flexible Arbeit – Fluch und /oder Segen für Unternehmen und Familien?“
Zur Veranstaltung "Flexible Arbeit - Fluch und/oder Segen für Unternehmen und Familien"
Vielfalt ist das Zauberwort, wenn es um starke Teams und große Aufgaben wie die Digitalisierung geht. Zur Frage, wie das Recruiting für kreative, starke Teams aussieht, bietet das Kompetenzzentrum Frau & Beruf gemeinsam mit dem Dortmunder Forum Frau & Wirtschaft e. V. ein Online-Seminar im Rahmen der „Digitalen Woche“ #diwodo20 der Wirtschaftsförderung Dortmund. Eingeladen sind vor allem Personalverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen.
Zur Veranstaltung "Erfolgreich in die Digitalisierung durch Diversität"
Alle Jahre wieder - Mitarbeiterinnenjahresgespräche gehören zu den gängigsten, aber manchmal auch unbeliebten Pflichtterminen. Dabei ist der wertschätzend und verbindlich geführte Austausch zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen ein wichtiges Instrument zur Bindung und Entwicklung Ihrer Fachkräfte. Ein Workshop aus der Reihe "Workshops mit Nachspiel für kleine und mittlere Unternehmen" mit Referentin Wiebke Böhmer.
#1 "Mehr Frauen in die Chefsessel‘ ist eine der Kernaufgaben des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet. Die Arbeit von Führungskräften verändert sich gerade dramatisch. Im Online-Workshop für kleine und mittlere Unternehmen berichten erfahrene weibliche Führungskräfte aus der Region aus ihrem Unternehmensalltag, was Führung auf virtuellen Plattformen bedeutet.
Zur Veranstaltung "Online-Workshop: Einsam gemeinsam zum Erfolg"
Anke Jauer vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet bei der Wirtschaftsförderung Kreis Unna lädt Personalverantwortliche aus kleinen und mittleren Betrieben für Mittwoch, 2. Dezember, von 14.00 bis 16.00 Uhr zum digitalen Beratungssprechtag unter dem Motto „Frauen- und familienfreundliche Personalpolitik“ ein. Das Angebpot ist kostenlos.
Zur Veranstaltung "Online-Beratungssprechtag: Frauen- und familienfreundliche Personalpolitik II"
Anke Jauer vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet bei der Wirtschaftsförderung Kreis Unna lädt Personalverantwortliche aus kleinen und mittleren Betrieben für Mittwoch, 2. Dezember, von 9:00 bis 12:00 Uhr zum digitalen Beratungssprechtag unter dem Motto „Frauen- und familienfreundliche Personalpolitik“ ein. Das Angebpot ist kostenlos.
Zur Veranstaltung "Online-Beratungssprechtag: Frauen- und familienfreundliche Personalpolitik I"
#2 In unserer virtuellen Netzwerkveranstaltung "Führung – Status – Wording" fragen wir provokativ: Wer räumt hier die Spülmaschine aus? Denn Führung zeigt sich auch in Statusverhalten und Wortwahl. Weibliche Führungskräfte und Personalverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen haben hier die Gelegenheit sich dazu auszutauschen.
Zur Veranstaltung "Virtuelle Netzwerkveranstaltung: Führung – Status – Wording"
#3 Boarding-Prozesse und Übergänge in Unternehmen sind wichtiger Teil der Unternehmenskultur für die Bindung von Beschäftigten. In Zeiten von New Work sind sie eine besondere Herausforderung. Weibliche Führungskräfte haben die Beziehungen im Team oft im Blick. Im Workshop für Personalverantwortliche und Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Boarding-Instrumenten.
Zur Veranstaltung "Online-Workshop: Virtuelle Brücken bauen"
Die Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfordert so viel mehr als reines Management. In dem Online-Workshop gibt Ihnen Referentin Wiebke Böhmer Tipps und Impulse für wertschätzende Personalarbeit zur Sicherung weiblicher Fachkräfte. Eingeladen sind junge wie erfahrene Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen.
Wie fördern Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wann überforden Sie sie? In dem Online-Workshop gibt Ihnen Referentin Wiebke Böhmer Tipps und Impulse für wertschätzende Personalarbeit zur Sicherung weiblicher Fachkräfte. Eingeladen sind junge wie erfahrene Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen.
Zur Veranstaltung "Führungs-Know-how für turbulente Zeiten 2: Das richtige Maß: Fördern und Fordern"
Wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt für Sie als Führungskraft, um mit Ihren Beschäftigten zu sprechen? Und welche Fragen sollten Sie stellen? In dem Online-Workshop gibt Ihnen Referentin Wiebke Böhmer Tipps und Impulse für wertschätzende Personalarbeit zur Sicherung weiblicher Fachkräfte. Eingeladen sind junge wie erfahrene Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen.
Zur Veranstaltung "Führungs-Know-how für turbulente Zeiten 3: Führungswerkzeuge in der Praxis"
Der Wettbewerb um die besten Köpfe auf dem Arbeitsmarkt macht Unternehmen heute erfinderisch. Was tun Sie, um bei potenziellen Fachkräften zu punkten? Wir informieren darüber, wie kleine und mittlere Unternehmen mit dem TOTAL E-Quality-Prädikat punkten könnnen und unterstützen Sie bei der Bewerbung.
Träger:
Wirtschaftsförderung Dortmund im Verbund mit der Wirtschaftsförderungs- gesellschaft für den Kreis Unna mbH
Ansprechperson:
Hier finden Sie Ihre Ansprechpersonen »